Heute möchten wir uns nur mal so zwischendrin bedanken bei den Menschen, die liveundlustig unterstützen. Seit 5 Jahren betreiben wir dieses Portal. Gut 900 Artikel stehen online. 250.000 Stammleser greifen regelmäßig auf liveundlustig zu. Einer von ihnen hat schon mal 50 Cent über Flattr gespendet. Wirklich wahr! Darüber haben wir uns gefreut, überlegen inzwischen – nachdem der Flattr-Button jetzt seit 3 Jahren unter jedem Artikel erscheint – jedoch, ob wir auf ihn verzichten sollen. Was meint Ihr? Weiterlesen
Mehringhof Theater
Ehrlich gut: Helmut Schleich – Kritik
von Gilles Chevalier
BERLIN – Seit Mai 2014 tobt Helmut Schleich mit seinem inzwischen sechsten Solo-Programm „Ehrlich“ über die Kabarettbühnen. Mit sieben Charakteren gestaltet er einen aufregenden Abend. Elfmal wechselt er dabei auf offener Bühne die Figuren – so auch im Berliner Mehringhoftheater.
Heinrich von Horchen ist natürlich wieder mit dabei. Der „Gesangslehrer von Willy Fritsch, Marika Rökk und Johannes Heesters“ sinniert über den Wert alter Menschen aus Sicht der Gesundheitsindustrie: „Der Wert, den sie haben, ist der Wert als Patient. Nur sterben dürfen sie nicht, dann sind sie wertlos.“ Das ist eine ungewohnt harte Aussage für eine Schleich-Figur. Sie fügt sich in dieses Programm, das vordergründig ein komödiantischer Spaß ist. Hört man dann auch noch genau zu, findet man Gesellschaftskritisches in jeder Nummer. Weiterlesen
Junge, Junge! – Freche Frauen im Kabarett – Ausgehtipps
Diese Woche im Mainzer unterhaus und im Berliner Mehringhof-Theater
„Humor ist, wenn man trotzdem wählt“ – behauptet Anny Hartmann ab Mittwoch im Mehringhof-Theater. Mit ihrem Solo bringt sie großes, politisches Kabarett auf die Bühne. Bissig, ohne bösartig zu sein und stets aktuell, bietet Anny Hartmann Plauderei mit Inhalt. Mit Witzen über Angela Merkels Frisur und andere persönliche Schwächen der Politiker hält sie sich nicht auf. Weiterlesen
Der ganz normale Wahnsinn – Premierenkritik Horst Evers
BERLIN (gc) – Elf Tage hintereinander hat Horst Evers sein „Neues Programm“ im restlos ausverkauften Berliner Mehringhoftheater gespielt. Einen richtigen Titel will er erst festlegen, nachdem dieses Gastspiel beendet ist. Oder vielleicht erst noch später, sagt er. Aber das ist nebensächlich – geht man doch zu Horst Evers nicht wegen eines Titels, sondern wegen des Unterhaltungsfaktors.
Erkenntnisreich durch arme Zeiten – Kritik Butzko
BERLIN (gc) – Warm Up? Fehlanzeige! Keine Klatschübungen oder Fragen nach dem Wohlergehen des Publikums. HG.Butzko stürmt in seinem Programm „Herrschaftszeiten“ auf die Bühne der Wühlmäuse und legt los. Elegant lässt er den vergangenen Monat Revue passieren und bedenkt die Körperhaltung der Kanzlerin und das „Artiku-la-la-tionsvermögen“ des FDP-Fraktionschefs mit besonderer Aufmerksamkeit.
Den Schwerpunkt in „Herrschaftszeiten“ legt Butzko auf das Geld, vor allem auf das fehlende. Weiterlesen
Kabarett zum Jahreswechsel 12/13

Auf Nimmerwiedersehen 2012. Ein Jahr fliegt raus!
Die Brauseboys-Jahresbilanz mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning | vom 20. Dezember bis zum 5. Januar 2013 in Berlin im Comedyclub Kookaburra , Tel. 030.48 62 31 86
Das Begleitbuch zur Jahresbilanz ist im Berliner Satyr Verlag erschienen: Brauseboys: Auf Nimmerwiedersehen 2012. Ein Jahr fliegt raus!, ca. 160 Seiten, 9,90 Euro
Homepage Brauseboys

Schwamm drüber
Der besondere Jahresrückblick 2012 mit Anny Hartmann – bis zum 3. Februar 2013 auf Tour durch Deutschland, am 10. Januar in Berlin bei den Wühlmäusen, Tel. 030.30 67 30 11 | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Anny Hartmann
Der Kabarettistische Jahresrückblick 2012
mit dem Jahresendzeitteam: Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Christoph Jungmann und Manfred Maurenbrecher | bis zum 12. Januar im Berliner Mehringhof-Theater, 20 Uhr, an vielen

Tagen auch um 16 Uhr, Restkarten werden aktuell hier bei Facebook veröffentlicht (sichtbar auch ohne Facebook Account), Tel. 030.691 50 99 | vom 13. bis zum 15. Januar in Berlin in der Komödie am Kurfürstendamm, Tel. 030.88 59 11 88 | vom 18. bis zum 20. Januar 2013 in Kiel im Metro-Kino im Schloßhof, Tel. 0431.220 78 90 | am 21. Januar 2013 Hamburg im Polittbüro, Kartentelefon: 040.280 55 467
Homepage Jahresrückblick

So schön war’s noch selten
Der satirische Jahresrückblick 2012 mit Holger Paetz – bis zum 24. Februar 2013 auf Tour durch Deutschland | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Holger Paetz

Jahreswechselbad

Jahresrückblick 2012 mit Mia Pittroff & Thilo Seibel – bis zum 27. Januar auf Tour durch Deutschland | am 6. Januar 2013 – Achtung: 16 Uhr! – in Berlin bei den Wühlmäusen, Tel. 030.30 67 30 11| hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Mia Pittroff – Homepage Thilo Seibel

TILT!
der Jahresrückblick 2012 mit Urban Priol – bis zum 19. Januar 2013 auf Tour durch Deutschland | am 11. Januar 2013 in Berlin in der UdK, Tel. 030.30 67 30 11| hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Urban Priol
Schlachtplatte
Jahresrückblick 2012 mit Robert Griess, Jens Neutag und Matthias Reuter. In diesem Jahr zum ersten Mal auch mit Frau: Barbara Ruscher darf mitspielen. – bis zum 22. Februar auf Tour durch Deutschland | am 27. und 28. Januar 2013 in Berlin in der Distel, Tel. 030.204 47 04 | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Schlachtplatte
Jahresrückblick 2012 mit Florian Schroeder & Volkmar Staub – bis zum 30. Januar auf Tour durch Deutschland | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Florian Schroeder – Homepage Volkmar Staub
Ultimo
der 15. Jahresrückblick von Helga Siebert – bis zum 21. März 2013 auf Tour durch Deutschland | am 31. Januar 2013 in Hamburg im Polittbüro, Tel. 040.280 55 467 | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Helga Siebert
TabularasaTrotzTohuwabohu! – Oben bleiben! – Programmtipps
Schwarze Grütze und Max Uthoff in Berlin
BERLIN (bm) – Die Berliner Kabarettfreunde dürfen sich freuen: Haben sie doch in dieser Woche die Qual der Wahl, in welches der beiden Kreuzberger Theater sie gehen. Wir empfehlen: Nehmen sie sich die paar kleinen Stündchen und schauen Sie sich beide Vorstellungen an: Schwarze Grütze und Max Uthoff. Weiterlesen
Marc-Uwe Kling im Mehringhof-Theater – Programmtipp
Die Saison ist eröffnet! – Mit einem zänkischen Känguru …
BERLIN (bm) – Während alle noch unter der Hitze stöhnen, werden die Tage doch schon längst kürzer, die Nächte seit kurzem länger.
Das Berliner Mehringhof-Theater eröffnet die Saison. Gleich mit einem richtigen Knaller: Marc-Uwe Kling und sein ‚Känguru-Manifest 3D‘. Im Frühjahr 2012 hat der Vorlese-Kabarettist dafür den Deutschen Kleinkunstpreis eingeheimst. Weiterlesen
Volker Pispers: Bis Neulich – Kritik
Wortgewaltig, willensstark und widerspenstig
BERLIN (gc) – Seit fast zehn Jahren ist Volker Pispers mit seinem Programm „…bis neulich“ unterwegs. Junge und alte Texte kombiniert er darin immer wieder neu. Und obwohl Pispers sagt: „Ich mache seit 29 Jahren Kabarett, ich habe schon alle Koalitionen durch“, sind es doch immer wieder dieselben Themen in seinem Programm: Arbeitslosigkeit, Renten, Gesundheit, Wirtschaft. Das kann man als ein Zeichen für die Beständigkeit der Bundesrepublik Deutschland nehmen. Oder für die Großartigkeit seiner Texte.
Volker Pispers führt eine Bestandsaufnahme der politischen Gegenwart durch. Klingt trocken, ist aber ausgesprochen unterhaltsam. Er redet sich in Rage über dumme Sprüche, wie „Sozial ist, was Arbeit schafft“ oder „Ich will die Menschen mit der Politik versöhnen“. Dieser Satz stammt von Joachim Gauck, dem Bundespräsidenten der Herzen, aber Pispers „hätte so gerne mal einen mit Hirn gehabt!“ Weiterlesen
HG Butzko: Verjubelt – Kritik
Wie ein Crack den Crash sieht – Erkenntnisgewinn!
BERLIN (gc) – „Wenn Wissen Macht ist, dann freut Euch schon mal auf zwei Stunden Ermächtigungskabarett“, sagt HG Butzko zu Beginn des Abends. Dabei fixiert er sein Publikum und hängt mit seinem Oberkörper zu einem guten Teil über einem Bistrotisch. Es herrscht ein wenig Kneipenatmosphäre auf der Bühne des Mehringhof-Theaters. Das passt gut, denn HG Butzko ist ein Freund lockerer Erklärungen.
In seinem Programm „Verjubelt“ will er aber nicht die ganze Welt erklären, sondern nur die Finanzkrisen: die von 2008, ausgelöst durch Immobilienspekulationen in den USA, und die von 2011, ausgelöst durch die zu hohe Verschuldung ganzer Staaten. Was auf den ersten Blick nach einer trockenen Veranstaltung klingt, ist in Wirklichkeit ein blitzgescheiter und Weiterlesen
Reiner Kröhnert: Kröhnerts Krönung – Programmtipp
Politparodien im Mehringhof-Theater
BERLIN (bm) – Der Parodist Reiner Kröhnert schenkt Ihnen reinen Wein ein. Falls auch Sie den Eindruck haben sollten, dass das Programm der Bundesregierung alles andere als ein gelungener Cocktail ist, bei dem die Komponenten süß und sauer so wohltuend miteinander harmonieren wie bei einem perfekt gemixten klassischen Daiquiri, also wenn Ihnen das Ganze eher wie kalter Kaffee vorkommen sollte – bitter und deshalb nicht die Bohne genießbar, und Sie sich vielleicht auch fragen, ob die noch alle Tassen im Schrank haben, dann verzichten Sie doch einfach mal auf den billigen Jakob!
Gehen Sie direkt zur Krönung von Kröhnert! Das Original.
Die Krone der politischen Parodie.
Unerreicht und unvergleichlich!
Max Uthoff: Oben bleiben – Kritik
Einer, der auszog, sein Thema zu finden
BERLIN (gc) – „Das Sein bestimmt auch die Bewusstseinsstörung,“ sagt Max Uthoff an einer Stelle. Smart schaut er dabei drein, in seinem schwarzen Anzug mit der schwarzen Krawatte. Im Vergleich zu den Zuschauern im sehr gut besuchten Mehringhoftheater in Berlin-Kreuzberg ist er damit hoffnungslos overdressed. Ein wenig verloren, wie ein Anwalt in einem alternativen Kleinkunsttheater.
Das war er ja auch, Anwalt. Er weiß zu erzählen, Themen zu finden und durch seinen Vortrag zu faszinieren. Nur festnageln lässt er sich nicht. Weiterlesen
Politischer Mai im Mehringhoftheater – Programmtipp
Kabarett mit Max Uthoff, Reiner Kröhnert, HG Butzko, Volker Pispers und Marc-Uwe Kling
BERLIN (bm) – Kabarett ist unanständig. Das wissen alle Beteiligten und machen es trotzdem oder gerade deswegen. Nachdem wir uns von den Strapazen am Tag der Arbeit erholt haben, gehen wir alle ins Mehringhof-Theater. Denn dort startet pünktlich zu Axel Springers 100. Geburtstag am 2. Mai 2012 der Monat des politischen Kabaretts.
Den Anfang macht Max Uthoff mit dem Programm ‚Oben bleiben‘. Er ist schon oben. Als Mann, als Weißer, als Westeuropäer. Da heißt es, die Pfründe zu sichern gegen die Gierigen, die unverschämt Weiterlesen
Robert Griess: Revolte! – Kritik
Hoch die InterNEIDtionale und die Mißgunst!
BERLIN (gc) – Zweischneidig, dieser Abend im Berliner Mehringhoftheater. Ist das jetzt politisches Rollenspiel oder gebremstes Kabarett? Beides bietet das Programm „Revolte!“ von Robert Griess an. Sauber trennt er die Programmhälften in ein Rollenspiel und einen Kabarett-Block. Da schlägt er dann vor, Windräder mit Managern von Rating-Agenturen und anderen Elite-Versagern zu schmücken. Aber weil er „gegen Gewalt ist, soll man sie nur dranhängen, nicht aufhängen!“ Oder er sagt mißglückte Zitate von Politikern auf und erzählt politische Witze. Aha!
Im Bereich Rollenspiel dann die drei Väter vom Spielplatz: Herr Schober, Herr Stapper und Herr Griess. Herr Schober ist links-liberal und war früher politisch aktiv. Herr Griess ist Kabarettist und Herr Stapper „echter kölscher Assi-Adel“. Weiterlesen
Zärtlichkeiten mit Freunden: Das Letzte aus den besten sechs Jahren – Programmtipp
Musik-Kasparett im Berliner Mehringhof-Theater, in Nürnberg und in Mainz
BERLIN (bm) – Die beiden Musik-Chaoten aus dem beschaulichen Nudelstädtchen Riesa machen mal wieder Deutschland unsicher. Mit einem Programm, das alles andere ist als ein Best of. Eher „wie Flaschenwegbringen“, finden es Christoph Walther und Stefan Schramm von der bekannten Band Zärtlichkeiten mit Freunden. Nach Jahren hat das schräge Duo endlich mal seinen Probenraum ausgemistet. Dabei kamen die Altlasten zum Vorschein: Nummern, die längst nicht mehr gespielt werden. Lieder und Texte, die man noch verwenden kann und solche, die überhaupt nicht mehr gehen.
Aus Letzteren haben sie als Cordula Zwischenfisch und Ines Fleiwa ein abendfüllendes Programm Weiterlesen