Jurypreis und Publikumspreis für Maxi Schafroth beim Großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse 2017

Berlinpreis für Ingo Appelt, Ehrenpreis für Bruno Jonas

von Beate Moeller

BERLIN – Einmal im Jahr lassen die Wühlmäuse es richtig krachen: Beim Großen Kleinkunstfestival treten fünf Kandidaten live gegeneinander an, um einen Jury- und einen Publikumspreis zu gewinnen. Das rbb-Fernsehen überträgt die Bühnen-Show live – so kann das Publikum auch von zu Hause aus mitstimmen.

Außerdem werden zwei vorher bestimmte Preise vergeben. Den Berlinpreis erhält in diesem Jahr Ingo Appelt, der „nicht mal mehr im Straßenverkehr links abbiegen kann, weil da nur Kreisverkehr ist“. Bruno Jonas wird mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Weiterlesen

Der Clip zum Sonntag: Gerburg Jahnke – Geschenke mit Sarah Bosetti – Ladies Night

„Ladies Night“ vom 31. März 2016 – Gerburg Jahnke mit Sarah Bosetti

 

Die ganze Sendung in der ARD-Mediathek oder bei YouTube | Sarah Bosetti – auf radioeins Kolumne Eintagssiege | Gerburg JahnkeWorld of Friends

Jetzt heißt es nicht Maul halten, sondern Zähne zeigen! Video Dieter Hallervorden

Dieter Hallervorden: Erdogan, zeig mich an!

Jetzt heißt es nicht Maul halten, sondern Zähne zeigen!

Bei ‚Je suis Charlie‘ demonstrierte Europa einstimmig für die Pressefreiheit, die von Gestörten angegriffen wurde, doch jetzt wird es gefährlich! Die Politik selbst lässt uns im Regen stehen und verteidigt nicht die Freiheit von Presse und Kunst unserer Demokratie. Weiterlesen

Theater-Marathon: Die 27. Internationale Kulturbörse Freiburg 2015 – Teil I

Companyia Pep Bou IKF 2015 - Foto © Linn Marx 001Kabarett und Comedy, Varieté und Musik, Straßentheater und Performances, Poetry Slam und A Cappella-Gesang auf vier Bühnen

von Marianne Kolarik mit Fotos von Linn Marx

Den einen war der Weg von der Bushaltestelle zum Eingangsportal zu lang, die anderen beschwerten sich darüber, dass es vor Halle 2 zu klaustrophobisch anmutenden Menschenansammlungen kam – Mosern gehört zur Internationalen Kulturbörse Freiburg (IKF) wie der Fisch zum Fahrrad. Rund 180 Auftritte von Kleinkünstlern jedweder Couleur, 350 Aussteller und cirka 4000 Besucher verleihen dem drei-Tage-Marathon in Sachen Kabarett und Comedy, Varieté und Musik, Straßentheater und Performances, Poetry Slam und A Cappella-Gesang ein wenn schon nicht scharf geschnittenes, so doch in allen Farben schillerndes Profil. Weiterlesen

BrainShake – Kolumne von Rainer Ernst

Mr. Rainer Ernsts Kolumne25 Jahre Mauerfall – Fakten und bisschen gemogelt

von Rainer Ernst

Guten Abend die Damen, die Herren,

ich war Jahrzehnte lang Barmann, stamme noch aus dem alten Jahrtausend. Und was erwarten Sie von ihrem Barmann? Klar – er ist freundlich, adrett, charmant, zuvorkommend, aufmerksam und sowieso kann er alle Wünsche von den Augen ablesen. Und das Wichtigste: Feine Drinks und Verschwiegenheit. So sind die Barmänner, alle und überall. – Gut, nicht überall. Gut, nicht alle – also ich nicht! Weiterlesen

Das große Kleinkunstfestival der Wühlmäuse 2014

Das große Kleinkunstfestival der Wühlmäuse 2014 - Collage & Foto © BonMoT-Berlin/ Carlo Wanka

 

Jurypreis für Torsten Sträter, Publikumspreis für Ole Lehmann, Ehrenpreis für Bastian Pastewka, Berlinpreis für Eckart von Hirschhausen

 

von Beate Moeller

… am Ende des Berichts findet ihr eine lustige Bildersammlung …

BERLIN – Was für ein Marathon! Vier Stunden Kleinkunst, 20 Künstler auf der Bühne, davon vier frisch gekürte Preisträger 2014, zwei Vorjahrespreisträger und sageundschreibe: eine Frau. Das Theater der Wühlmäuse bis auf den letzten Platz besetzt, gleichzeitig Live-Übertragung im RBB mit Voting der Fernsehzuschauer. Weiterlesen

Nur ein Franke wagt es gegen die deutsche Elf aufzuspielen – Tipp

Bernd Regenauer - MON€YFEST Foto © Carl Heinz SchanzenbachBernd Regenauer mit neuem Programm „Moneyfest“
zum ersten Mal in Berlin

Samstag, 21. Juni in den Wühlmäusen

Einkommen und Geh’n – Geld ist ein scheues Reh. Verfolgt von Profit-Piranhas, Investment-Wölfen, Fonds-Heuschrecken, Trading-Geparden und Rendite-Hyänen. Das wird gerne und häufig beklagt. Doch wie sieht es bei uns privat aus? Besteht Artenschutz für den persönlichen Umgang, den wir zu pflegen pflegen, oder sind Freundschaft und Solidarität auch in unserem eigenen Biotop ausgestorben? Weiterlesen

Empört Euch! – Kritik Serdar Somuncu

Serdar Somuncu: „Hassprediger Reloaded“

Großer Bahnhof am Anhalter Bahnhof in Berlin! Serdar Somuncu hat den großen Saal des Tempodroms reserviert, um sein Programm „Hassprediger Reloaded – Hassias HimmelFahrt. Die finale Odienz“ zu präsentieren. Mehr als 2.500 Gäste waren im Tempodrom. Einer von ihnen war unser Kritiker. Und der hat den Saal überrascht verlassen.

Serdar Somuncu 01 – Foto © d2m_berlinvon Gilles Chevalier

BERLIN – Es hat schon vor der Veranstaltung misstrauisch gemacht, dieses Schild mit der Aufschrift: „Die Veranstaltung wird ohne Pause gespielt!“ Und dann sagt Serdar Somuncu auch noch, dass die Show zweieinhalb Stunden dauern wird. Ganz allein bespielt er die große Bühne, hat keinen Chor, keine Tanzgruppe und keine Requisiten dabei. Nur das Wort, das er gewaltig gegen das Publikum einsetzt.

Ja, auch gegen das Publikum, wenn es hereinruft. „Lauter“, will es einer haben, dieses Wort das zu Somuncu nur in Kaskaden herabstürzt. Doch er ist der König des Abends, hat die Lautsprecheranlage auf seiner Seite. Er zeigt dem Hereinrufer, wo der Hammer hängt und macht sich über ihn lustig. „Ich bin Gott und Prophet in einer Person und ihr seid alle Schläfer!“, erklärt er seine Religion, den Hassismus. Und den vertritt er ordentlich. Weiterlesen

Dietrich Kittner ist gestorben – Nachruf

Dietrich Kittner 01 – Foto HP KittnerIdealist, Einzelkämpfer und Partisan

Er gehörte neben Franz-Josef Degenhardt, Dieter Süverkrüp und der Polit-Rockgruppe Floh de Cologne zum linken Flügel der Kleinkunstszene in der Bundesrepublik: Dietrich Kittner aus Hannover.
Am 15. Februar ist er mit 77 Jahren in seiner österreichischen Wahlheimat gestorben. Harald Pfeifer erinnert an ihn.

Weiterlesen

Erkenntnisreich durch arme Zeiten – Kritik Butzko

HG.Butzko - Foto: Peter Kronenberger
HG.Butzko – Foto: Peter Kronenberger
HG.Butzko: „Herrschaftszeiten“

BERLIN (gc) – Warm Up? Fehlanzeige! Keine Klatschübungen oder Fragen nach dem Wohlergehen des Publikums. HG.Butzko stürmt in seinem Programm „Herrschaftszeiten“ auf die Bühne der Wühlmäuse und legt los. Elegant lässt er den vergangenen Monat Revue passieren und bedenkt die Körperhaltung der Kanzlerin und das „Artiku-la-la-tionsvermögen“ des FDP-Fraktionschefs mit besonderer Aufmerksamkeit.

Den Schwerpunkt in „Herrschaftszeiten“ legt Butzko auf das Geld, vor allem auf das fehlende. Weiterlesen

Irmgards Irrungen und Wirrungen – Premierenkritik Irmgard Knef

2013-02-09 Irmgard Knef_Plakat - Foto © Carlo Wanka„Wie ’ne Wienerin – Berliner Blut an Wiener Luft“

BERLIN (bm) – Sie hat ja ihren festen Platz in den Herzen der Berliner Zuschauer: Irmgard Knef, die viel zu lange verschwiegene Zwillingsschwester der berühmten Hilde, die verkrachte Hinterhofexistenz aus der Kreuzberger Fidicinstraße, die sich nach einem Leben im Schatten des Weltstars endlich eine Alterskarriere ertrotzt hat. Weiterlesen

5 vor 12 – Der Clip zum Sonntag: Luise Kinseher stört der Störsender nicht

Was braucht eine Dame? Toujours Contenance, die richtige Einstellung und immer ein Ass im Ärmel. Dann plaudert sie doch gerne mal bei einem Gläschen Champagner!

 

Homepage Luise Kinseher

Homepage Störsender

The Incredible Herrengedeck auf Tour durch Deutschland und die Schweiz

The Incredible Herrengedeck – Foto © Tilman Engel
The Incredible Herrengedeck – Foto © Tilman Engel
Proleten-Punk und Schunkel-Chansons
BERLIN (bm) – Die Berliner Szene-Band beglückt 2013 mal wieder die Provinz. Mit Klavier, Gitarre und Kontrabass bewaffnet ( siehe Foto) spielen sie gut gelaunt den „Soundtrack zum Untergang der Welt“.

Alte und neue Songs haben Tapani Gradmann, Daniel Thylmann und Robert Rating im Gepäck – sicher auch den einen oder anderen „Kiezkracher“ und ihren Hit „Berlin stinkt“.

Termine: Weiterlesen

5 vor 9 – Der Clip zum Dienstag: Thomas Pigor: Die Goldene Hochzeit

„Wie passen Deutschland und Frankreich nach 50 Jahren Freundschaft zusammen?“, fragt Thomas Pigor in seinem Chanson des Monats Januar 2013. Beim Lied zur Goldenen Hochzeit sorgen Corinne Douarre und Clarisse Cossais fürs französische Flair.
 


 
Homepage Thomas Pigor