Malediva in der Midlife-Crisis – Premierenkritik
Uraufführung des neuen Programms „Barhocker“ im Berliner Tipi
von Axel Schock
BERLIN – Das muss man als Fan erst einmal verkraften. Nach einem guten Dutzend Programmen fühlte man sich bereits als Teil der Wahlfamilie und verfolgte den offenen Beziehungsschlagabtausch und die liebenswürdigen Sticheleien von Tetta Müller und Lo Malinke höchst amüsiert. Und dann das.
Das vermeintlich so perfekte Paar hat sich getrennt. 40 ist die neue 30, sagt Malinke und das Leben braucht nun auf einmal einen Sinn, zumindest für Müller. Deshalb: Schluss mit der Tingelei. Statt im Scheinwerferlicht zu stehen, will Tetta Müller in einer eine düsteren, feuchten Souterrain-Bar in Berlin-Mitte zu wahrem Glück, Glamour und vielleicht sogar Reichtum kommen. Was fehlt sind allerdings die Gäste. Aber auch bei Malinke läuft’s offensichtlich nicht so gut. Der muss sich nun als Fummeltrine mit Auftritten in Altenheimen durchschlagen, nach einer Erfolgsstory klingt das nicht.
„Travestie ist eine Kunstform, wie Salzteig“, verteidigt Malinke dennoch stolz die neue Herausforderung. Dass Tetta und Lo einmal mehr als nur das Showbusiness verband, ist in „Barhocker“ dem neuen Programm des Berliner Ensembles, überraschenderweise kein Thema mehr. Andererseits machen sie gleich mit der Auftrittsszene unmissverständlich klar:
Hier ist alles gespielt, die angebliche Trennung nur Ausgangsszenario für zwei Stunden Dialog-Ping-Pong: Kalauer knapp über der Gürtellinie, echte Kracher, wortstarke Boshaftigkeiten und kluge, um die Ecke gedachte Pointen, die dann auch prompt nicht bei jedem Zuschauer sofort zünden.
Wird ein Witz versaut oder geht sonstwie baden, kommentiert Malinke das sympathische Malheur von der Meta-Ebene herab: „Geschrieben war’s witziger“ und „Wenn der Künstler nicht weiter weiß, gibt’s auf der Bühne Trockeneis“. Malinke und Müller haben ihre helle Freude daran, ihre Kunstfiguren in die Midlife-Crisis zu begleiten. „Früher hatten wir noch alles vor uns, und draußen haben uns alle geduzt“, fassen Malediva die Zeitenwende in einem Chanson zusammen.
Zwar haben Malediva neun neue Songs in ihr charmantes Gezänk eingestreut, dennoch tritt die Musik angesichts der ausgedehnten Comedy-Wortgefechte diesmal überraschend in den Hintergrund. Dabei hat sich Maledivas langjähriger Komponist und Pianist Florian Ludewig diesmal zwei weitere Musiker zur Verstärkung an seine Seite geholt, den Kontrabassisten Björn Werra und Kai Schönburg am Schlagzeug.
Ludewigs Hang zum Popschlager kommt diese Bereicherung sehr zugute. Bereits das Eingangslied „Zurück auf Los“ hat das Zeug zum flotten Radiohit. Ralph Siegels Grand-Prix-Schnulze „Theater“ bekommt das Pathos und Drama, welches dem Schlager gebührt und Malediva erzählen zwischen den Verszeilen von deprimierenden Tourerlebnissen in der schwäbischen Provinz.
Aber auch auf Kreuzfahrtschiffen müssen Künstler leiden, zumindest wenn sie zur Bordunterhaltung auf der „MS Deutschland“ engagiert sind. Denn die Trennung von Malinke und Müller war natürlich erstens nur eine Bühnenfiktion und zweitens auf Zeit. Die Wiedervereinigung auf hoher See als „Kreuzfahrtschiffnutten“ mag für das geplagte Entertainerpaar zwar wie eine weitere künstlerische Erniedrigung erlebt werden, für die Premierenbesucher unterm Zeltdach des Berliner Tipi allerdings war’s ein himmlisches Vergnügen.
Axel Schock © BonMoT-Berlin
Fotos: Robert Recker
weitere Aufführungen
bis zum 24. September 2013, jeweils Dienstag bis Sonntag,
außer 7., 8. und 21. September 2013
tipi am Kanzleramt in Berlin, Tickets: 030.39 06 65 50
Di – Sa 20 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr, So 19 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr
Karten inkl. aller Gebühren: VVK € 24,50 bis 34,50 // Abendkasse € 20,80 bis 29,30
Ermäßigte Karten an der Abendkasse: € 12,50
verwandte Artikel:
Willkommen in der Weihnachtshölle – Premierenkritik Malediva – 28.11.2012
Pyjama Party! Im Bett mit Malediva – Premierenkritik – 30.9.2011
Homepage tipi – Homepage Malediva
Bewerten:
Share this:
Ähnliche Beiträge
-
21. Mai 2014 um 19:40Schluss mit lustig: Malediva verabschiedet sich endgültig und sofort | LIVEUNDLUSTIG
SHORTCUTS
Der Monatsrückblick von Faltsch Wagoni auf Bayern 2 +++ Überbrückungshilfe kommt nicht an – Beitrag von plusminus +++ Zum Tod von Juliette Gréco Die Zeit +++ Online Archiv der WDR-Sendungen Kabarett von A bis Zett
Zeigen Sie mit Ihrer Spende, was Ihnen liveundlustig wert ist!

WORLD OF FRIENDS ... die Kleinkunst-Community, schalten Sie hier Ihren eigenen, verlinkten Microbutton - Besuchen Sie die Profis, die 'liveundlustig' fördern
Das Neuste
- BERLINER LUFT jetzt per Stream einatmen
- Arnulf Rating im BKA-Livestream
- Online Kabarett Festival der Bundesvereinigung Kabarett e.V.
- Internationale Kulturbörse Freiburg im Januar 2021 fällt aus
- Sex, Drag and Rock’n’Roll
- Viele Künstler und Theater beleben das Netz, danke!
- #100%Verdienstausfall
- Vernügungstempel und Lasterhöhle
- Exklusive Künstler am exklusiven Ort
- Mit Stock und morbidem Reim rockt die Knef das Altersheim
WORLD OF FRIENDS – Profis fördern liveundlustig
hier die Neuzugänge und Wiederholungstäter, die liveundlustig mit ihrem Microbutton fördern:
– HERZLICH WILLKOMMEN –
Sie wollen auch dabei sein? „hier klicken“
Kategorien
- Bücher/ Print (34)
- Cabartainment (20)
- CDs/ Hörbücher (55)
- Chanson/ schräges Liedgut (346)
- Comedy (186)
- DVDs (5)
- Fernsehen (102)
- Gewinnspiel (1)
- in eigener Sache (19)
- in memoriam (30)
- Interview (15)
- Kabarett (601)
- Kartenverlosung (6)
- Kleinkunst (110)
- Kritik (417)
- News/ Termine (391)
- Portrait (21)
- Preise/ Wettbewerbe (189)
- Premiere (115)
- Radio (40)
- Satire (19)
- Schräges (129)
- Spezial (36)
- Varieté (27)
- Video (207)
- WorldOfFriends (1)
- zu Referenzen (1)
Archiv
weitere Seiten
Nutzung von Rezensionen und Fotos
- 526.496 Besucher in 2019, und ... ... über 2,7 Mil. seit 2010
last word