Salzburger Stier 2013 für Martina Schwarzmann, Mike Supancic und das Duo Schertenlaib und Jegerlehner
Preisverleihung am 4. Mai 2013 in Fürstenfeldbruck
Der Preis der deutschsprachigen Rundfunkanstalten zählt zu den renommiertesten und ist mit 6.000 Euro Preisgeld für jeden der Ausgezeichneten sehr gut dotiert. In diesem Jahr ist der Bayerische Rundfunk für die ARD federführend. Die Preisverleihung findet deshalb in Fürstenfeldbruck in der Nähe von München statt.
Martina Schwarzmann – „Königin des Fremdschämens“ aus Fürstenfeldbruck
Mit ihrer Wandergitarre, den streng nach hinten gesteckten Haaren und der Brille auf der Nase macht Martina Schwarzmann einen eher braven Eindruck. Das ändert sich allerdings, wenn man ihre skurrilen Lieder hört und deren Inhalt durchschaut.
Martina Schwarzmann liebt es, ungewohnte Blickwinkel einzunehmen und entwickelt dabei eine schier überbordende Fabulierlust. Der lässige Charme, mit dem sie dabei auch Abgründe des Alltäglichen furchtlos ins Visier nimmt, ist faszinierend und macht sie zur Königin des lustvollen Fremdschämens.
Mike Supancic – schwarze Attacken
Mike Supancic, der Musik-Kabarettist und Entertainer aus der Steiermark nimmt den schwarzen Humor ernst. Kompromisslos in seinen Pointen, immer zu einem satirischen Grenzgang bereit, besingt er in seinen Liedern die Groteske namens Leben. Mit rasanter Komik und absurden Gedankenspielen wird dabei nicht gespart. Naturkatastrophen, drohende Staatspleiten, Kindesmissbrauch, Waffenhandel, Ausländerfeindlichkeit, Verschwörungstheorien – Mike Supancic schöpft aus dem vollen politischen Themenarsenal. Doch sein Zeigefinger bleibt am Gitarrengriff und deswegen zählen seine Auftritte mit zu den lustigen Ereignissen, die man auf der Kleinkunstbühne erleben kann. In unterschiedlichen Musikstilen souverän, borgt sich Mike Supancic für seine satirischen Katastrophenszenarien gerne Stimmen und Melodien bekannter Interpreten. Inspiriert von dieser Vorlage entstehen neue Lieder, die sich nicht nur im Text, sondern auch in der Dynamik deutlich von ihrem Original unterscheiden.
Schertenlaib und Jegerlehner – stupende Musikalität
Und plötzlich waren sie da: Schertenlaib und Jegerlehner! Das Schweizer Kleinkunstpublikum kannte die beiden zwar schon als sympathische und etwas schrullige Solisten. Doch die kreative Kraft, die Michel Gsell (Schertenlaib) und Gerhard Tschan (Jegerlehner) als musikalisches Clown-Duo freisetzen, war und ist ein Ereignis.
Michel Gsell und Gerhard Tschan sind seit sie Schulbuben waren unzertrennlich. Damals haben sie sich gegenseitig die Fehler abgeschrieben und anstatt zu pauken lieber herumgeblödelt. Michel Gsell ist Lehrer, Familienvater und ein verspielter Poet geworden, Gerhard Tschan Lehrer, Koch und Clown. Von einer gemeinsamen Bühnenkarriere wagten die beiden lange Zeit nur zu träumen. Doch 2007 fassten sie Mut, gaben sich den Namen Schertenlaib und Jegerlehner («weil Männer in unserer Gegend so heissen») und überraschten das Publikum mit berndeutschen Weltliedern voller Witz, Verrücktheit und Nostalgie.
Mit Michel Gsell und Gerhard Tschan erhalten zwei Wort-Jongleure und Klang-Kabarettisten den Salzburger Stier, die mit Schalk, Spinnereien und einer stupenden Musikalität ganz neue Töne in die Welt hinaustragen.
Überreicht werden die Preise im Rahmen des Stierfestivals am Samstag, 4. Mai 2013 in Fürstenfeldbruck bei München. Den Eröffnungsabend, Freitag, 3. Mai, gestalten Georg Ringsgwandl mit Band und das Erste Deutsche Zwangsensemble. Der BR-Moderator Christoph Süß führt als Conférencier durch beide Abende.
Der Salzburger Stier ist einer der renommiertesten Kleinkunstpreise im deutschen Sprachraum. 1982 wurde er zum ersten Mal vergeben. Die ersten 15 Jahre lang wurde der «Stier» in Salzburg verliehen. Danach ging er auf Reisen und zwar zu den Hörerinnen und Hörern der am Preisverfahren beteiligten Sendestationen im deutschsprachigen Raum.
Hinter dem Salzburger Stier stehen die öffentlich-rechtlichen Radiostationen in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in Südtirol, die sich zu einer Radiovereinigung zusammengeschlossen haben.
Fotos: Promo Salzburger Stier
Homepage Salzburger Stier
verwandte Artikel:
Martina Schwarzmann: Wer Glück hat kommt – Kritik (22.8.2011)
Volle Kraft voraus! – Mike Supancic – Premierenkritik (9.12.2010)
Bewerten:
Share this:
Ähnliche Beiträge
Schreibe eine Antwort zu mwz Antwort abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
SHORTCUTS
Der Monatsrückblick von Faltsch Wagoni auf Bayern 2 +++ Überbrückungshilfe kommt nicht an – Beitrag von plusminus +++ Zum Tod von Juliette Gréco Die Zeit +++ Online Archiv der WDR-Sendungen Kabarett von A bis Zett
Zeigen Sie mit Ihrer Spende, was Ihnen liveundlustig wert ist!
Das Neuste
- Comedy for Future Festival C4FF
- Schnauze voll und Beutel leer
- BERLINER LUFT jetzt per Stream einatmen
- Arnulf Rating im BKA-Livestream
- Online Kabarett Festival der Bundesvereinigung Kabarett e.V.
- Internationale Kulturbörse Freiburg im Januar 2021 fällt aus
- Sex, Drag and Rock’n’Roll
- Viele Künstler und Theater beleben das Netz, danke!
- #100%Verdienstausfall
- Vernügungstempel und Lasterhöhle
WORLD OF FRIENDS – Profis fördern liveundlustig
hier die Neuzugänge und Wiederholungstäter, die liveundlustig mit ihrem Microbutton fördern:
– HERZLICH WILLKOMMEN –
Sie wollen auch dabei sein? „hier klicken“
Kategorien
- Bücher/ Print (34)
- Cabartainment (20)
- CDs/ Hörbücher (55)
- Chanson/ schräges Liedgut (346)
- Comedy (186)
- DVDs (5)
- Fernsehen (102)
- Gewinnspiel (1)
- in eigener Sache (20)
- in memoriam (30)
- Interview (15)
- Kabarett (601)
- Kartenverlosung (6)
- Kleinkunst (110)
- Kritik (417)
- News/ Termine (393)
- Portrait (21)
- Preise/ Wettbewerbe (189)
- Premiere (115)
- Radio (40)
- Satire (19)
- Schräges (129)
- Spezial (36)
- Varieté (27)
- Video (207)
- WorldOfFriends (1)
- zu Referenzen (1)
Archiv
weitere Seiten
Nutzung von Rezensionen und Fotos
last word
- 548.515 Besucher seit dem Update 1/2020, und ... ... über 2,7 Mil. seit 2010
Reblogged this on Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region!.