Der Höhepunkt 2018 – Kolumne von HG.Butzko

HG Butzko - Kolumne - design c.wankaLiebe Freundinnen und Freunde des politischen Kabaretts,

zunächst mal möchte ich Euch allen ein frohes neues Jahr 2019 wünschen. Mögen Eure Träume wahr werden und die Alpträume rar. Und falls mich jemand von Euch im kommenden Jahr mal live besuchen möchte, mein Tourplan für die nächsten 12 Monate steht hier: Termine 2019 . Das Wahrwerden Eurer Träume ist also nur eine Ticketbestellung weit entfernt. Und falls ich nicht in Eure Nähe komme, verbucht es einfach als Ausfall eines Alptraums.

Apropos Alpträume: Anfang Januar ist ja auch immer die Zeit der unvermeidlichen Jahresrückblicke, und wie sich das für einen guten Kabarettisten gehört, will ich da natürlich auch nicht nachstehen und ebenfalls einen liefern. Allerdings möchte ich jetzt nicht auch noch den drölfzigsten Aufguss von Harry mit Meghan oder Löw mit Özil absondern, sondern ich möchte Euch einfach nur schildern, was mein persönlicher Höhepunkt 2018 war. Denn natürlich gäbe es viel zu berichten, aber ein Ereignis war dann doch sowas von komplett herausragend und anders als alles andere, dass alles andere dagegen anders war. Weiterlesen

Deutscher Kleinkunstpreis 2019 für Christian Ehring, Dota und BlöZinger

Lara Stoll erhält den Förderpreis, Ehrenpreis für Willi Resetarits

von Beate Moeller

MAINZ – Der Deutsche Kleinkunstpreis gilt als die wichtigste Auszeichnung in Sachen Kabarett und Kleinkunst. Seit 1972 wird er in mittlerweile fünf Sparten vergeben.

Weiterlesen

Bundesadler muss Federn lassen – Kritik Simone Solga

Simone Solga: „Das gibt Ärger!“

von Jan-Geert Wolff

MAINZ – Just am Tag der Bekanntgabe der Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2018 spielte Lisa Eckhart, die den Förderpreis der Stadt Mainz bekommt, im Unterhaus ihr Solo „Als ob Sie Besseres zu tun hätten“. Mit Simone Solga, ausgezeichnet in der Sparte Kabarett, war nun eine weitere künftige Preisträgerin zu Gast. Sie stellte ihr neues Programm „Das gibt Ärger!“ vor.
Auf dem Plakat hat sie den Bundesadler an der Kehle gepackt, dass die Federn nur so fliegen. Schließlich hat die einstige Kanzlersouffleuse die Brocken hingeschmissen und ist nun auf der Flucht. In Mainz bittet sie Weiterlesen

Verstörend und amüsant – Matthias Egersdörfer Kritik

Matthias Egersdörfer : „Ein Ding der Unmöglichkeit“

von Jan-Geert Wolff

MAINZ – An Matthias Egersdörfer nagt der Selbstzweifel: Ist Kabarettist überhaupt der richtige Beruf? Eigentlich wollte er lieber Sportlehrer sein: „In einem Frauengefängnis.“ Dem steht indes die eigene Müdigkeit im Wege. Doch alle Methoden zum tiefen Einschlummern fruchten nicht: Während des Schafezählens vertut er sich stets bei Nummer 159 und auch das Vorstellen von Morden oder Selbstmorden ist kaum zielführend. Nein, er findet nicht richtig hinein in sein neues Solo, dessen Name wie ein Menetekel erscheint: „Ein Ding der Unmöglichkeit“. Weiterlesen

Deutscher Kleinkunstpreis 2018 – Die Gewinner stehen fest

Preisverleihung am 18. Februar 2018 in Mainz

von Beate Moeller

Mainz – Die internationale Jury hat getagt, die Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2018 stehen fest: Simone Solga (Kabarett), Marco Tschirpke (Chanson/ Lied/ Musik) und Torsten Sträter (Kleinkunst). Der Förderpreis der Stadt Mainz soll Lisa Eckhart einen Karriereschub geben, das Lebenswerk von Andreas Vitásek wird mit dem Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz gewürdigt.

Am 18. Februar 2018 findet die Preisverleihung im Mainzer unterhaus statt.

Weiterlesen

Deutscher Kleinkunstpreis 2017 für Tobias Mann, die feisten und Nico Semsrott

Unterhaus GlockeHazel Brugger erhält den Förderpreis,
Konstantin Wecker den Ehrenpreis

von Beate Moeller

MAINZ – Der Deutsche Kleinkunstpreis gilt als die wichtigste Auszeichnung in Sachen Kabarett und Kleinkunst. Seit 1972 wird er in mittlerweile fünf Sparten vergeben. Am vergangenen Wochenende hat sich die Jury, die aus über 20 Fachleuten besteht, in Mainz getroffen, um die Preisträger zu wählen, die im Frühjahr 2017 im Mainzer unterhaus ausgezeichnet werden und jeweils eine der begehrten Glocken sowie 5.000 Euro erhalten. Mit insgesamt 25.000 Euro Preisgeld ist der Deutsche Kleinkunstpreis auch der höchst dotierte Preis auf diesem Gebiet. Weiterlesen

Mainzer unterhaus live und im Fernsehen – Kleinkunst ganz groß

Unterhaus MainzDas Mainzer unterhaus feiert 50. Geburtstag – Heute werden die Deutschen Kleinkunstpreise 2016 vergeben

von Beate Moeller
Heute werden im Mainzer Kabarett-Theater unterhaus die Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2016 ausgezeichnet: der österreichische Kabarettist Thomas Maurer (Kabarett), die bayerische Musikkabarettistin Martina Schwarzmann (Chanson/ Musik/ Lied), die Wissenschaftserklärer „Science Busters“ aus Österreich (Kleinkunst) und das Liedermacher-Duo Simon & Jan (Förderpreis der Stadt Mainz). Den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz erhält Helge Schneider. Weiterlesen

Deutscher Kleinkunstpreis 2016 für Thomas Maurer, die Science Busters und Martina Schwarzmann

Der deutsche Kleinkunstpreis 2016Simon & Jan erhalten den Förderpreis, Ehrenpreis für Helge Schneider

von Beate Moeller

MAINZ – Der Deutsche Kleinkunstpreis gilt als die wichtigste Auszeichnung in Sachen Kabarett und Kleinkunst. Seit 1972 wird er in mittlerweile fünf Sparten vergeben.

Am vergangenen Wochenende hat sich die Jury, die aus über 20 Fachleuten besteht, in Mainz getroffen, um die Preisträger zu wählen, die im Frühjahr 2016 ausgezeichnet werden und jeweils eine der begehrten Glocken sowie 5.000 Euro erhalten. Mit insgesamt 25.000 Euro Preisgeld ist der Deutsche Kleinkunstpreis auch der höchst dotierte Preis auf diesem Gebiet. Weiterlesen

Hanns Dieter Hüsch zum 90. Geburtstag – Kritik

Hanns Dieter Huesch 90Eine Hommage von Franz Hohler und Erwin Grosche im Mainzer unterhaus

von Hans-Jürgen Lenhart

MAINZ – Hanns Dieter Hüsch war einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Kabaretts, das eigentlich in seiner Verbindung mit Theater und Musik die Urform des Kabaretts darstellt. Ende des letzten Jahrhunderts stand es ein wenig im Schatten des politischen Kabaretts und inzwischen spürt auch dieses längst den Schatten von Comedy. Grund genug, zu erinnern, dass etliche stilprägende Kabarettisten gerade diesem literarischen Kabarett entstammen. Zum 90. Geburtstag Hanns Dieter Hüschs würdigten Franz Hohler und Erwin Grosche nun ihren einstigen Kollegen und Freund mit einem besonderen Programm. Die ausverkaufte Veranstaltung zeigte, dass Hüsch 15 Jahre nach seiner letzten Tour und zehn Jahre nach seinem Tod 2005 unvergessen ist. Weiterlesen

Deutscher Kleinkunstpreis 2015 – Preisverleihung am Sonntag, 22.2.2015 – FernsehTipp

Der Deutsche Kleinkunstpreis 2015Christoph Sieber, Stefan Stoppok, Matthias Egersdörfer und Martin Zingsheim werden ausgezeichnet. Gerd Dudenhöffer erhält den Ehrenpreis.

Am kommenden Sonntag findet die Preisverleihung im Mainzer unterhaus statt. Volker Pispers moderiert. Das Mainzer Fernsehen schneidet live mit. 3sat sendet eine Zusammenfassung von 75 Minuten am Sonntag, 1. März 2015 ab 20:15 Uhr, das zdf in der Nacht vom Freitag, 6.3.2015, zu Samstag, 7.3., ab 1 Uhr.
Schon mal die Recorder programmieren! Weiterlesen

Rückblick der Wiederholungstäter 2014 – Volkmar Staub & Florian Schroeder

Florian Schroeder und Volkmar Staub – Foto © Frank Eidel
Florian Schroeder und Volkmar Staub – Foto © Frank Eidel

Volkmar Staub & Florian Schroeder: „Zugabe – Der kabarettistische Jahresrückblick 2014“

von Gilles Chevalier

BERLIN – Um den Jahreswechsel herum lassen Florian Schroeder und Volkmar Staub das vergangene Jahr Revue passieren. Zwei Tage lang haben sie ihre Zusammenfassung in den Berliner Wühlmäusen präsentiert – noch bis Ende Januar sind sie bundesweit unterwegs.

Es ist das Schöne an diesem Programm, dass es jedes Jahr unter den gleichen Rahmenbedingungen stattfindet: An beiden Seiten der Bühne sitzen Staub und Schroeder jeweils an ihrem Tisch und reden miteinander. Es sind geschliffene Dialoge, die ein wenig an ein Late-Night-Format im Fernsehen erinnern. Geschickt gleiten die beiden von Thema zu Thema, ergänzen sich oder bremsen einander ab. Weiterlesen

Deutscher Kleinkunstpreis 2015 – Die Gewinner stehen fest

Der Deutsche Kleinkunstpreis 2015

Christoph Sieber, Stefan Stoppok, Matthias Egersdörfer und Martin Zingsheim werden ausgezeichnet. Gerd Dudenhöffer erhält den Ehrenpreis.

von Beate Moeller

Die international besetzte Jury hat am Wochenende getagt und die Gewinner in den fünf Sparten des Deutschen Kleinkunstpreises ermittelt. Die Preisverleihung findet am 22. Februar 2015 im Mainzer unterhaus statt. Hier die Preisträger und die Begründungen der 18 köpfigen Jury:

 

Weiterlesen

Eine Büste von Dieter Hildebrandt

Dieter Hildebrandt BüsteEnthüllung im Deutschen Kabarettarchiv

von Harald Pfeifer

MAINZ – Nunmehr stehen sich im Deutschen Kabarettarchiv in Mainz Hanns-Dieter Hüsch und Dieter Hildebrandt gegenüber, vertieft in eine stumme Plauderei. Die Büste von Hüsch stand schon seit 2007 dort, am 28. Mai 2014 wurde nun die von Dieter Hildebrandt feierlich enthüllt.

Beide Kunstwerke hat der Bildhauer Eberhard Linke geschaffen, der natürlich anwesend war, wie auch Renate Hildebrandt, der Kabarettist Ottfried Fischer, Klaus Staeck, der Präsident der Akademie der Künste, wie auch Hildebrandts Lektor Weiterlesen

5 vor 12 – Der Clip zum Sonntag: Ohne Rolf

Am 9. März erhalten sie in Mainz den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kleinkunst: Ohne Rolf – das stumme, aber keineswegs wortkarge Duo aus der Schweiz. Die Preisverleihung im Mainzer unterhaus wird für’s Fernsehen und für’s Radio mitgeschnitten. Mit besonderer Spannung erwarten wir die Radiosendungen!