Nachtgedanken im Gehrock – Kritik Berliner Nachtgesang

2016-01-23 Berliner Nachtgesang 12q - Foto © Carlo WankaBerliner Nachtgesang – Kathy Kreuzberg, Phil von Friedrichshain und Gast, Arno Zillmer

von Carlo Wanka

BERLIN – In Nachtblau war die Bühne getaucht, als sich Kathy Kreuzberg und Phil von Friedrichshain installierten. Er am E-Piano rechts, und sie liegend hinter einem umgekippten Barhocker, rauchend. Vor der Bühne, dieses kleinen und ordentlich konzeptionierten Auftrittsorts, hatten an unterschiedlich gruppierten Tischen die 42 Gäste bequem ihre Plätze eingenommen.

Langsam, während den ersten Takten, richtete sich die Sängerin auf und mit ihr tauchten die Zuschauer in die Berliner Nacht. Mit ihrer festen, klaren und ebenso empfindsamen Stimme präsentierte sie ihre wohlformulierten Gedanken über Berlin und die Menschen die dort existieren.
Frech, keck und androgyn moderiert sie ein Willkommen in Berlin mit der Erkenntnis gepaart: „Berlin, wo alle sind, denen es kalt ist – mit beiden Beinen in der Scheiße, aber dem Kopf in den Wolken.“
Mit Kathy Kreuzberg, die einst aus Trier anreiste, steht eine Künstlerin vor einem, der man abnimmt, dass sie dieses Berlin liebt und kennt. Es ist nicht das Berlin der Medien und Wirtschaftspolitik, es ist das Berlin der Menschen, die hier ihren Alltag, so gut es geht, meistern. Ihr Nachtgesang ist unter anderem eine Hommage an diese Stadt mit allem Schönen und Skurrilen, was sie ausmacht.
Mit spitzbübischen Charme erklärt sie den Nichtberlinern, was ein Späti ist: „Das ist eine Tanke, nur ohne Autos und ohne Benzin.“

2016-01-23 Berliner Nachtgesang 02q - Foto © Carlo WankaKathy Kreuzberg trägt, wie bei den Präsentationen von Generat, deren Leadsängerin sie ist, schwarze Weste, eine gleichfarbene taillierte Hose und eine weiß schimmernde Bluse. Darüber einen Gehrock und eine Schiebermütze. Sie sei gefragt worden, warum sie in solch einem altmodischem Outfit auftrete, worauf sie, in ihrer Art, achselzuckend reagiert: „Verstehe Sie nicht, die Zwanziger kommen doch erst.“ Das bezeichnet auch ihre Performance. Sie schwelgt und nimmt einen mit in die Vergangenheit dieser Weltstadt, um einen gleichzeitig mit der Realität in Verbindung zu bringen und einen Blick in die nahende Zukunft zu wagen. Frei, wie es eben nur Nachtgedanken sein können.

Vor der Pause kündigt Frau Kreuzberg mit einer musikalischen Einleitung durch ihren Pianisten Phil ihren Gast Arno Zillmer an, indem sie seinen Song „Sonne“ erst im Duett anstimmen und sich Kathy dann langsam zurücknimmt. Genial gelungen, was auch Arno bestätigt, indem er uns alle wissen lässt, dass er noch nie so wunderbar angekündigt worden sei. Während der Zuhörer bis hier in einer harmonischen Stimmung mit Esprit und Feinheit einer Chansondiva lauschte, kam jetzt das Kontrastprogramm mit geschrubbter Gitarre von Herrn Zillmer und Paule am Piano. Das Männchen macht jetzt Musik, oder um es mit Berliner Bildern zu beschreiben: War man bisher an einem lauschigen Platz, wie nachts an der Säule des Viktoriaparks und sah ruhig über diese quirlige Stadt, so wurde man jetzt mitten auf die sechsspurige dröhnende Frankfurter Allee gestellt. – Und sehn’se dit is Berlin. Jerade noch so – und nu det!

2016-01-23 Berliner Nachtgesang 07 - Foto © Carlo WankaObwohl die Zuschauer nun in eine andere Stimmung musiziert wurden, war der erfahrene Berliner sofort dabei und wippte mit. Der Usedomer Wandermusiker und Rock-Poet, der einmal im Monat ‚Zille‘ Open MIC‘ im Haus der Jugend Charlottenburg (für Musiker, Slammer, Comedians und Entertainer ab 14 Jahren) veranstaltet, sang dann, ‚Es ist so schön, dass du älter geworden bist‘, womit er sich deutlich an den Altersdurchschnitt des Publikums im AHA wendete. Nach der hingebungsvollen Darbietung, bleibt er plötzlich fest am Mikrophon stehen und verkündet, dass er ja auch ein echter POP-Fan sei, besonders seit er damals die Stimme von Adele hörte, der sei er verfallen … und der habe er nun ein Lied gewidmet. Ob es Adele gefällt, ist nicht geklärt worden. Mit einem gelungenen ruhigen ‚weil wir nicht ewig sind‘ verabschieden uns Arno und Paule in die Pause.

2016-01-23 Berliner Nachtgesang 13g - Foto © Carlo WankaWie aus dem bekannten Koffer in Berlin uns überrollendes Reisegepäck wird, ist dann wieder Frau Kreuzbergs erfrischende Sicht der Dinge. Mit zugehaltener Nase widmet sie sich auch mal eben wegen ’störendem Betriebsablauf‘ ausfallender S-Bahnen. „Ist mal wieder Jahreszeit angesagt!“ kommentiert sie trocken, den wegen Wintereinbruch eingebrochenen Bahnverkehr.

Es wird ruhig, und säuselnd zitiert sie den Anfang vom Erlkönig, um dann eine Eilmeldungsserie zu starten, die erbarmungslos die Geschehnisse dieser Stadt mit ihren Vorkommnissen skizziert. Zum Schluss, das Kind war tot. Es ist zwar nicht angebracht, 2016-01-23 Berliner Nachtgesang 15 - Foto © Carlo Wankaaber die heutigen Netz-User würden an dieser Stelle gewiss ein ‚like‘ setzen. Ebenso beim folgenden La Le Lu adaptierten Song, den, die ausgebildete Schauspielerin, dezent mit der Taschenlampenfunktion ihres Smartphone unterstreicht.

Ihre Songs sind Lieder der Sehnsucht, Erfahrungen aus Erlebten, Hoffnungen contra Hoffnungslosigkeit. Ob gemeinsam einsam im verrauchten Lokal, ob der Blick vom Tresen in vergangene Zeiten in Tante Emmas Laden oder nur im Barflyschein, es sind Geschichten und Anekdoten, die einen mitnehmen und träumen lassen. Ebenso, wie sie sich zurücknimmt, prescht sie bei ‚Erzähl doch nicht‘ auch nach vorne, wo das Wunderland längst abgebrannt scheint. Swingend hingegen erklärt sie ‚Ich will dich‘, zart wiederum klingt es in ‚Nachtblau‘, wenn sie singt: „ … unendlich dich dabei anzurühren und in nachtblauen Träumen dich zeitlos zu spüren.“

Berliner Nachtgesang ist eine gelungene Darstellung dessen, was einem durch den Kopf gehen kann, wenn man alleine in seiner Wohnung ist, dem Single-Dasein abschwören möchte, und doch dem Zwang der Folgen einer gescheiterten Beziehung erliegt, die einem immer noch im Wege stehen, bevor man auf etwas Neues zugehen kann. Es ist ein sehr persönlich wirkender Liederreigen, den Kathy Kreuzberg mit Phil von Friedrichshain da präsentiert.

2016-01-23 Berliner Nachtgesang 20 - Foto © Carlo WankaGegen Ende sammelt sie ihre Zeitungsblätter, die sie in den Moderationen sezierte, ein, setzt sich ihre Schiebermütze auf und hängt sich ihre Tasche um. Zum Gehen gerüstet, gibt sie noch ein letztes Werk zum Besten. Dann wird sich herzlichst mit Arno verabschiedet. Anschließend tritt Phil von Friedrichshain, bekannt auch als Phil Cooksey, ans Mikrophon und Kathy begleitet ihn am E-Piano, um die Gäste für eine kleine Hutspende zu ermuntern, denn der Eintritt im AHA-Berlin e.V. ist frei.

Den in der Monumentenstraße Hausnummer 13 gelegene Veranstaltungsort gibt es seit 2010, ganz in der Nähe des Scheinbar Varieté. Der AHA-Berlin e.V. hat sich 1974 aus der Internationalen Homosexuellen Weltorganisation gebildet und kann seitdem eine sehr bewegtes Vereinsleben aufweisen. Typisch Berlin.

©2016 BonMoT-Berlin
Fotos: Carlo Wanka

HP Kathy Kreuzberg – HP Phil CookseyBerliner Nachtgesang (CD) Sampler+Termine |
HP Generat | HP Arno Zillmer  | HP AHA-Berlin e.V.

Weitere Berichte zu Kathy Kreuzberg und Generat auf liveundlustig

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..