Heute möchten wir uns nur mal so zwischendrin bedanken bei den Menschen, die liveundlustig unterstützen. Seit 5 Jahren betreiben wir dieses Portal. Gut 900 Artikel stehen online. 250.000 Stammleser greifen regelmäßig auf liveundlustig zu. Einer von ihnen hat schon mal 50 Cent über Flattr gespendet. Wirklich wahr! Darüber haben wir uns gefreut, überlegen inzwischen – nachdem der Flattr-Button jetzt seit 3 Jahren unter jedem Artikel erscheint – jedoch, ob wir auf ihn verzichten sollen. Was meint Ihr? Weiterlesen
Dieter Hildebrandt
Mit wachem Geist und einer Schwäche für die Klamotte – DVDs von und mit Dieter Hildebrandt
Hildebrandts letztes Programm „Ich kann doch auch nichts dafür…“ und die beiden Klamödien „Star im Nest“ und „Wurm im Bau“
von Marianne Kolarik
Soest, Februar 2013: Dieter Hildebrandt tritt mit seinem letzten Programm „Ich kann doch auch nichts dafür…“ in der nordrhein-westfälischen Kleinstadt auf. Rüdiger Daniel hatte von ihm die Erlaubnis bekommen, den Abend aufzeichnen zu dürfen. Er wollte den im November 2013 gestorbenen Kabarettisten für die WDR-Sendereihe „Lachgeschichten“ porträtieren. Daraus ist nichts mehr geworden. Aber nun liegt das letzte filmische Dokument eines Bühnenauftritts von ihm vor. – Während man ihm zusieht und –hört, ist es, als begegne man ihm. Da sitzt er mit funkelnden Augen, einen Stapel Papier vor sich auf dem Tisch, die Brille auf- und absetzend und liest freisprechend und frei haspelnd vor. Weiterlesen
Zärtlichkeit mit Feinden – Kolumne von Janina Fleischer
Der argentinischer Zeichner Guillermo Mordillo überrascht. Das gehört zum Berufsbild, denn Mordillo ist Humorist. Und dass er jetzt im Karikaturenmuseum in Krems ausstellt, das liegt in Österreich, nimmt er zum Anlass für eine seltsame Forderung: „Jede größere Stadt sollte ein Museum für Humor haben.“ Gehören Sticheleien schon in Vitrinen, bewacht und alle 14 Tage abgestaubt?
Humor ist eine ernste Angelegenheit. Das war im Grunde immer so. Weiterlesen
Vorverkauf zum 11. Politischen Aschermittwoch – super!!!
Weihnachten kann kommen, der Vorverkauf zum 11. politischen Aschermittwoch im Tempodrom hat begonnen!
von Carlo Wanka
BERLIN – Es ist doch toll, wenn man zu Weihnachten auch einmalige Geschenke seinen Lieben unter den glitzernden Tannenbaum legen kann: Seit vielen Jahren glänzt der Politische Aschermittwoch mit hochkarätigem Kabarett. Eine beispiellose Institution, die jedes Mal zu einem Festakt unserer demokratischen Republik wird. Daher möchten wir einfach hier den Pressetext legal zitieren, ohne Doktor, ohne Schmuh.
Natürlich werden ‚liveundlustig‘, ‚conanima‘ und viele andere Vertreter, denen das Kabarettherz aus Leidenschaft schlägt, vor Ort sein. Wir freuen uns unverblümt schon jetzt auf das Ende der Fassenacht, denn am 18. Februar gipfelt das narrische Treiben im Tempodrom in seiner Hochform.
Hier nun Weiterlesen
Eine Büste von Dieter Hildebrandt
Enthüllung im Deutschen Kabarettarchiv
von Harald Pfeifer
MAINZ – Nunmehr stehen sich im Deutschen Kabarettarchiv in Mainz Hanns-Dieter Hüsch und Dieter Hildebrandt gegenüber, vertieft in eine stumme Plauderei. Die Büste von Hüsch stand schon seit 2007 dort, am 28. Mai 2014 wurde nun die von Dieter Hildebrandt feierlich enthüllt.
Beide Kunstwerke hat der Bildhauer Eberhard Linke geschaffen, der natürlich anwesend war, wie auch Renate Hildebrandt, der Kabarettist Ottfried Fischer, Klaus Staeck, der Präsident der Akademie der Künste, wie auch Hildebrandts Lektor Weiterlesen
Hildebrandt und Schneyder in der DDR – historischer Auftritt auf CD
„Zugabe Leipzig“ von Dieter Hildebrandt und Werner Schneyder nach fast 30 Jahren auf CD veröffentlicht
von Harald Pfeifer
Noch immer steht unter „Herausragendes Berufserlebnis“ auf der Homepage von Dieter Hildebrandt: „Gastspiel mit Werner Schneyder 1985 in Leipzig/DDR auf Einladung der ‚Leipziger Pfeffermühle‘.“ Befragte man einen der beiden Kabarettisten über das große Ereignis, leuchteten die Augen. Weiterlesen
Abschied von Dieter Hildebrandt
Trauerfeier in München
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“ – Dieses Zitat von Erich Kästner hatten seine Enkelkinder auf den schlichten Sarg gepinselt, den sie außerdem farbenfroh bemalt hatten. Heute Nachmittag wurde Dieter Hildebrandt in München beigesetzt. Etliche Freunde und Künstler, Politiker und Prominente haben seiner Familie beigestanden. Für die Münchener Bevölkerung wurde die Trauerfeier nach außen übertragen. – Ausführlich beim BR
.
.
Nachruf auf Dieter Hildebrandt
So, Dieter, jetzt bist Du also von uns gegangen. Mit 86 Jahren. So alt muss man erst mal werden. Vor allem, wenn man bis zuletzt hellwach war und blitzgescheit. Das Leben hat Dich beschenkt, und Du hast dieses Geschenk komplett an uns weiter verschenkt, bis zuletzt. Trotzdem war es mit 86 zu früh. Meinetwegen hättest Du 106 werden dürfen.
Das erste Mal, dass ich Dich gesehen habe, da war ich um die 18 Jahre alt und guckte den Scheibenwischer. Und auch wenn man sich in dem Alter für viele andere Dinge interessiert, für das, was Du uns erzählen wolltest, hattest Du meine ungeteilte Aufmerksamkeit. Du bist mit Sicherheit nicht unschuldig daran, dass ich Kabarettist geworden bin, wie auch so viele meiner Kolleginnen und Kollegen. Weiterlesen
Danke, Dieter Hildebrandt

23. Mai 1927 – 20. November 2013
„Wer, wenn nicht er?“ – hieß es bei der Verleihung des Ehrenpreises zum Deutschen Kleinkunstpreis 2008. Dieter Hildebrandt hat dem deutschen Kabarett ein Gesicht gegeben. Sein Werk steht für sich.
Wir sind dankbar und traurig.
Heidrun Abels, Kabarett academixer, Kerstin Ackermann, Familie Agentur Alexia Agathos, Annamateur, Herbert Antl, Kleinkunstbühne Zehntscheuer Amorbach, Angeo, Guido Auberger, Fee Badenius und René Sydow, Gerhard Baral, Frank-Markus Barwasser, Rita Baus, Hennes Bender, Brigitte Biermann, Peter Blau, Kabarett Die Brennesseln, Gunter Böhnke, Peter Boragno, Jörg Born, Uta von Borries, Martina Brandl, Inge Braune, Rolf Bringmann, Matthias Brodowy, Doreen Brüggemann, Martin Buchholtz, Martin Buchholz, Björn Bugri, Susanne Buhr, HG. Butzko, Careca – Franz Beckmann, Central Kabarett Leipzig: Meigl Hoffmann – André Bautzmann – Karsten Wolf – Burkhard Damrau und Emma Rönnebeck, Gilles Chevalier, Bernd Conradi, Hagen Damwerth, Jundula Deubel, Almut Diem, Daniel Domdey, Matthias Egersdörfer, Ehnert vs. Ehnert: Jennifer und Michael Ehnert, Christian Ehring, Arnulf Eichhorn, Bärbel Eigner, Eva Eiselt und Mark Sonnleitner, Horst Evers, Pia Fassbind, Michael Feindler, Yvonne Fendel, Dagmar Fiedler, Kurt Fischer, Ottfried Fischer, Lisa Fitz, Janina Fleischer, Brigitte und Christian Franzkowiak – con anima Verlag, Thomas Freitag, Gertrud Friese, Michael Frowin, Susanne Fünderich, Ursula Gaisa, Christian Gerte, André Giesen, Laura L. Gintar, Oliver Gontram, Andreas Graf, Sigrid Grajek, Johanna Gramsamer, Anton Grübener, Franz-Josef Grümmer, Rainer Hagedorn, Stefan Hanitzsch, Henning Halfpap, Dieter Hallervorden, Anny Hartmann, Tom Haydn, Hannes Heesch, Silke Hein, Frank Heinecke, Astrid Hennig, Michael Hilleckenbach, Pico Wolfgang Hofmann, Thomas Huscher, IG Blech – HeavyMessingWorldMusic, Hans Jacobshagen, Jutta Jahnke, Barbara Jakubeit, Oliver Jakubeit, Erhard Jöst und Kabarett Gauwahnen, Tristan Jorde, Tom Kahmann & das Berliner Kiezgeflüster Team, Claudia Keil-Mahler, Franziska Kessler, Luise Kinseher, Olaf Kirmis und die Bundesvereinigung Kabarett, Sonja Kling, Stefan Klucke, Ursula und Hartmut Klucke, Irmgard Knef und Ulrich Michael Heissig, Christine Koch, Werner und Rainer Koczwara, Köln Pool – Anke Köwenig, Marianne Kolarik, Harald Konopka, Sebastian Krämer, Verena Krämer, Kathy Kreuzberg, Reiner und Christine Kröhnert, Brigitte Kuehn, Barbara Kuster, Hanna Kuster, Michael Laages, Lachmesse Leipzig, Die Lästerschwästern Dorothea Anzinger und Martina Wick-Laudahn, Silvia Lahner, Florian Leiffheidt, Franz Josef Lesjak, Ulrike Lindl, Kay Lorentz und das Kom(m)ödchen Düsseldorf, Frank Lüdecke, Markus Ludorf, Der Lutterbeker – Strupp und Wolfgang Marx, Linn Marx, El Mago Masin, Hartmut Graf von Matuschka, Mehringhof-Theater Berlin – Christian Luschtinetz & Andreas Wahl, Klaus Meier – Kulturbureau, Ecco Meineke, Jan Melzer, Chin Meyer, Dagmar und Ralf Michel, Beate Moeller, Christian Moeller, Tobias Morgenstern, Imke Nagel, Kabarett Niedermair, Evi Niessner, Christine Niklas, Beate Nowak, Scarlett O‘ & Jürgen Ehle, Michael Ostafel und Ilona Makrutzki-Ostafel, Olaf Michael Ostertag, Axel Pätz, Dietrich „Piano“ Paul, Sissi Perlinger, Harald Pfeifer, Thomas Pigor, Brigitte Pons, Christine Prayon, Silvana und Thomas Prosperi alias Faltsch Wagoni, Rampensau – Gerhard Winterle und Susanne Stallmann, Arnulf Rating, Kay Ray, Lars Reichow, Till Reiners, Thomas Reis, Hagen Rether, Sven Reuss, Hannes Ringlstetter, Uwe Römhild, Marianne Rogler, Richard und Dörte Rogler, Steffi Rosner, Christine Rothacker, Frank Schaefer, Andreas und Sabine Scheffler, Das Schiff Hamburg, Bernd Schlarmann, Hanni Schmidt, Vanja Schmidtmann, Karl-Heinz Schmieding, Meike Schmitz, Frank Schober, Axel Schock, Isa Fritz und Georg Schramm, Tobias Schumacher und Familie, Martin Schwarz, Thomas Schweinsberg, Thilo Seibel, Peter Shub und Dorothee Köß, Beatrice Siegel, Claudia Simon, Birgit Söll, Angelika Steger, Uwe Steimle, Tanja Stenger, Gabriele Strauch, Sol de Sully, Nessi Tausendschön, Felix Thalhammer, Theaterplatz, Liane Theuer, Matthias Thiel, Holger Thiemann, Sarah Thurnheer, Helmut Tietz, Cornelia Trischberger, tuffcat, ufaFabrik, Ulan & Bator: Sebastian Rüger & Frank Smilgies, Ewald Dietrich, Ute Nebel & die unterhäusler, Erika Urban, Urs Art: Urs Wiegering, Ursus & Nadeschkin, Henning Venske, Vorderhaus – Kultur in der Fabrik, Marion Wächter, Claus von Wagner, Rosa Wagner, Irene Waller, Maria Weber, Philipp Weber, Regina Weber, Richard Weize, Weltkritik – Bettina Prokert und Maxim Hofmann, Carlo Werndl Ritter von Lehenstein, Gerald Wolf, Wortfront – Sandra Kreisler & Roger Stein, WortLaut: Sophie Greza & Sabine Kroiß, Die Wühlmäuse, Zärtlichkeiten mit Freunden: Christoph Walther und Stefan Schramm, Lisa Zenner
.
.
.
.
Hildebrandt-Sondersendung von Thomas Koppelt bei br2 – radiospitzen im Netz als Podcast und zum Nachhören:
bitte das Logo anklicken
.
.
Eilmeldung: Dieter Hildebrandt ist tot
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt ist tot. Das teilte seine Frau Renate der Nachrichtenagentur dpa mit. Der 86-Jährige starb in der Nacht zu Mittwoch in einem Münchner Krankenhaus. Erst am Dienstag war bekanntgeworden, dass Hildebrandt schwer an Krebs erkrankt war.
Erich-Kästner-Preis 2013 für Dieter Hildebrandt
Preisverleihung am 1. September –
Roger Willemsen hält die Laudatio
DRESDEN (bm) – In einem Interview hatte Erich Kästner ihn einst als „hoffnungsvolles Nachwuchstalent“ gelobt: Dieter Hildebrandt, Urgestein des politischen Kabaretts und Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft wurde einem Millionen-Publikum durch die Kabarettsendung “Scheibenwischer” bekannt. Weiterlesen
Störsender TV mit Dieter Hildebrandt startet durch
Alternatives Medienprojekt bietet kritischen Stimmen ein Forum
Gespannt erwarten wir die erste Sendung von Störsender TV, die ab Ostersonntag frei empfangen werden kann. „Eine Spielwiese für Störenfriede, die sich nicht abfinden wollen“, das möchte der Störsender sein. Eine Plattform für investigativen Journalismus, Aktionen und engagierte Basisdemokratie – in deutlicher Abgrenzung zu den herkömmlichen Medien.
Der Journalist Stefan Hanitzsch aus München hat das Projekt initiiert. In Dieter Hildebrandt als Mitstreiter hat er viel mehr als eine prominente Gallionsfigur gefunden. Deutschlands dienstältester Kabarettist ist für viele die Glaubwürdigkeit in Person. Weiterlesen
9. Politischer Aschermittwoch mit Top-Besetzung – Programmtipp
Am 13. Februar 2013 schlägt die große Koalition der Satire zurück
BERLIN (bm) –Jedes Jahr versammelt der Politische Aschermittwoch in Berlin eine Handvoll auserlesener Künstler, die sonst so nicht gemeinsam zu erleben sind. 2013 findet das große Fest des Kabaretts zum ersten Mal im Tempodrom statt. Gastgeber Arnulf Rating hat eine hochkarätige große Koalition der Satire zusammengestellt:
Außerparlamentarisch, parteifrei und gnadenlos Weiterlesen
5 vor 12 – Der Clip zum Sonntag: Luise Kinseher stört der Störsender nicht
Was braucht eine Dame? Toujours Contenance, die richtige Einstellung und immer ein Ass im Ärmel. Dann plaudert sie doch gerne mal bei einem Gläschen Champagner!
Homepage Luise Kinseher
Homepage Störsender
9. Politischer Aschermittwoch mit Top-Besetzung – Programmtipp
Am 13. Februar 2013 schlägt die große Koalition der Satire zurück
BERLIN (bm) –Jedes Jahr versammelt der Politische Aschermittwoch in Berlin eine Handvoll auserlesener Künstler, die sonst so nicht gemeinsam zu erleben sind. 2013 findet das große Fest des Kabaretts zum ersten Mal im Tempodrom statt. Gastgeber Arnulf Rating hat eine hochkarätige große Koalition der Satire zusammengestellt: Weiterlesen