Archiv
Der Wettbewerb um die 33. St. Ingberter Pfanne – 4. Tag
Mit den Goldfarb Zwillingen, Jochen Prang und Gankino Circus
von Gilles Chevalier
ST. INGBERT – Die Zwillinge Laura und Lisa Goldfarb sind 2,98 Meter groß. Aber nur, wenn sie ihre Körpergrößen addieren. Das geht, weil sie ja auch zusammen schauspielern und bisweilen auch synchron auf der Bühne sprechen. Die Goldfarb Zwillinge teilen das Los vieler Zwillinge: Sie sind nie allein. Als „Klein und gemein“ bezeichnen sie sich obendrein.
Anspruchsvoll ist ihre vom Theater inspirierte Show.
Weiterlesen …
Der Wettbewerb um die 33. St. Ingberter Pfanne – 3. Tag
Mit BlöZinger, Suchtpotenzial und Thomas Schreckenberger
von Gilles Chevalier
ST. INGBERT – Robert Blöchl und Roland Penzinger sind das Duo BlöZinger. Ihr Beitrag zum Wettbewerb um die Pfanne ist das Theaterstück „Bis morgen“. Es geht um Franz, der mit seinen 82 Jahren endlich sterben will. Er lebt im Altersheim und trifft jeden Tag den Tod. Doch der hat auch seine Vorschriften und muss seine Liste Schritt für Schritt abarbeiten. Einen außer der Reihe mitnehmen, geht nicht.
Diese absurde Ausgangslage bietet den beiden Vollblutkomödianten viel Raum zur Entfaltung. Weiterlesen …
Der Wettbewerb um die 33. St. Ingberter Pfanne 2018 – 2. Tag
Mit Michael Feindler, Tan Caglar und Liza Kos
von Gilles Chevalier
ST. INGBERT – Unterschiede und wie sie entstehen – das ist das Thema in Michael Feindlers Programm „Artgerechte Spaltung“ Er wählt die Form des lyrischen Musikkabaretts und blickt zunächst auf die Anfänge der Menschheit. Da war es lebenswichtig, zwischen den eigenen Gruppenangehörigen und den Anderen zu unterscheiden. Leider hat sich dieses Unterscheiden bis zum heutigen Tag bei den Menschen so tief eingeprägt, dass es immer noch praktiziert wird. Weiterlesen …
Der Wettbewerb um die 33. St. Ingberter Pfanne 2018 – 1. Tag
Mit Rosemie Warth, Salim Samatou und Nektarios Vlachopoulos
von Gilles Chevalier
ST. INGBERT – Bei der 34. Woche der Kleinkunst, dem 33. Wettbewerb um die St. Ingberter Pfanne, ist manches wie im Vorjahr: Vier Preise sind zu vergeben, jeder ist mit 4.000 Euro dotiert. Die zwölf Finalisten spielen um zwei Jurypreise, einen Publikumspreis und den Preis des Kultusministers. Bei letzterem bestimmen zehn saarländische Schüler und Studenten über den Preisträger oder die Preisträgerin.
Anders ist der diesjährige Frauenanteil bei den Finalisten des Wettbewerbs, denn der ist erfreulich hoch. Und die Veranstaltung wird bunter, sagt Moderator Philipp Scharrenberg. Damit meint er nicht in erster Linie seinen neuen grauen Anzug und seinen gepflegten dunklen Vollbart. Er bezieht sich vielmehr auf die Künstler, die unter anderem griechische, indische oder russische Wurzeln haben. Weiterlesen …
Hymnen für Träumer – nach 10 Jahren wieder eine CD von Rainer Bielfeldt
Rainer Bielfeldts neues Soloalbum „Die Erinnerung von Morgen“
von Axel Schock
BERLIN – Die Fans von müssen wahrlich Geduld haben. Ein Jahrzehnt haben sie auf ein neues Album des Komponisten, Songwriters und Pianisten warten müssen. Auch als 2003 „Alles nur ein Traum“ erschein, kam dies fast einem Comeback gleich. Acht Jahre und acht Programme lang war er zuvor als Bühnenpartner mit Gayle Tufts erfolgreich durch die Lande getourt. Doch erst als dieses Kapitel beendet war, fand er wieder die Zeit, um sich wieder der eigenen Chansonnierkarriere widmen und einfach nur „Sänger sein“ zu können (um einen seiner Albumtitel zu zitieren). Weiterlesen …
Deutschlehrer in Rage – Kritik Johannes Schröder
Herr Schröder: „World of Lehrkraft – ein Trauma geht in Erfüllung“
von Marianne Kolarik
KÖLN – Die Klasse hat ihren Deutschlehrer bei Elite-Partner angemeldet – und im dazu notwendigen Profil „vergilbtes Löschpapier“ angegeben. Er selbst komme sich vor wie ein Sushi-Teller in der 84. Runde:
Keiner will ihn, obwohl er doch erst 43 Jahre alt sei, Johannes Schröder heißt er und trägt mit seinem Cord-Sakko ein typisches Pädagogen-Outfit. Dabei ist der Typ nicht von gestern, sondern ein zeitgemäßer Pauker mit Frustrationshintergrund, wie er selbst sich bezeichnet. Weiterlesen …
last word