Ein Hauch von Las Vegas am Ufer der Spree – zur Besprechung
A Little Las Vegas on the Spree – read review
noch bis zum 20.1.2013: Berlin, tipi am Kanzleramt
Tickets: 20,80 – 39,50 €
Ticket-Telefon: 030-39 06 65 50
Ein Hauch von Las Vegas am Ufer der Spree – zur Besprechung
A Little Las Vegas on the Spree – read review
noch bis zum 20.1.2013: Berlin, tipi am Kanzleramt
Tickets: 20,80 – 39,50 €
Ticket-Telefon: 030-39 06 65 50
Auf Nimmerwiedersehen 2012. Ein Jahr fliegt raus!
Die Brauseboys-Jahresbilanz mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning | vom 20. Dezember bis zum 5. Januar 2013 in Berlin im Comedyclub Kookaburra , Tel. 030.48 62 31 86
Das Begleitbuch zur Jahresbilanz ist im Berliner Satyr Verlag erschienen: Brauseboys: Auf Nimmerwiedersehen 2012. Ein Jahr fliegt raus!, ca. 160 Seiten, 9,90 Euro
Homepage Brauseboys
Schwamm drüber
Der besondere Jahresrückblick 2012 mit Anny Hartmann – bis zum 3. Februar 2013 auf Tour durch Deutschland, am 10. Januar in Berlin bei den Wühlmäusen, Tel. 030.30 67 30 11 | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Anny Hartmann
Der Kabarettistische Jahresrückblick 2012
mit dem Jahresendzeitteam: Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Christoph Jungmann und Manfred Maurenbrecher | bis zum 12. Januar im Berliner Mehringhof-Theater, 20 Uhr, an vielen
Tagen auch um 16 Uhr, Restkarten werden aktuell hier bei Facebook veröffentlicht (sichtbar auch ohne Facebook Account), Tel. 030.691 50 99 | vom 13. bis zum 15. Januar in Berlin in der Komödie am Kurfürstendamm, Tel. 030.88 59 11 88 | vom 18. bis zum 20. Januar 2013 in Kiel im Metro-Kino im Schloßhof, Tel. 0431.220 78 90 | am 21. Januar 2013 Hamburg im Polittbüro, Kartentelefon: 040.280 55 467
Homepage Jahresrückblick
So schön war’s noch selten
Der satirische Jahresrückblick 2012 mit Holger Paetz – bis zum 24. Februar 2013 auf Tour durch Deutschland | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Holger Paetz
Jahreswechselbad
Jahresrückblick 2012 mit Mia Pittroff & Thilo Seibel – bis zum 27. Januar auf Tour durch Deutschland | am 6. Januar 2013 – Achtung: 16 Uhr! – in Berlin bei den Wühlmäusen, Tel. 030.30 67 30 11| hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Mia Pittroff – Homepage Thilo Seibel
TILT!
der Jahresrückblick 2012 mit Urban Priol – bis zum 19. Januar 2013 auf Tour durch Deutschland | am 11. Januar 2013 in Berlin in der UdK, Tel. 030.30 67 30 11| hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Urban Priol
Schlachtplatte
Jahresrückblick 2012 mit Robert Griess, Jens Neutag und Matthias Reuter. In diesem Jahr zum ersten Mal auch mit Frau: Barbara Ruscher darf mitspielen. – bis zum 22. Februar auf Tour durch Deutschland | am 27. und 28. Januar 2013 in Berlin in der Distel, Tel. 030.204 47 04 | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Schlachtplatte
Jahresrückblick 2012 mit Florian Schroeder & Volkmar Staub – bis zum 30. Januar auf Tour durch Deutschland | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Florian Schroeder – Homepage Volkmar Staub
Ultimo
der 15. Jahresrückblick von Helga Siebert – bis zum 21. März 2013 auf Tour durch Deutschland | am 31. Januar 2013 in Hamburg im Polittbüro, Tel. 040.280 55 467 | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Helga Siebert
BERLIN (bm) – Der Parodist Reiner Kröhnert schenkt Ihnen reinen Wein ein wie kein anderer.
Falls auch Sie den Eindruck haben sollten, dass das Programm der Bundesregierung alles andere als ein gelungener Cocktail ist, bei dem die Komponenten süß und sauer so wohltuend miteinander harmonieren wie bei einem perfekt gemixten klassischen Daiquiri, also wenn Ihnen das Ganze eher wie kalter Kaffee vorkommen sollte – bitter und deshalb nicht die Bohne genießbar, und Sie sich vielleicht auch fragen, ob die noch alle Tassen im Schrank haben, dann verzichten Sie doch einfach mal auf den billigen Jakob!
BERLIN (gc) – Die Wiederholungstäter Florian Schroeder und Volkmar Staub sind auch in diesem Jahr unterwegs, um das ablaufende Jahr Revue passieren zu lassen. In den sehr gut besuchten Berliner Wühlmäusen haben sie das Publikum mit außergewöhnlichen Ideen und hemmungslosen Parodien bestens unterhalten.
Kein politischer und kein religiöser Führer ist vor dem Spott der beiden sicher. Wie am Stammtisch blicken sie zurück auf die großen und kleinen Geschichten von 2012.
Weiterlesen
BERLIN (gc) – Holger Paetz hat in der Berliner ufa-fabrik Bilanz gezogen über das Jahr 2012. „So schön war’s noch selten“ heißt sein Programm, in dem er in aller Ruhe durch die letzten zwölf Monate streift und das eine oder andere Ereignis zurück ins Gedächtnis ruft. Ein einziges Thema taucht dabei mehrfach auf: Die Familie Wulff.
„‘Schweig doch nicht!‘, rief ihm das Volk im Januar zu“, sagt Holger Paetz über Christian Wulffs Salamitaktik im Umgang mit der Wahrheit. Weiterlesen
Ganze 5 Jahre hielt es Frau Hartmann nach ihrem Studium der Volkswirtschaft bei der Sparkasse aus. Dann entschied sie sich gegen die bürgerliche und für die künstlerische Laufbahn. Dies verdient Respekt und verschafft ihr eine Glaubwürdigkeit, die sich der Inszenierbarkeit entzieht.
TROISDORF (rh) – Bunt geblümt betritt Anny Hartmann die Bühne des Kulturzentrums „Zum KÜZ“ in Troisdorf bei Bonn. Wer sie aus ihren regulären Programmen kennt, freut sich schon auf ihre tagesaktuellen Kommentare, die sie mit einer druckfrischen Bild-Zeitung in der Hand entwickelt. Weiterlesen
Schwarze Grütze: „Endstation Pfanne – Was bleibt, ist eine Gänsehaut“
BERLIN (bm) – Groteske Tragödien spielen sich ab hinter der Fassade eines „mittelgroßen Hauses in einer mittelgroßen Stadt“. Lächerliche Ergebnisse der verzweifelten Bemühungen, eine Familienharmonie termingerecht zu erzwingen.
„Frau Hempel entstaubt den ganzen Krempel“, und der kleine Marvin, Opfer einer autoritären Prügelpädagogik, gesteht „Ich habe einen Weihnachtsmann erschossen“. Wenn jeder sowieso schon alles hat, kann man wie dieser reiche Mann beschließen: „Ich schenke nichts.“ Oder nur dem einzigen Menschen etwas, den man wirklich liebt? Nämlich sich selbst. Dann hätte auch jeder ein Geschenk.
Vor ein paar Jahren hat Martina Brandl der Hauptstadt den Rücken gekehrt, um sich wieder in ihrer süddeutschen Heimat niederzulassen. Dennoch kommt sie regelmäßig zurück – wie zum Beispiel dieser Tage auf die Bühne des Comedyclubs Kookaburra.
BERLIN (bm) – Im Gepäck gut gekühlt, frisch gehalten und lange vor Ablauf eines etwaigen Verfallsdatums ihr Programm „Jedes zehnte Getränk gratis! – Ein Selbstversuch“, mit dem sie dort vor ziemlich genau einem Jahr Premiere gefeiert hat.
Die Inspiration zu diesem waghalsigen Experiment hat sie einer handschriftlichen Notiz an der Kneipentür eines Provinzbahnhofs zu verdanken – eine sportliche Herausforderung, die sie sofort angenommen hat.
Eine geradezu unverschämte Provokation von einem Sonderangebot, der wohl kaum ein Schwabe widerstehen könnte – weshalb also die „Göttin aus Geislingen“, wie Thomas Hermanns sie einmal betitelt hat? Weiterlesen
Malediva erleben „Schnee auf Tahiti“
BERLIN (as) – Für die einen ist’s das Fest der Liebe, für eine wachsende Zahl anderer Mitmenschen eine nicht enden wollende Tortur, die im Oktober mit den ersten Dominosteinen im Supermarktregal beginnt und erst mit Silvester wieder endet.
Leidtragende des Weihnachtstrubels finden bereits seit einigen Jahren Trost, Zuspruch und Verständnis im „Lebkuchen“-Programm von Malediva. Der Besuch in der Bar jeder Vernunft ist für Gleichgesinnte längst zu einem der Christmette ebenbürtigen Ritual geworden. Weiterlesen
CD Matthias Brodowy in Begleitung
KÖLN (haj) – Der Kabarettist Matthias Brodowy zeigt sich hier als Musiker und Texter schöner Lyrik. Das ist nicht das, was man von einem Kabarettisten unbedingt erwartet. Der sollte nämlich witzige, gar bissige Reime zu Gitarre oder Klavier vortragen. Und das kann Brodowy im Kabarett auch. Weiterlesen
Bärbeißiges zur Lage der Nation im Mehringhoftheater
BERLIN (bm) – Wird es bald keine „Deutsche Weihnacht“ mehr geben? Dieses Fest, bei dem wir so innig die Geburt eines unehelichen, jüdischen Palästinenserkindes feiern, das einst in prekären Verhältnissen im Stall von Bethlehem von einem Kopftuchmädchen geboren wurde?
Seit es deutlich mehr Comedians als Kabarettisten gibt, kann ein politischer Kabarettist wie Arnulf Rating nur gewinnen. Wo andere blödeln, beißt er richtig.
Rating, unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet und regelmäßig Gast in Kabarettsendungen wie „Neues aus der Anstalt“ und „Intensiv-Station“, gehört zu den wichtigsten und schärfsten Politkabarettisten Deutschlands.
22.30 bis 23.30 Uhr im BR
TV (bm) – Oooch, schon vorbei? Heute Abend strahlt das Bayerische Fernsehen die letzte Folge von Ottis Schlachthof aus.
Nach über 170 frechen, frischen und gemütlichen Kabarettstunden macht Ottfried Fischer Feierabend. In der letzten Sendung treffen sich seine Lieblingsgäste aus 17 Jahren am Stammtisch, mit denen er gebührend feiern möchte.
Ausschließlich Künstler aus Bayern hat er sich für Weiterlesen