Umzugspläne für die Bar jeder Vernunft +++ neu erschienen: Volker Pispers: „… bis neulich – Der letzte Abend“ (2 CDs, con anima) | Horst Evers: „Alles außer irdisch“ (Rowohlt Berlin, 367 S.) | Andreas Rebers: „Rebers muss man mögen“ (CD, WortArt) | Katie Freudenschuss: „Bis Hollywood is eh zu weit“ (CD, WortArt) | Urban Priol: „Priol Box 2“ (5 CDs, WortArt) | Christoph Sieber: „Hoffnungslos optimistisch“ (CD, WortArt)
Andreas Rebers
Der Clip zum Sonntag: Familie Lässig – Auf Kamelen durch Berlin
Ein Lied von Andreas Rebers in der Interpretation der Familie Lässig:
„Klischees von heute waren früher Utopien.“
Der Clip zum Sonntag: Andreas Rebers – Bonjour Charlie – Rock’n’Roll will never die
Andreas Rebers ist am Donnerstag, 22. Januar 2015 zu Gast bei „Kabarett aus Franken“ im Bayerischen Fernsehen. Außerdem mit dabei: Simone Solga, Christian Springer, Dieter Nuhr und wie immer der Bembers auf dem Monitor. Ingo Appelt führt durchs Programm.
21 – 21:45 Uhr Kabarett aus Franken
Satire Gipfel – TV-Tipp
Heute Abend ARD, 22:45 bis 23:30 Uhr
von Beate Moeller
Es sieht ganz so aus, als könnte es sich heute Abend endlich mal wieder lohnen, den Satire Gipfel im Ersten anzusehen. Denn die Gäste sind Nessi Tausendschön, Ingo Appelt, Andreas Rebers und Sebastian Pufpaff.
Nessi Tausendschön ist ein Ereignis: Weiterlesen
Bayerischer Kabarettpreis 2013 – Fernsehtipp
Heute 22:15 Uhr im Bayerischen Fernsehen
Im kleinen Rahmen, vor bloß 200 Gästen wurde am Montag, 15. Juli 2013, im Münchner Lustspielhaus der Bayerische Kabarettpreis vergeben – in diesem Jahr zum 15. Mal. Den Hauptpreis erhielt Christian Springer, Konstantin Wecker den Ehrenpreis. Den Preis in der Sparte Musik erhielt Andreas Rebers, als Senkrechtstarter wurde Max Uthoff ausgezeichnet.
5 vor 12 – Der Clip zum Sonntag: Andreas Rebers – Faschismus aus der Mitte
Wenn die Sekundärtugenden die Macht ergreifen – Kritik
Andreas Rebers: „Ich regel das“ – Kritik
Andreas Rebers ist im Moment mit zwei Programmen unterwegs: „Der kleine Kaukasus – Heimatgeschichten“ und „Ich regel das“. Beide Programme hat er in den Berliner Wühlmäusen vorgestellt – rund um seinen Oktober-Auftritt beim Satire Gipfel.
BERLIN (gc) – „Reverend Rebers, der Hausmeister Gottes“ gehört der schlesischen Glaubensgemeinschaft der Bitocken an. Wie beim „Kleinen Kaukasus“ spielt der schlesische Background eine Rolle.
Die Bitocken sind tolerant und haben sich allen anderen Weltreligionen geöffnet – gleichzeitig haben sie auch von den anderen Weltreligionen Einflüsse bei sich aufgenommen. So gibt es eine Fastenzeit, in der, wie bei den Muslimen, nur zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang Weiterlesen
Früh übt sich, wer später Böses sagen will – Kritik
Andreas Rebers: „Der kleine Kaukasus – Heimatgeschichten“ – Kritik
Andreas Rebers ist im Moment mit zwei Programmen unterwegs: „Der kleine Kaukasus – Heimatgeschichten“ und „Ich regel das“. Beide Programme hat er in den Berliner Wühlmäusen vorgestellt – rund um seinen Oktober-Auftritt beim Satire Gipfel.
BERLIN (gc) – Nur Kerzen und Tannenzweige fehlen, um die adventliche Stimmung zu vervollkommnen, wenn Rebers aus seinen Kindheitserinnerungen vorträgt. „Der kleine Kaukasus – Heimatgeschichten“ ist eine entspannte Lesung mit Musik.
5 vor 12 – Der Clip zum Sonntag: Andreas Rebers – Piraten
5 vor 12 – Der Clip zum Sonntag: Andreas Rebers
Ausnahmsweise heute schon am Freitag
Wie schon Rainer Ernst sagte: „Politik muss kabaretttauglich sein!“
Ein Krisenfest! Kabarettisten schreiben ein Buch über Krisen – Buchbesprechung
„Ich krieg die Krise! – Kabarettisten packen aus“
BERLIN (gc) – An einem Abend gleichzeitig Texte von Katinka Buddenkotte, HG Butzko, Wiglaf Droste und Osman Engin? Das kann es nur in einer sehr ungewöhnlichen Mixed-Show geben – oder in einem Buch! Zum Beispiel in der Anthologie „Ich krieg die Krise – Kabarettisten packen aus“, in der 26 Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Satire, Kabarett und Poetry Slam über Krisen schreiben.
Und schon wird es interessant, denn was dem einen sein Alltag, ist der anderen ihre Krise: Marc-Uwe Kling zum Beispiel lässt sich von seinem Känguru über den Tisch ziehen, während Luise Kinseher an den Steckrüben verzweifelt, die sie auf einer Speisekarte findet. Barbara Kuster ärgert sich über nicht mehr gepflegte preußische Tugenden, während Dagmar Schönleber als Ostwestfälin am Karneval verzweifelt und gleichzeitig Claus von Wagner an der Kapitalismus-Frühförderung im Kindergarten irre wird. Katinka Buddenkotte und Nessi Tausendschön dagegen bekommen ihre Krisen immer in den Theatergarderoben: Die eine wegen der anwesenden Kollegen, Weiterlesen
Andreas Rebers: Ich regel das – Kritik
Die Ente ist weiter
WIEN (pb) – Mit angemessener Schamlosigkeit bedient sich Andreas Rebers in seinem neuen Solo der hohlen Sprache und der ärgerlichen Argumentationsketten von Politikern und Polemikern, Priestern, Propheten und anderen Predigern. Stets im geistreichen Dienste der hinterfotzigen Provokation, versteht sich. Nein, versteht sich offenbar nicht immer. Dass bei den gelegentlich erzreaktionär anmutenden Überzeugungen, der zu Selbstjustiz neigenden Blockwartmentalität oder der kleinkarierten Umweltschutzverhöhnung stets böse Ironie mitschwingt, überfordert gelegentlich sogar das Kleinkunstpublikum. „Die Satirefähigkeit im Kabarett ist eine begrenzte“, stellt er im Anschluss an die Wien-Premiere an der Niedermair-Bar ernüchternd fest. Aussagen auf Umwegen versickern auf dem Weg zum Verständnis Weiterlesen
Kabarett aus Franken – Kritik
Hopfenundmalzheiterkeit für die breite Masse
TV (bm) – Vielleicht bedeutet ja in Franken die Buchstabenkombination ‚Kabarett‘ etwas ganz anderes als im Rest des deutschsprachigen Raums. Nur vor dem Hintergrund einer solchen Überlegung könnte es gelingen, annäherungsweise zu verstehen, warum diese 60 Minuten bierseliger Unterhaltung im Bayerischen Fernsehen am Freitag unter dem Titel ‚Kabarett aus Franken‘ ausgestrahlt werden.
Das Moderatorenduo Bernd Händel und Norbert Neugirg – offenkundig als Dick-und-Doof-Paar konzipiert – dümpelt ungeniert durch flache Wasser und geht selbst dort mangels Pointendichte problemlos baden. Weiterlesen
Kabarett für Couch Potatoes im Bayerischen Rundfunk – TV-Tipp
Kabarett aus Franken heute in hochkarätiger Besetzung
TV (bm) – Das Dilemma mit de‘ Männer ist die Lupe, durch die die Lästerschwästern die Welt betrachten. Schrill und schräg kämpfen da ein weiblicher Macho und eine Männerversteherin miteinander. LIVE & LUSTIG freut sich, dass das Fernsehpublikum endlich auch die beiden frechen Kabarettistinnen aus Bayern kennenlernen darf. Beim Kabarett aus Franken Weiterlesen
Der erste Satire Gipfel mit Dieter Nuhr – Kritik
… hat gar nicht weh getan!
Zu Gast: Tina Teubner, Alfred Dorfer, Matze Knop und Andreas Rebers
BERLIN (bm) – „ Politische Peinlichkeiten, Skandale, der Irrwitz des Alltags – Dieter Nuhr läßt sich nichts entgehen, was er humorvoll sezieren oder mit beißend scharfen Worten kommentieren kann.“ So vollmundig kündigt die ARD den Nachfolger von Mathias Richling als Moderator des Satire Gipfels an. Leere Versprechungen.
Denn es kam nur heiße Luft. Ein harmloses Plauderstündchen Weiterlesen