Blick über die eigene Schulter in die Welt – Premierenkritik Mathias Tretter

Tretter_Pop 1 Kopf

Mathias Tretters neues Programm „Pop“

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – Kabarettisten sind etwas in der Zwickmühle. Einerseits trachten sie danach, ihre Weltsicht unmissverständlich zu erklären, andererseits wollen sie dem Vorwurf entgehen, ihr Publikum nur zu belehren. Da ist man im Zeitalter der ambitionierten Amateure sehr empfindlich. Mathias Tretter hat da seinen Weg gefunden. Wenn es um Haltung geht, lässt er keinen Zweifel offen, er nimmt sich dann aber auch selbst als abschreckendes Beispiel, geht über zum Rollenspiel, treibt sein Solo ins Absurde, auch die Kalauer lässt er nicht aus, und doch bleibt Tretter bei allem immer ganz seiner Intension treu. All seine Mittel nutzt er auf der Bühne dabei mit auffallender Sicherheit. Gekonnt wirft er einen Blick über die Schulter in die ach so verkommene Welt. Weiterlesen

Neuer Mann und alte Messe – Lachmesse Leipzig

lm-logo-2016Leipziger Lachmesse 2016 vom 16. bis zum 23. Oktober

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – Nach 25 Jahren hat Arnulf Eichhorn nun die Geschicke des Europäischen Humor- und Satirefestivals in andere Hände gelegt. Der Gründer war er nicht, das war das Trio Jürgen Hart von den academixern, Wolfgang Hauswald vom Leipziger Schauspielhaus und Rainer Otto von der Leipziger Pfeffermühle. Nur eben hat Arnulf Eichhorn die Arbeit gemacht und ist so zu dem geworden, der er bis zum letzten Jahr war. Der Lachmesse-Chef. Alle Strahlkraft der Lachmesse in der Szene heute ist vor allem ihm zu verdanken. Weiterlesen

Mathias Tretter erhält den „Leipziger Löwenzahn“

Mathias Tretter - Foto © Julia KobalzAuszeichnung für das beste Programm auf der 25. Lachmesse

von Beate Moeller

LEIPZIG – Für sein Solo „Selfie“ erhielt Mathias Tretter die meisten Stimmen vom Lachmesse-Verein und Kulturjournalisten. Der gebürtige Würzburger lebt seit einigen Jahren in Leipzig.

In seinem Programm „Selfie“ verarbeitet Mathias Tretter aktuelle Politik ebenso wie gesellschaftliche Absurditäten. Weiterlesen

Bist du noch Hipster oder schon Tretterianer? – Kritik Mathias Tretter

Mathias Tretter - Foto © Julia KobalzMathias Tretter: „Selfie“

von Gilles Chevalier

BERLIN – Mathias Tretter hat sich viel vorgenommen. Er will endlich berühmt werden! So richtig berühmt. So berühmt, dass er seine Anhänger als „Tretterianer“ bezeichnen kann, analog zu den Anhängern Richard Wagners.

Das erklärt, warum sein Programm mit der Ouvertüre des „Fliegenden Holländers“ beginnt. Glücklicherweise klingt diese bombastische Musik im Theater der Berliner Wühlmäuse auch bombastisch.

Wagners Musik muss es schon sein, wenn man eine Apotheose durchleben will! Mit Mozart geht das nicht, sagt Tretter: „Mit einem Österreicher einmarschieren, Weiterlesen

„Voll auf die Ohren“ beim Köln Comedy-Festival

Köln lacht 2. Abend - Collage by Carlo WankaWDR 5 Radiogala mit Mathias Tretter, Lars Reichow, Nils Heinrich, Tobias Mann und Dieter Nuhr

von Marianne Kolarik

KÖLN – Ein Mann im Schottenrock ist ein erhebender Anblick: besonders wenn er Mathias Tretter heißt. Der Kabarettist mit dem breiten Kreuz verfügt über sehr wenige weibliche Anteile, zumindest rein äußerlich.

Zu sehen ist er beim Auftritt in der WDR 5 Radiogala „Voll auf die Ohren“ im Rahmen des Köln Comedy-Festival im Gloria Theater – mit angeblich nix drunter. Das lässt sich aber nicht nachprüfen.
Weiterlesen

Selfie mit Weltgeschehen – Kritik Mathias Tretter

Mathias Tretter - Foto © Julia KobalzMathias Tretter: „Selfie“

von Harald Pfeifer

LEIPZIG – Die Gegenwart ist auf eine seltene Art verfahren. Nie ist so viel CO2 in die Welt gepustet worden wie heute, die Chinesen wollen den gleichen Lebensstandard wie wir, wo man hinsieht, gibt es Kriege, Flüchtlinge ohne Zahl, und man strebt nicht etwa nur nach Macht, es muss Weltmacht sein.

Und all das zählt der Kabarettist, von Tretter gespielt, in einem Ton auf, als wäre alles anders, wenn man ihn nur fragte. Er redet viel von Post, vor allem von Postdemokratie.

Am 9. Oktober hat er sein neues Programm „Selfie“ in Würzburg uraufgeführt, am 11. Oktober war dann Leipzigpremiere im academixer-Keller. Und die endete mit großem Applaus. Ein Programm, das kein Spektakel suchte. Weiterlesen

Mathias Tretter möchte nicht Dein Freund sein – Tipp

Mathias Tretter 01 Foto © Inka MeyerSchlachtplan für die Revolution

BERLIN (bm) – „Sind Politiker Menschen? Gibt es den Außenminister wirklich?“ – Fragen, auf die Mathias Tretter Antworten sucht.

Der Titel des vierten Solo-Programms von Mathias Tretter klingt nach Lifestyle-Kritik, nach Anti-Facebook-Manifest und der Sehnsucht nach der guten alten analogen Zeit, als Telefone noch Wählscheiben hatten. In Wirklichkeit ist es solides politisches Kabarett, kombiniert mit einer schönen Idee, wie denn jetzt endlich die Revolution kommen soll.

Am Sonntag, 4. November 2012, können Sie Mathias Tretter mit seinem Programm „Mathias Tretter möchte nicht Dein Freund sein“ wieder in Berlin bei den Wühlmäusen erleben. Am Donnerstag, 1. November in Leipzig bei den academixern.
Hier geht’s zu unserer Besprechung aus dem Mai 2012.
Weiterlesen

Mathias Tretter möchte nicht Dein Freund sein – Kritik

Mathias Tretter 01 Foto © Inka MeyerSchlachtplan für die Revolution

BERLIN (gc) – Der Titel des vierten Solo-Programms von Mathias Tretter klingt nach Lifestyle-Kritik, nach Anti-Facebook-Manifest und der Sehnsucht nach der guten alten analogen Zeit, als Telefone noch Wählscheiben hatten. In Wirklichkeit ist es solides politisches Kabarett, kombiniert mit einer schönen Idee, wie denn jetzt endlich die Revolution kommen soll.

Tretter weidet sich zunächst ausgiebig am Tagesaktuellen. Bei der Berlin-Premiere in den nahezu ausverkauften Wühlmäusen erörtert er den Trend, neue Flughäfen in Deutschland nach Politikern zu benennen. Das könne zu Irritationen führen, wenn man verkürzt ausruft: „Franz Josef Strauß kriegt eine neue Landebahn, aber Willy Brandt ist immer noch dicht!“ Weiterlesen

Schwarze Grütze: TabularasaTrotzTohuwabohu! – Premierenkritik

Tingeltangel bis zur Trunkenheit im Leipziger academixer-Keller

Schwarze Grütze Tabularasa - Foto PR
„Schwarzer Humor ist die Abmilderung der Realität bei gleichzeitiger Vorgabe ihrer Erhöhung“ (Schwarze Grütze)

LEIPZIG (jf) – Stefan Klucke und Dirk Pursche verstehen die Welt nicht mehr. Eine Welt voller „BILD-Zeitung lesender Spiegeltrinker“, in der „Saubermänner Dreck am Stecken“ haben und „schwarze Kassen weiße Flecken“.

Also macht das Musikkabarett-Duo Schwarze Grütze mit seinem neuen Programm „TabularasaTrotzTohuwabohu!“ reinen Tisch im Chaos weltpolitischen Irr- und alltäglichen Wahnsinns. Am 10. Februar war im Leipziger Academixer-Keller die bejubelte Premiere. Weiterlesen

9.3.2011 Politischer Aschermittwoch in Berlin – in der Arena Berlin Treptow – Programmtipp

Arnulf Rating
Arnulf Rating

Der 7. Politische Aschermittwoch der scharfen Zungen aus der Hauptstadt

BERLIN (pA/bm) – Der Politische Aschermittwoch heißt für die etablierte Politik: Die Parteien schicken ihre rhetorischen Dampfplauderer in die Provinz, damit sie dort die Lufthoheit über den Stammtischen erobern. Doch was geschieht an dem Tag in der Hauptstadt?

Weiterlesen

Deutscher Kleinkunstpreis 2010

Palkat der Künstler Mainz 2010 700x700

 Eine 21köpfige Jury aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hat gewählt und die Gewinner sind:
Erste Deutsche Zwangsensemble
Tina Teubner und Ben SüverkrüpO SchubertMatthias Egersdörfer der Ehrenpreis geht an Henning Venske und Jochen Busse.
Die Preisverleihung fand am 21. Februar 2010 im Mainzer Forum-Theater unterhaus statt. 3sat sendete am Freitag, 29. Oktober 2010 um 2.25 Uhr Weiterlesen