Problemfall Automobil – Premierenkritik academixer

2019-02-03 Premiere Geile Karre - academixer - Foto © Carlo Werndl von Lehenstein 00285

„Geile Karre“ – neues Programm der academixer

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – In der Bühnenmitte steht eine Couch. Eine Dame und drei Herren spielen darauf und rundherum Kabarett. Die Überschrift (Geile Karre) ist das größte Klischee am Abend und das Sujet ein überaus populäres. Es geht ums geliebte wie gehasste Automobil samt aller aktuellen Diskussionen. Eine Massenbewegung, die längst die Politik auf eine Weise bestimmt, die mit Demokratie oft nicht mehr viel zu tun hat.

Weiterlesen

Vom Nutzen, die Form zu wahren – Kritik Bölck & Pölitz

Poelitz und Boelck 2a - Foto © Ulrike LöhrBölck & Pölitz: „Wir bringen uns in Form“

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – Lange ist‘s her, als Lothar Bölck und Hans-Günther Pölitz erstmals als Duo auf der Bühne standen. Das hatte damals für Aufsehen gesorgt: Im Kabarett der Deutschen Demokratischen Republik erlebte man eine Doppelconférence. Also Dialoge, bei denen der Text nicht ganz festgeschrieben ist. Der Abend lebte von der Kunst, nichts gesagt zu haben. Das war 1988, und beide gehörten zum Ensemble der ‚Magdeburger Kugelblitze’, und sie hatten sich die Freiheit genommen, über Freiheit zu reden. Das mochten die Genossen eigentlich gar nicht. Zur Aufführung kam es nur, weil die SED-Kontrolleure ihre Aufsichtspflicht verletzt hatten. Weiterlesen

Das Lachen und die Mode

Bilanz der 27. Leipziger Lachmesse

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – 90 Veranstaltungen mit mehr als 180 Künstlern aus sieben Ländern – das war das 27. Europäische Humor- und Satirefestival in Zahlen. An 8 Tagen im Oktober hatten Kleinkunstliebhaber in Leipzig die Gelegenheit, sich über den Zustand der kleinen Form im Rahmen der aktuellen Zeitereignisse zu informieren.

Das Resümee ist erfreulich. Etwa zwanzigtausend Besucher haben das Festival besucht, und zu sehen gab es dabei alles, was auf die kleine Bühne passt. Wie immer bestand natürlich der Wunsch, Weiterlesen

Lachen in Leipzig oder…

LM 2017-LogoLachmesse vom 15. bis zum 22. Oktober 2017

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – Zum 27. Mal läuft das „Europäische Humor- und Satirefestival“ in Sachsen über die Bühne, und das zum zweiten Mal unter der Leitung des neuen Lachmesse-Chefs Frank Berger. Ein solcher Wechsel zieht immer eine riskante Situation nach sich. Denn man verbindet sie sofort mit neuem Wind. Ungewiss ist aber, ob der nicht nur Luft ist. In jedem Fall geht es darum, die Lachmesse zukunftsfähig zu machen. Das heißt auch, klug zu bewahren und natürlich zu erneuern.

Weiterlesen

Blick über die eigene Schulter in die Welt – Premierenkritik Mathias Tretter

Tretter_Pop 1 Kopf

Mathias Tretters neues Programm „Pop“

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – Kabarettisten sind etwas in der Zwickmühle. Einerseits trachten sie danach, ihre Weltsicht unmissverständlich zu erklären, andererseits wollen sie dem Vorwurf entgehen, ihr Publikum nur zu belehren. Da ist man im Zeitalter der ambitionierten Amateure sehr empfindlich. Mathias Tretter hat da seinen Weg gefunden. Wenn es um Haltung geht, lässt er keinen Zweifel offen, er nimmt sich dann aber auch selbst als abschreckendes Beispiel, geht über zum Rollenspiel, treibt sein Solo ins Absurde, auch die Kalauer lässt er nicht aus, und doch bleibt Tretter bei allem immer ganz seiner Intension treu. All seine Mittel nutzt er auf der Bühne dabei mit auffallender Sicherheit. Gekonnt wirft er einen Blick über die Schulter in die ach so verkommene Welt. Weiterlesen

Gespannt zwischen Ungeduld und Warten – CD-Kritik Wenzel

wenzel-warten-cdWenzels neue CD „Wenn wir warten“

von Harald Pfeifer

„Wenn wir warten“ ist Wenzels 40. CD. Das ist nicht gerade wenig. Lieder zu schreiben, ist für ihn offensichtlich eine Form, sich des Lebens zu vergewissern und sich mitzuteilen.

Jede seiner CDs folgt einem Grundgedanken, den die Lieder dann vertiefen. Dieses Mal geht es um die Spannung zwischen Ungeduld und Warten als Zeiterscheinung.

Die CD „Wenn wir warten“ ist eher eindringlich als laut. Und das hat seinen Grund. Wer heutzutage gehört werden will, muss leise sprechen. Laut sind die anderen, und zu denen gehört Wenzel in jedem Falle nicht. Er stellt Fragen. Weiterlesen

Abstruse Übungen von Leib und Seele – Kritik Leipziger Central Kabarett

dada-01-foto-harald-pfeifer_liveundlustig„Dada is Muss“ als Kammerspiel

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – Der Geburtstag von Dada ist der 5. Februar 1916. Junge Kriegsflüchtlinge trafen sich danach ein Vierteljahr täglich, außer freitags, im Züricher Cabaret Voltaire. Sie machten Programm, bezogen das Publikum mit ein in ihr wirres Spiel, verweigerten sich strikt dem bürgerlichen Kunstverständnis und entwickelten so fast ungewollt grundlegende Prinzipien für die künstlerische Moderne des bevorstehenden Jahrhunderts.
Dada war für sie aber auch ein Weg, sich notdürftig im Exil den Lebensunterhalt zu verdienen. Weiterlesen

50 Jahre academixer

2012-02-10 Academixer X - Foto © Carlo WankaWenn man über die academixer redet…

von Harald Pfeifer

…muss man auch vom besonderen Anfang sprechen.
Die Gründung der academixer ist ein kleines Stück Leipziger Kabarettgeschichte. Überhaupt ist Leipzig ohne Kabarett nicht zu denken. 1921 war’s die „Retorte“, 1945 die „Rampe“, 1954 die „Leipziger Pfeffermühle“, dann folgte kurz darauf, verboten doch unvergessen, das Studentenkabarett „Rat der Spötter“ und schließlich die „academixer“ 1966. Das heißt, da wurde das Leipziger Studentenkabarett bereits zum zweiten Mal gegründet. Ein Winkelzug der Avantgarde der Arbeiterklasse. Weiterlesen

Mathias Tretter erhält den „Leipziger Löwenzahn“

Mathias Tretter - Foto © Julia KobalzAuszeichnung für das beste Programm auf der 25. Lachmesse

von Beate Moeller

LEIPZIG – Für sein Solo „Selfie“ erhielt Mathias Tretter die meisten Stimmen vom Lachmesse-Verein und Kulturjournalisten. Der gebürtige Würzburger lebt seit einigen Jahren in Leipzig.

In seinem Programm „Selfie“ verarbeitet Mathias Tretter aktuelle Politik ebenso wie gesellschaftliche Absurditäten. Weiterlesen

Zustandsbericht in Wort, Geste und Bühnenzauber – 25 Jahre Lachmesse

LM-Logo25. Lachmesse in Leipzig – 18. bis 25. Oktober 2015

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – Ins Leben gerufen wurde die „Lachmesse“ oder das „Europäische Humor- und Satirefestival“ in Leipzig 1991 in Zeiten, in denen Bewegung alles war. Der Westen hatte sich im Osten breit gemacht. Natürlich wollte man da im großen Theater mitspielen, also dachten die Initiatoren: Wir machen mal was ganz Großes. Weiterlesen

Spielerischer Angriff – Kritik Ensemble Weltkritik

Ensemble Weltkritik Höhenflüge - Foto Ensemble WeltkritikDas „Ensemble Weltkritik“ und sein neues Programm „Höhenflüge in Bodennähe“

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – Seit 2006 existiert das Leipziger Duo, mit Bettina Prokert und Maximilian Hoffmann. Sie ist studierte Sprecherin und Sprecherzieherin, er hat Germanistik und Theaterwissenschaften studiert, beide gehören der Generation um die 30 an und haben einerseits von der Comedy-Welle die volle Ladung abbekommen, andererseits danach die zunehmend politisierten Zeiten in den 2000er Jahren erlebt. Erfahrungen, die für Kabarett eine gute Grundlage sind.
Weiterlesen

Vom Ich zum Selbst – Kolumne von Janina Fleischer

Janinas Glosse - design cwanka

Rembrandt hat es getan. Auch Dürer. Van Gogh natürlich. Sie haben sich porträtiert, mal mehr, mal weniger originalgetreu. Die Selbstbildnisse hängen heute in Museen. Auch von Nichtkünstlern gibt es Brustbilder, und auch sie ähneln sich mal mehr, mal weniger.

Wer bestimmen will, welches Bild der Nachwelt von ihm bleibt, legt selbst Hand an. Da aber nicht jeder mit der Begabung gesegnet ist, einen Pinsel so zu führen, das im Ergebnis Kunst entsteht (oder Vergleichbares), wurde der Fotoapparat erfunden. Weiterlesen

Erinnerung an 20 Jahre in zwei Stunden – Premierenkritik Schwarze Grütze

SAMSUNGSchwarze Grütze: Das Besteste

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – 20 Jahre sind für ein Duo eine Ewigkeit. In so einer Zeit haben sich die meisten Zweiergruppen schon mehrmals verzankt und wieder vertragen. Von außen gesehen, haben Stefan Klucke und Dirk Pursche die Jahre andauernder Nähe schadlos überstanden.

Und gemeinsam ist die Schwarze Grütze zum Markenzeichen für Heiterkeit, Übermut im Zeitgeist und künstlerischer Disziplin geworden. Anders wäre der gemeinsame Erfolg auch nicht denkbar gewesen. Denn was sie da auf der Bühne vollführen, ist Teamarbeit. Weiterlesen

Charlie, Pegida oder Winnetou? – Kolumne von Mr. Rainer Ernst

Mr. Rainer Ernsts KolumneFreunde, Freunde! Sind wir für alles oder gegen nichts?

Eine Woche lang Massendemonstrationen in Europa lassen viele umdenken, mich auch!

Ich könnte platzen, so dreht sich mein Schädel, ich weiß gar nicht so Recht, wo ich anfange.

Also reflektieren wir erstmal die letzten Tage mit ihren grausigen Ereignissen: Die Welt erfährt, dass in Paris Weiterlesen

Bist du noch Hipster oder schon Tretterianer? – Kritik Mathias Tretter

Mathias Tretter - Foto © Julia KobalzMathias Tretter: „Selfie“

von Gilles Chevalier

BERLIN – Mathias Tretter hat sich viel vorgenommen. Er will endlich berühmt werden! So richtig berühmt. So berühmt, dass er seine Anhänger als „Tretterianer“ bezeichnen kann, analog zu den Anhängern Richard Wagners.

Das erklärt, warum sein Programm mit der Ouvertüre des „Fliegenden Holländers“ beginnt. Glücklicherweise klingt diese bombastische Musik im Theater der Berliner Wühlmäuse auch bombastisch.

Wagners Musik muss es schon sein, wenn man eine Apotheose durchleben will! Mit Mozart geht das nicht, sagt Tretter: „Mit einem Österreicher einmarschieren, Weiterlesen