Sieger der St. Ingberter Pfanne 2018 sind: BlöZinger, Suchtpotenzial und Nektarios Vlachopoulus

Vier Preise – Drei Gewinner

ST.INGBERT – Nach vier Tagen Wettkampf der zwölf teilnehmenden Einzelkünstler und Gruppen im saarländischen Sankt Ingbert stehen die Gewinner fest. Am Freitag, 7. September wurden ab 19.30 Uhr in der St. Ingberter Stadthalle die vier Preise verliehen. Die Jury vergibt ihre beiden gleichwertigen Preise an das Männerduo BlöZinger und das Frauenduo Suchtpotenzial.

Der vom Kultusminister gestiftete Preis der Jugendjury geht an Nektarios Vlachopoulos.
Das Publikum entschied sich für Suchtpotenzial.

Weiterlesen

Der Wettbewerb um die 33. St. Ingberter Pfanne – 4. Tag

Goldfarb - Foto © BonMoT-Berlin Ltd.Mit den Goldfarb Zwillingen, Jochen Prang und Gankino Circus

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Die Zwillinge Laura und Lisa Goldfarb sind 2,98 Meter groß. Aber nur, wenn sie ihre Körpergrößen addieren. Das geht, weil sie ja auch zusammen schauspielern und bisweilen auch synchron auf der Bühne sprechen. Die Goldfarb Zwillinge teilen das Los vieler Zwillinge: Sie sind nie allein. Als „Klein und gemein“ bezeichnen sie sich obendrein.

Anspruchsvoll ist ihre vom Theater inspirierte Show.
Weiterlesen

Der Wettbewerb um die 33. St. Ingberter Pfanne – 3. Tag

Blözinger - Foto © BonMot-Berlin.LtdMit BlöZinger, Suchtpotenzial und Thomas Schreckenberger

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Robert Blöchl und Roland Penzinger sind das Duo BlöZinger. Ihr Beitrag zum Wettbewerb um die Pfanne ist das Theaterstück „Bis morgen“. Es geht um Franz, der mit seinen 82 Jahren endlich sterben will. Er lebt im Altersheim und trifft jeden Tag den Tod. Doch der hat auch seine Vorschriften und muss seine Liste Schritt für Schritt abarbeiten. Einen außer der Reihe mitnehmen, geht nicht.

Diese absurde Ausgangslage bietet den beiden Vollblutkomödianten viel Raum zur Entfaltung. Weiterlesen

Der Wettbewerb um die 33. St. Ingberter Pfanne 2018 – 2. Tag

Michael Feindler © BonMot-BerlinMit Michael Feindler, Tan Caglar und Liza Kos

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Unterschiede und wie sie entstehen – das ist das Thema in Michael Feindlers Programm „Artgerechte Spaltung“ Er wählt die Form des lyrischen Musikkabaretts und blickt zunächst auf die Anfänge der Menschheit. Da war es lebenswichtig, zwischen den eigenen Gruppenangehörigen und den Anderen zu unterscheiden. Leider hat sich dieses Unterscheiden bis zum heutigen Tag bei den Menschen so tief eingeprägt, dass es immer noch praktiziert wird. Weiterlesen

Der Wettbewerb um die 33. St. Ingberter Pfanne 2018 – 1. Tag

Philipp Scharri 1 - Foto © 2018 BonMoT-Berlin Ltd.Mit Rosemie Warth, Salim Samatou und Nektarios Vlachopoulos

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Bei der 34. Woche der Kleinkunst, dem 33. Wettbewerb um die St. Ingberter Pfanne, ist manches wie im Vorjahr: Vier Preise sind zu vergeben, jeder ist mit 4.000 Euro dotiert. Die zwölf Finalisten spielen um zwei Jurypreise, einen Publikumspreis und den Preis des Kultusministers. Bei letzterem bestimmen zehn saarländische Schüler und Studenten über den Preisträger oder die Preisträgerin.

Anders ist der diesjährige Frauenanteil bei den Finalisten des Wettbewerbs, denn der ist erfreulich hoch. Und die Veranstaltung wird bunter, sagt Moderator Philipp Scharrenberg. Damit meint er nicht in erster Linie seinen neuen grauen Anzug und seinen gepflegten dunklen Vollbart. Er bezieht sich vielmehr auf die Künstler, die unter anderem griechische, indische oder russische Wurzeln haben. Weiterlesen

Sieger der 32. Sankt Ingberter Pfanne – Alle Stimmen für Berlin

Die Sieger 2017 stehen festVier Preise für zwei Preisträger: Stefan Danziger und Tonträger

Pressetext St. Ingbert

ST. INGBERT – Es war ein Wettbewerb so abwechslungsreich wie man es von der St. Ingberter Pfanne kennt. Von klassischem Kabarett, Poetry Slam, ganz neuen Formen der Pantomine und viel Musik war alles dabei, was den renommierten Kleinkunstpreis so begehrt und beliebt macht. Heute am Freitag, 8. September wurden ab 19.30 Uhr in der St. Ingberter Stadthalle die vier Preise verliehen. Und Überraschungen sind garantiert. Besonders, da die Preisträger samt und sonders aus der Bundeshauptstadt Berlin kommen. Weiterlesen

Der Wettbewerb um die 32. St. Ingberter Pfanne 2017 – 4. Tag

Mit Sarah Bosetti, Stefan Danziger, Jo van Nelsen & Band

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Der letzte Wettbewerbstag wird mit Sarah Bosettis Programm „Ich will doch nur mein Bestes“ eröffnet. Absurde Dialoge sind ihr Ding und eine kluge Reflexion über den Feminismus. Der schließt mit den Worten: „Wenn ihr genervt seid vom Feminismus, dann entzieht ihm doch seine Berechtigung!“ Der Poetry Slamerin gelingt alles in allem der anspruchsvollste Beitrag des Wettbewerbs. Mit Blick auf die Kanzlerin ruft Bosetti aus: „Man muss nur eins können: Mit Kritik umgehen oder Kritik umgehen.“ Heftig applaudiert das Publikum. Weiterlesen

Der Wettbewerb um die 32. St. Ingberter Pfanne 2017 – 3. Tag

Mit Thomas Spitzer, Paul & Willi und Vocal Recall

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Die meisten Zuschauer in St. Ingbert kommen an jedem Wettbewerbstag in die Stadthalle. In diesem Jahr hat man den Eindruck, dass auch jeden Tag die gleiche Luft in der Halle herrscht.

So hat es Thomas Spitzer nicht leicht mit seinem Programm „Super funny“, einer Mischung aus Stand up und Poetry Slam. Weiterlesen

Der Wettbewerb um die 32. St. Ingberter Pfanne 2017 – 2. Tag

Mit Martin Herrmann, Podewitz und Tonträger

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Der zweite Wettbewerbstag beginnt mit einem Paukenschlag. Moderator Philipp Scharrenberg war zugetragen worden, dass es am Vorabend Buh-Rufe gegeben hat. „Gebuht wird hier nicht!“, postuliert Scharrenberg unter tosendem Applaus und rät, stattdessen die Hände nur andeutungsweise zusammenzuführen. Prima, in einem so fairen Publikum zu sitzen! Weiterlesen

Der Wettbewerb um die 32. St. Ingberter Pfanne 2017 – 1. Tag

Mit Helmuth Steierwald, Erik Lehmann und GlasBlasSing

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Zwei Jurypreise, ein Publikumspreis und ein Preis der Jugendjury – um vier Pfannen geht es auch 2017. Der reimende Moderator der Abende ist derselbe, allerdings nennt er sich jetzt anders. Aus Philipp Scharri ist Philipp Scharrenberg geworden. Philipp nennt auf der Bühne Altersgründe für den Namenswechsel: Vierzig sei er kürzlich geworden und deshalb wolle er künftig seinen bürgerlichen Namen verwenden. Seine Moderationen sind erfrischend kurz und sein taubenblauer Anzug steht ihm hervorragend. Weiterlesen

33. Woche der Kleinkunst in Sankt Ingbert

Wettkampf um die Sankt Ingberter Pfannen
vom 2. bis zum 8. September 2017

von Beate Moeller

ST. INGBERT – Schöne Bratpfannen, zwei Jurypreise, einen Pubilkumspreis und einen Preis der Jugendjury gibt es beim Wettbewerb in Sankt Ingbert zu gewinnen. Die saarländische Woche der Kleinkunst findet zum 33. Mal statt: vom 2. bis zum 8. September 2017. Das Programm sieht vielversprechend aus. Weiterlesen

Moritz Neumeier, Stenzel & Kivits und Ulan & Bator in Sankt Ingbert ausgezeichnet

Pfanne leer_300Vier Pfannen für drei Gewinner beim 30. Kleinkunstwettbewerb

von Beate Moeller

ST. INGBERT – Nach vier Kampftagen sind am Abend die Preisträger des saarländischen Kleinkunstwettbewerbs ausgezeichnet worden. Zu gewinnen gab es zwei gleichwertige Jurypreise, einen Publikumspreis und – in diesem Jahr zum ersten Mal – außerdem einen Preis, über den eine Jugendjury entscheidet. Jeder der vier Preise ist mit 4.000 Euro dotiert und wird zusammen mit einer edlen Kupferpfanne überreicht, die tatsächlich auf dem Herd zu benutzen ist. In der ausverkauften Stadthalle haben die Sieger noch einmal Ausschnitte aus ihren Programmen gezeigt. Weiterlesen

Woche der Kleinkunst in St. Ingbert – der vierte Wettbewerbsabend

2015 - Stankt Ingbert - Zymny - Foto © BonMoT-Berlin Ltdmit Jan Philipp Zymny, Veri und Desimo

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Den letzten Wettbewerbsabend der 31. Woche der Kleinkunst eröffnet Jan Philipp Zymny. Er ist mit seinen 22 Jahren der jüngste Künstler unter den Teilnehmern.

„Von Beruf bin ich Schamane, aber Bankkaufmann aus Leidenschaft“, sagt er zu Beginn seines Programms „Bärenkatapult“. Doch mit der Wahrheit nimmt er es nicht so genau, denn wenige Minuten später erklärt er, dass er dank seines liberalen Elternhauses nicht in dritter Generation Gewürzschmied werden musste, sondern eine Ausbildung zum Holzgiesser absolvieren konnte. Dieser Mann redet ohne Punkt und Komma alle ins Koma. Selbst den Zusammenhang in den Wortschwallen zu erkennen, ist nicht einfach. Weiterlesen

Woche der Kleinkunst in St. Ingbert – der dritte Wettbewerbsabend

Ludger K StIngbert 2015 - Foto Bonmot-Berlinmit Ludger K., Friedemann Weise
und Ulan & Bator

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Der dritte Tag des Wettbewerbs um die St. Ingberter Pfanne sticht heraus. Hier gab es keine großen Schenkelklopfer-Momente, sondern eher Augenblicke der Besinnung und der Poetik.

Ludger K. bringt mit seinem Programm „Hilfe, ich werd‘ konservativ!“ einen ungewöhnlichen Ansatz in den Wettbewerb ein: den Konservativen. „Mir ist die Zeit, in der wir leben, zu modern“, bekennt er. Schließlich spielten die meisten Science-Fiction-Filme inzwischen in der Vergangenheit! Man merkt, dass man konservativ wird, wenn die eigene und die veröffentlichte Meinung mehr und mehr auseinandergehen, sagt Ludger K. Aha, denkt der Kritiker, das wird also jetzt Klassenkampf von der anderen Seite der Barrikade. Weiterlesen

Woche der Kleinkunst in St. Ingbert – der zweite Wettbewerbsabend

2015- Stankt Ingbert - Neumeier - Foto © BonMoT-Berlin Ltdmit Moritz Neumeier, Senay Duzcu und Stenzel & Kivits

von Gilles Chevalier

ST. INGBERT – Moritz Neumeier ist die Bühne in der St. Ingberter Stadthalle schon bekannt: Vor drei Jahren gewann er im Duo mit Jasper Diedrichsen als „Team & Struppi“ eine der begehrten Pfannen.

Nun ist Moritz Neumeier solistisch unterwegs und zeigt Ausschnitte aus seinem Programm „Kein scheiß Regenbogen“. Das ist in gewisser Weise eine Weiterentwicklung der Idee von „Team & Struppi“, denn Neumeier bürstet auch in diesem Programm gehörig gegen den Strich. Weiterlesen