Premiere bei den Wühlmäusen am 27. Januar 2012
BERLIN (bm) – Ob er Liebeslieder singt, rappt, Gedichte rezitiert, Samba tanzt oder mehrere Instrumente gleichzeitig spielt: Sein Klavierkabarett in Reimkultur ist charmant und immer witzig gedichtet. Mit augenzwinkernder Leichtigkeit führt er das Publikum singend durch den Abend und erzählt seine kuriosen Geschichten.
Bodo Wartke beobachtet unseren Alltag und jene Komplikationen, die das zwischenmenschliche Miteinander aufwirft. So bietet das turbulente Leben in einer WG ebenso Stoff für eine Ballade, wie die allgegenwärtige akustische Umweltverschmutzung und die lieben Nachbarn, die einen konstanten Lärmpegel um die Wohnung des dichtenden Künstlers aufrechterhalten.
Der Kabarettist fragt verschmitzt, ob Männer wirklich der Macht ihrer Hormone ausgeliefert sind. Erstaunliche Phänomene wie die überbordende Produktauswahl im Café oder die willkürliche Trennung der Musik in „ernst“ und „unterhaltend“ nimmt Bodo Wartke bissig ins Visier.
Zur Premiere erscheinen die CD – sein erstes Studioalbum – und das Notenbuch zum Programm ‚Klaviersdelikte‘. Zunächst sind sie ausschließlich über den Reimkulturverlag zu beziehen. Im übrigen Handel sind beide ab dem 1. März 2012 erhältlich.
Die weiteren Vorstellungen bis zum 31. Januar 2012 bei den Wühlmäusen sind restlos ausverkauft. Nach der Premiere in Berlin geht Bodo Wartke auf Tournee durch Deutschland.
Bitte informieren Sie sich unbedingt rechtzeitig im Voraus über Bodo Wartkes Auftrittstermine, wenn Sie Eintrittskarten ergattern wollen. Laut Tourplan sind dies die nächsten momentan noch nicht komplett ausverkauften Vorstellungen:
Do, 23.2.2012: Kiel, Schloß
Sa, 25.2.2012: Hildesheim, Audimax
Do, 1.3.2012: Laupheim, Schloß Großlaupheim
So, 4.3.2012: Esslingen, Neckarforum (Zusatztermin)
Do, 15.3.2012: Freiburg, Paulussaal
Den vollständigen Tourplan finden Sie hier:
www.bodowartke.de
Premierenkritik folgt hier auf http://www.liveundlustig.de .
verwandter Beitrag:
Michael Krebs ist God of Musikcomedy 2011 – Kritik
Ein Gedanke zu “Bodo Wartke: Klaviersdelikte – Programmtipp”