Kabarettistischer Jahresrückblick 2019 in der Komödie im Schillertheater von Beate Moeller
BERLIN – »The same procedure as every year« möchte man mit Miss Sophie sagen, wenn das Jahresendzeit-Team antritt, um die Quintessenz aus dem vergangenen Jahr zu ziehen. Doch was dereinst als Leseshow mit Musikbegleitung begann, hat sich im Laufe von 20 Jahren zu einem erwachsenen Theaterereignis entwickelt, das auf der Bühne des Schillertheaters so richtig zur Geltung kommt.
Hannes Heesch steigt als geistig schlichte AKK mit korallenrotem Bundeswehrbarett in die Bütt, »Die Ehe ist ein zartes Pflänzsche, doch alles hat sei Obergränzsche«. In Karnevalistenuniform stehen Horst Evers, Bov Bjerg und Manfred Maurenbrecher stramm – jedes Mal, wenns witzig sein sollte. Allerdings nur so lange, bis (Christoph Jungmann als) Angela Merkel dem Klamauk ein Ende setzt, die CDU-Vorsitzende zurückpfeift und selbst das Kommando an sich reißt. Schließlich ist die Moderation dieses kabarettistischen Jahresrückblicks traditionsgemäß doch ihr Job!
Was bleibt, was kann weg? – Kabarettisten ziehen Bilanz
von Beate Moeller
Das Silvesterfeuerwerk ist abgefackelt, der Kalender zeigt 2016. Mit guten Wünschen für die Menschen und die Welt beginnen wir das Neue Jahr und freuen uns auch auf eine pralle Kabarettsaison voller Überraschungen.
Doch solange noch ein letzter Weihnachtsbaum den Gehweg versperrt, ist das alte Jahr noch nicht richtig vorbei. Zeit genug, noch einmal zurückzuschauen. Schließlich liegen 366 Tage vor uns, in denen neuer Schaden angerichtet werden kann…
Sebastian Krämer begrüßt Tim Fischer, Bodo Wartke, Dota Kehr, Gerhard Schöne, Barbara Thalheim und viele andere
von Beate Moeller
BERLIN – Huch, schon zehn Jahre?! Das Zebrano-Theater im Friedrichshain feiert im Juli seinen ersten runden Geburtstag mit einer prominent besetzten Jubiläumswoche. Neben einer ziemlich außergewöhnlichen Keyboard-Party warten die monatlichen Reihen mit Gästen wie Tim Fischer, Bodo Wartke, Dota Kehr, Gerhard Schöne, Barbara Thalheim und vielen anderen auf. Zusammen wird musikalisch-literarisch auf die bewegte Geschichte des Theaters zurückgeschaut, die vor vier Jahren beinahe sehr kurz geworden wäre. Weiterlesen →
BERLIN – Täterätäää! Es ist uns eine große Ehre, hier unsere erste Live-und-lustig-live-Radiosendung ankündigen zu können!
Wann? Am nächsten Dienstag, 28. April, von 18 bis 20 Uhr
Wo? Auf rockradio.de und zwar live aus Speiches Rock- und Blueskneipe
Bei dieser Premiere im Rockradio haben wir eigentlich Material für zehn Sendungen, versuchen uns aber auf zwei Sendestunden zu disziplinieren. Vielleicht müssen wir aus Gründen der optimalen Zeitausnutzung öfter Mal unterschiedlichen Text gleichzeitig sprechen. Was ist herausragend und bemerkenswert? Welche Großereignisse kommen auf uns zu? Und was ist das überhaupt – Kabarett? Wer kennt sich da noch aus? Wer, wenn nicht wir?
Wir freuen uns enorm und sind richtig stolz, dass wir gleich bei unserer ersten Sendung zwei so wunderbare Künstler wie Sigrid Grajek und Arnulf Rating begrüßen können.
Der kabarettistische Jahresrückblick 2014 vom Jahresendzeit-Team
von Beate Moeller
BERLIN – „Superlein, superlein“ singen sie – vermeintlich – aber spätestens, wenn Hannes Heesch die Bühne betritt, unter der Blondhaarperücke huldvoll Zähne bleckend, kapiert man, dass es „Super-Leyen, Super-Leyen“ heißt.
Der kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhof-Theater ist Kult in Berlin. Die Vorstellungen sind lange im Voraus ausverkauft, und das hat gute Gründe:
Angela Merkel, im pinken Dreiknopfblazer gespielt von Christoph Jungmann, führt durchs Programm und schnattert dabei so munter und hemmungslos durch die Weltgeschichte, dass es eine wahre Wonne ist. Weiterlesen →
Manuela Sieber, Boris Steinberg und Manfred Maurenbrecher
von Beate Moeller
BERLIN – Wie großartig das klingt: Chansonfest Berlin! Und noch dazu das 19.! Da geht der Fantasie ja gleich die ganze Quadriga durch. Tatsächlich, beim Chansonfest Berlin handelt es sich um eine Institution, eine Einrichtung, die inklusive Vorbereitungszeit locker auf eine Tradition von 20 Jahren stolz sein kann. Besser gesagt: sein könnte.
Denn da ist dieser unaufhaltsame Abstieg, den niemand so recht erklären kann. Eine Geschichte, wie die vom Hans im Glück, dem es gelingt einen großen Goldklumpen über mehrere Etappen zu tauschen, bis er nur noch zwei Steine besitzt, die er am Ende gar verliert. Weiterlesen →
Geburtstagskonzert in deutscher Sprache
Sonntag, 21. September in der Passionskirche
BERLIN (bm) – Zum 80. Geburtstag von Leonard Cohen hat eine illustre Gruppe von Interpreten und Musikern ein exquisites Geburtstagskonzert vorbereitet: seine Songs auf Deutsch. Mit dabei sind:
Andreas Albrecht, Veronika Fischer, Nina Hagen, Joa Kuehn, Anna Loos, Manfred Maurenbrecher, Johannes Oerding, Mokkapan Pongphit, Max Prosa, Jan Preuß & die Geheime Gesellschaft, Réka, ScherbeKontraBass und Suzanna & Karsten Troyke. Außerdem ist mit Überraschungs-gästen zu rechnen. Weiterlesen →
Manfred Maurenbrechers Album „no go“ war im letzten Jahr ein regelrechtes must have.
Die Liederbestenliste, in der Musikredakteure überregional ihren Kritikerliebling wählen, sah die CD von Mai bis August 2013 auf Platz 1.
„Manfred Maurenbrecher ist (…) reich gesegnet mit immer neuen Ideen“ freute sich das Musikmagazin Folker über das neue Album ´no go´, das „strotzt vor Kraft und ungezügelter Energie“.
Der Rolling Stone teilte satte 4 von 5 Punkten aus und stellte Maurenbrecher in eine Reihe mit Tom Waits und Weiterlesen →
BERLIN (bb) – „Die Welt ist am Durchdrehn“ – mit diesem Titel von seiner aktuellen CD „no go“ führt Manfred Maurenbrecher nun schon seit Mai die Liederbestenliste an. Im zweiten Quartal 2013 wurde das Album mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Am Freitag, 30. August, kann man Manfred Maurenbrecher live und solo am Klavier im Zebrano-Theater erleben.Weiterlesen →
BONN (bm) – Der Vierteljahres-Preis der Deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Lieder und Songs“ geht an Manfred Maurenbrecher für sein aktuelles Album „no go“, das im März dieses Jahres veröffentlicht wurde. Weiterlesen →
Gedenkveranstaltung zum 10. Todestag von Ulrich Roski
Zusammen mit Reinhard Mey, Hannes Wader, Hanns Dieter Hüsch und Schobert & Black gehörte er zur engagierten Liedermacherszene Deutschlands: Ulrich Roski. Im Berliner Tipi haben Künstlerfreunde und Kollegen mit einer gemeinsamen Show an den Sänger erinnert,
der am 20. Februar 2003 gestorben ist.
BERLIN (lk) – Mit „Über mir wohnt einer“ eröffnet Manfred Maurenbrecher den Abend, und man hat das Gefühl, Ulrich Roski sitzt über uns auf einer Wolke und ist dabei, wenn all seine Weggefährten seine unverwüstlichen Songs und Texte zum besten geben.
Seit Wochen schon war die Ulrich Roski Gedenkveranstaltung im Tipi am Kanzleramt in Berlin ausverkauft. Die Berliner Liedermacher- Szene „alter Zeiten“ und jüngerer Tage gab sich ein Weiterlesen →
Der Liedermacher und Autor Manfred Maurenbrecher über seine neue CD “no go”, über den Tod, Gott und die Kunst, das Leben im Hier und Jetzt zu genießen, über die Leichtigkeit von Liederabenden, Politik als Kaste und die im Frühjahr erscheinende Autobiographie von Veronika Fischer. Das Gespräch hat Thorsten Hild geführt.
Thorsten Hild: Deine neue CD kommt musikalisch gut gelaunt und mit geradezu jugendlicher Frische daher; die Texte aber sind doch ernst und nachdenklich: Die Welt ist am Durchdrehen, ein Mensch, der sich Weiterlesen →
Die Brauseboys-Jahresbilanz mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning | vom 20. Dezember bis zum 5. Januar 2013 in Berlin im Comedyclub Kookaburra , Tel. 030.48 62 31 86
Das Begleitbuch zur Jahresbilanz ist im Berliner Satyr Verlag erschienen: Brauseboys: Auf Nimmerwiedersehen 2012. Ein Jahr fliegt raus!, ca. 160 Seiten, 9,90 Euro
Der besondere Jahresrückblick 2012 mit Anny Hartmann – bis zum 3. Februar 2013 auf Tour durch Deutschland, am 10. Januar in Berlin bei den Wühlmäusen, Tel. 030.30 67 30 11 | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
mit dem Jahresendzeitteam: Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Christoph Jungmann und Manfred Maurenbrecher | bis zum 12. Januar im Berliner Mehringhof-Theater, 20 Uhr, an vielen
Komm du ruhig her, du komischer Flughafen! – Foto David Baltzer/ Agentur Zenit
Tagen auch um 16 Uhr, Restkarten werden aktuell hier bei Facebook veröffentlicht (sichtbar auch ohne Facebook Account), Tel. 030.691 50 99 | vom 13. bis zum 15. Januar in Berlin in der Komödie am Kurfürstendamm, Tel. 030.88 59 11 88 | vom 18. bis zum 20. Januar 2013 in Kiel im Metro-Kino im Schloßhof, Tel. 0431.220 78 90 | am 21. Januar 2013 Hamburg im Polittbüro, Kartentelefon: 040.280 55 467
Der satirische Jahresrückblick 2012 mit Holger Paetz – bis zum 24. Februar 2013 auf Tour durch Deutschland | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Jahresrückblick 2012 mit Mia Pittroff & Thilo Seibel – bis zum 27. Januar auf Tour durch Deutschland | am 6. Januar 2013 – Achtung: 16 Uhr! – in Berlin bei den Wühlmäusen, Tel. 030.30 67 30 11| hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Der Anstaltsleiter TILT, wenn er an 2012 zurückdenkt
TILT!
der Jahresrückblick 2012 mit Urban Priol – bis zum 19. Januar 2013 auf Tour durch Deutschland | am 11. Januar 2013 in Berlin in der UdK, Tel. 030.30 67 30 11| hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Jahresrückblick 2012 mit Robert Griess, Jens Neutag und Matthias Reuter. In diesem Jahr zum ersten Mal auch mit Frau: Barbara Ruscher darf mitspielen. – bis zum 22. Februar auf Tour durch Deutschland | am 27. und 28. Januar 2013 in Berlin in der Distel, Tel. 030.204 47 04 | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Jahresrückblick 2012 mit Florian Schroeder & Volkmar Staub – bis zum 30. Januar auf Tour durch Deutschland | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
der 15. Jahresrückblick von Helga Siebert – bis zum 21. März 2013 auf Tour durch Deutschland | am 31. Januar 2013 in Hamburg im Polittbüro, Tel. 040.280 55 467 | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Helga Siebert
Der kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhoftheater
BERLIN (bm) – Ein Jahreswechsel ohne Jahresendzeitprogramm ist nicht mehr vorstellbar. Nur einige Tage im Dezember und Januar treten sie gemeinsam auf: Die beiden Vorleser Bov Bjerg und Horst Evers in Begleitung des Klavier spielenden Geschichtenerzählers Manfred Maurenbrecher bildeten bis 2008 noch das ‚Mittwochsfazit‘. Zusammen mit dem Parodisten Hannes Heesch und Christoph Jungmann ziehen sie als ‚Jahresendzeitteam‘ die Quintessenz des Jahres. Weiterlesen
Nach den Auftritten im Berliner Mehringhof-Theater gibt es den kabarettistischen Jahresrückblick 2010 mit dem Jahresendzeitprogramm in den kommenden Tagen hier zu erleben:
09. Januar Berlin, Komödie am Kurfürstendamm, 12 Uhr und 20 Uhr
12. Januar Düsseldorf, Sparkasse
13. Januar Düsseldorf, Sparkasse
14. Januar Kiel, Metro
15. Januar Kiel, Metro
16. Januar Kiel, Hansa 48, 11 Uhr
16. Januar Hamburg, Polittbüro, 20 Uhr