Hochgradig verwickelt – Robert Griess

Robert Griess - ich glaub' es hackt - mit neuer CD - erschienen bei 'einlächeln'

Robert Griess: „Ich glaub‘ es hackt!“

von Carlo Wanka

BERLIN – 20 Uhr. Die Sommerpause ist passé, Publikum trifft sich wieder in den Theatersesseln. So auch in den Wühlmäusen in Berlin. Robert Griess, ein Kölsche Kabarettist mit politischem Anspruch, steht vor 180 meist preußischen Augenpaaren. In rheinländischer Gelassenheit erklärt er, dass er keinen erkennt, da die Scheinwerfer so blenden.

Ihm würde Applaus sehr helfen, und die Reaktion des Publikums würde ihn anspornen, dies dann wiederum das Publikum und dieses wiederum ihn, und so würde man sich prächtig in den Abend steigern. Den Menschen um mich herum steht die Unzumutbarkeit wie eingemeißelt in den Gesichtern und leises höhnisches Geräusper zieht durch die Reihen. Ich sage es gleich vorweg: In Berlin ist aller Anfang schwer, aber er hat sie alle gekriegt und das zu Recht. Schon lange habe ich kein so intelligent gestaltetes Programm erlebt.
Weiterlesen

29. Woche der Kleinkunst in Sankt Ingbert – Erste Meldung vom ersten Wettbewerbstag

Kurzmeldung vom ersten Wettbewerbstag

SANKT INGBERT (bm) – Die 29. Woche der Kleinkunst hat am Samstag in Sankt Ingbert begonnen. In den kommenden Tagen kämpfen 12 Kabarettisten und Comedians um die begehrten Preise, die Sankt Ingberter Pfannen. Wir berichten aktuell über alle vier Wettbewerbstage. Weiterlesen

Lisa Politt: „Wie geht’s uns denn..?“ – Tipp

Die blitzgescheite Hamburgerin endlich in Berlin

Lisa Politt-Kohl - Foto © www.polittbuero.deBERLIN (bm) – Der pluralis majestatis im Titel macht es schon deutlich. Die politische Kabarettistin Lisa Politt setzt sich in ihrem Solo mit der autoritären Haltung der Macht auseinander.

Üblicherweise steht diese Frage vor der Diagnose. Sieht ganz danach aus, als wolle sie in die Rolle von Hannelore Kohl schlüpfen … Wir (sic!) dürfen gespannt sein!

Schuldenkrise, Griechenland und schlechtes Wetter – und was macht der Deutsche? Liest Bücher über Kohl. Warum? Weiterlesen

Vierter Wettbewerbstag in Sankt Ingbert – Kurzmeldung

Philipp Scharri © Rainer Hagedorn_BonMoT-Berlin Ltd.Schneckenpost aus dem Saarland

SANKT INGBERT (bm) – „Sebastian Nitsch philosophiert über beleidigende Shampoos und Duft-Sprays, die nie so riechen, wie sie heißen. – – – Michael Krebs rockt die Stadthalle mit seinem Musikprogramm. – – – Streckenbach & Köhler können mit ihrem inszenierten Konflikt um alleinige Aufmerksamkeit nicht überzeugen.“

Die Schneckenpost aus Sankt Ingbert stellen wir selbstverständlich sofort online. Mit diesem vierten Tag geht der saarländische Wettbewerb seinem Ende entgegen. Zwölf Solisten und Duos haben sich an diesem Kleinkunst-Marathon beteiligt. Moderiert hat – wie an allen anderen Abenden – Philipp Scharri (Foto).

Nun wird für den Gewinner des Publikumspreises die Abstimmung ausgezählt, und die Jury wählt zwei Preisträger. Auf jeden der drei Sieger wartet ein Preisgeld von 4.000 Euro sowie eine edle Pfanne aus Kupfer. Weiterlesen

Dritter Wettbewerbstag in Sankt Ingbert – Kurzmeldung

Kabel aus dem Saarland

SANKT INGBERT (gc) – „Gefeierter humorvoller Auftakt mit Heinrich del Cores Reise- und Zahnarztgeschichten. – – – Tilman Birr nimmt abwechselnd Buch und Gitarre zur Hand, um von seinen Erlebnissen als Berliner Stadtbilderklärer zu berichten. – – – Annette Postel wird für den Augen- und Ohrenschmaus ihrer Opern-Comedy heftig gefeiert.“ Weiterlesen

Zweiter Wettbewerbstag in Sankt Ingbert – Kurzmeldung

Gilles Chevalier - Foto © BonMoT-Berlin Ltd.Morsezeichen aus dem Saarland

SANKT INGBERT (bm) – „Mia Pittroff lässt in die oberfränkische Seele einblicken und beweist: Bayreuth hat mehr als Wagner zu bieten. – – – Hoch philosophische Gedankengänge kombiniert Till Reiners mit bester Unterhaltung. – – – Das Duo Ball & Jabara gewährt heiteren musikalischen Einblick in Mutters Alltag zwischen Spielplatz und Einschlafritualen.“ Weiterlesen

Erster Wettbewerbstag in Sankt Ingbert – Kritik

Politisches Kabarett verschiedener Generationen und ein geflügelter Krimi

SANKT INGBERT (gc) – Die Stadthalle ist bis auf den letzten Platz ausverkauft. Philipp Scharri moderiert im schwarz-rot changierenden Anzug und sagt die Künstler in gereimten Versen an. An diesem ersten Abend des Wettbewerbs um die Sankt Ingberter Pfannen treten Thilo Seibel, Team & Struppi und die Queenz of Piano gegeneinander an.

Thilo Seibel - Foto HP„Das wird teuer“ heißt das Programm von Thilo Seibel. Er ist ein alter Bekannter des politischen Kabaretts, hat zusammen mit Lüder Wohlenberg bereits 2002 eine der Pfannen gewonnen und war auch 2010 beim Wettbewerb dabei.

Er berichtet von seinem Urlaub in einem Entwicklungsland: In Italien sei er sehr herzlich aufgenommen worden – insbesondere in den Tagen nach dem Halbfinalspiel der Fußball-EM. Der Schritt zum Thema Euro-Krise ist schnell gemacht und es ist auch klar, wer sie schultern wird. Teuer wird es für alle werden, besonders stark wird das der kleine Grieche auf der Straße spüren – Banken und Militärs eher weniger.

Doch Merkel und Sarkozy laufen sich am Strand schon die Füße platt, um das Schlimmste zu verhindern. Seibel schlüpft in Rollen der deutsch-französischen Euro-Retter Weiterlesen

28. Woche der Kleinkunst in Sankt Ingbert

st-ing 2012 bannerKurzmeldung vom ersten Wettbewerbstag

SANKT INGBERT (bm) – Die 28. Woche der Kleinkunst hat am Samstag in Sankt Ingbert begonnen. In den kommenden Tagen kämpfen 12 Wettbewerbsteilnehmer um die begehrten Preise, die Sankt Ingberter Pfannen. http://www.liveundlustig.de berichtet aktuell über alle vier Wettbewerbstage.

Eben erreicht uns der erste Eindruck unseres Korrespondenten Gilles Chevalier aus dem Saarland:

„Knallhartes und erkenntnisreiches politisches Kabarett mit Thilo Seibel – gefeierte, schnelle Abrechnung mit der Gegenwart von den jungen Künstlern von Team und Struppi – harmoniereicher Ausflug mit den Queenz of Piano in die Welt der Musik.“ Weiterlesen

Volker Pispers: Bis Neulich – Kritik

Volker Pispers 01 - Foto PRWortgewaltig, willensstark und widerspenstig

BERLIN (gc) – Seit fast zehn Jahren ist Volker Pispers mit seinem Programm „…bis neulich“ unterwegs. Junge und alte Texte kombiniert er darin immer wieder neu. Und obwohl Pispers sagt: „Ich mache seit 29 Jahren Kabarett, ich habe schon alle Koalitionen durch“, sind es doch immer wieder dieselben Themen in seinem Programm: Arbeitslosigkeit, Renten, Gesundheit, Wirtschaft. Das kann man als ein Zeichen für die Beständigkeit der Bundesrepublik Deutschland nehmen. Oder für die Großartigkeit seiner Texte.

Volker Pispers führt eine Bestandsaufnahme der politischen Gegenwart durch. Klingt trocken, ist aber ausgesprochen unterhaltsam. Er redet sich in Rage über dumme Sprüche, wie „Sozial ist, was Arbeit schafft“ oder „Ich will die Menschen mit der Politik versöhnen“. Dieser Satz stammt von Joachim Gauck, dem Bundespräsidenten der Herzen, aber Pispers „hätte so gerne mal einen mit Hirn gehabt!“ Weiterlesen

Heinrich Pachl ist gestorben – Nachruf

Heinrich Pachl © theaterkontorKÖLN (mk) – Die Nachricht vom Tod des Kölner Kabarettisten Heinrich Pachl in der Nacht zum Sonntag in seinem Haus in Köln Nippes spricht sich wie ein Lauffeuer im Freundes- und Bekanntenkreis herum: Obwohl bekannt war, dass er vor rund zehn Jahren an Krebs erkrankt war, will man kaum glauben, dass es den „Agenten für vertrauensstörende Maßnahmen“ nicht mehr geben soll. „Nicht zu fassen“ hieß 1994 sein erstes Soloprogramm. Das letzte, mit dem er im März 2011 Premiere feierte „Das überleben wir“.

Der 1943 im baden-württembergischen Nordrach geborene Kabarettist gehörte zu jenen Zeitgenossen, die sich immer und überall dort einmischten, wo der „Fisch vom Kopf her stinkt“, also da, wo die Mächtigen in Politik und Gesellschaft über die Köpfe der Bevölkerung hinweg agieren. Weiterlesen

8. Politischer Aschermittwoch in Berlin – Programmtipp

Arnulf Rating © Michael WallmüllerAm 22. Februar 2012 in der Arena in Treptow

BERLIN (bm) – Traditionsgemäß präsentiert sich das politische Personal am Aschermittwoch dem verkaterten Wählervolk in der Provinz. In der Hauptstadt gibt der Aschermittwoch der scharfen Zungen kontra.

Bereits zum achten Mal hat Gastgeber Arnulf Rating eine Auswahl exzellenter Künstler eingeladen. Die große Koalition der Satire schlägt zurück. Stimmung ist garantiert! Weiterlesen

8. Politischer Aschermittwoch in Berlin – Programmtipp

Arnulf Rating © Michael WallmüllerAm 22. Februar 2012 in der Arena in Treptow

BERLIN (bm) – Traditionsgemäß präsentiert sich das politische Personal am Aschermittwoch dem verkaterten Wählervolk in der Provinz. In der Hauptstadt gibt der Aschermittwoch der scharfen Zungen kontra.

Bereits zum achten Mal hat Gastgeber Arnulf Rating eine Auswahl exzellenter Künstler eingeladen. Die große Koalition der Satire schlägt zurück. Stimmung ist garantiert! Weiterlesen

Erwin Pelzig – Portrait Frank-Markus Barwasser

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Comedypreis 2011 – Kategorie „Beste Late Night Show“

Erwin Pelzig - Foto © zdf, Tobias HaseKÖLN (mk) – Auch Kunstfiguren führen ein Eigenleben: Erwin Pelzig zum Beispiel, den der Kabarettist Frank-Markus Barwasser 1993 ins Leben gerufen hat. Von dem rustikalen Charme, den er bei seiner Geburt verströmte, ist nicht mehr viel übrig geblieben. Er habe sogar eine andere Stimme, betont sein Schöpfer im Gespräch mit http://www.liveundlustig.de . Er – also Barwasser – hätte es nicht so lange mit dem Mann ausgehalten, wenn dieser sich nicht immer wieder neu definieren würde. Weitgehend unverändert ist lediglich sein Äußeres: Karohemd, Janker, Cord-Käppi und Herrenhandtäschchen, dessen Inhalt streng geheim ist. Weiterlesen

Der Ossi im hohen Norden

Uwe Steimle - Foto © www.uwesteimle.de

„Authentisch – Ein Stück weit“ – Uwe Steimle im Hamburger Polittbüro

HAMBURG (bm) – Viele werden ihn als genial-eigensinnigen Fernseh-Kommissar Jens Hinrichs aus Schwerin kennen. Gleichzeitig ist er ein großartiger Kabarettist mit Leib und Seele. Um seinen Auftritt haben Lisa Politt und Gunter Schmidt lange gebuhlt. Am Donnerstag, den 13. Oktober, gibt er sich die Ehre und tritt endlich im Polittbüro auf. Liebe Hamburgerinnen und Hamburger, lasst Euch dieses intelligente Vergnügen nicht entgehen!

Keiner mimt den deutschen Kleinbürger so glaubhaft wie er. Uwe Steimle ist ein liebenswerter Provokateur: „Haben Sie schon mal einen Westler weinen sehen? – Das ist was ganz Furchtbares.“ Steimles brillantes Sächsisch schlägt auch bei der Schauspielerei im Fernsehen durch. Er denkt gar nicht daran, auch anders zu können. Im Polizeiruf 110 feierte er seinen 25igsten Einsatz für die ARD. Für Hauptkommissar Jens Hinrichs erhielt er den Grimmepreis. Für seine Figur Günther Zieschong den Salzburger Stier.

Sein neues Kabarettprogramm ist eine brandaktuelle, schlicht vorzügliche Bestandaufnahme von 20 Jahren komischer Einheit. Steimle legt sich und eckt an, ist unbequem und bleibt authentisch.

DIE PRESSE:

„Uwe Steimle: ein flachsblonder Hänfling, genialer Honecker-Imitator und Kabarettist.“ – Der Spiegel

„Mit virtuosen Rollenwechseln und ernst gemeinten Betrachtungen von Ossis und Wessis begeisterte Uwe Steimle die Zuschauer“. – Frankfurter Allgemeine Zeitung

www.polittbuero.de , Kartentel.: 040 – 280 55 467
Steindamm 45, 20099 Hamburg – U-Bahnhof Lohmühlenstrasse

weitere Termine:
Sa, 15. Oktober: Berlin, Wühlmäuse – 16 Uhr!
Do, 20. Oktober: Potsdam, Obelisk
Fr, 28. Oktober: Aschaffenburg, Hofgarten

Portrait Arnulf Rating – heute im Deutschlandfunk

Stresstest fürs Vaterland

KÖLN (bm) – Am 10. Oktober ist Arnulf Rating 60 Jahre alt geworden. Harald Pfeifer gratuliert dem Kabarettisten zum 60. Geburtstag – heute Abend um 21.05 Uhr in einer Querköpfe-Sendung im Deutschlandfunk, mit einem Querschnitt seiner Kabarettisten-Laufbahn:

Arnulf Rating © www.conanima.deDrei Jahrzehnte Anarchie – so könnte man das Schaffen Arnulf Ratings kurz und treffend zusammenfassen. Rating ist ein Kabarettist von der linken Basis, kam er doch in den siebziger Jahren als Student in ein durch und durch politisiertes Berlin.

Dort wurde er zum Straßenkünstler, Kabarettisten, Großstadtrebellen. Zusammen mit Günther Thews und Hans-Jochen Krank gründete er 1977 die „Drei Tornados“, ein Ensemble, das sich als „Spaßguerilla-Theater“ verstand und nur zu gern aneckte.

Selbst im Osten des damals noch geteilten Berlins, wo die Tornados heimliche Wohnzimmerauftritte absolvierten, die der Stasi nicht entgingen. Kurz nach dem Mauerfall löste sich das Trio auf, und Rating veranstaltete den „Reichspolterabend“, zusammen mit vier der damals größten Stars des politischen Kabaretts: Matthias Beltz, Heinrich Pachl, Horst Schroth und Achim Konejung.

Genau genommen ist Rating seit 1993 Solist. So genau nimmt er es aber nicht. An seinem „Blauen Montag“ im Tempodrom bot er jahrelang jüngeren Kollegen ein Podium, was er mit dem „Blauen Mittwoch“ nun in Frankfurt (Oder) fortführt.

Eine feste Institution ist längst auch sein politischer Aschermittwoch, den er neben seinen jeweils aktuellen Soloprogrammen seit sechs Jahren präsentiert. Bei allen Aktivitäten hält er sein Niveau als Meisterspötter, wie er im Buche steht: schnell, präzise und respektlos.

Sendung:
Mittwoch, 12. 10. 2011, Deutschlandfunk, Querköpfe, 21.05 bis 22 Uhr:
Stresstest fürs Vaterland. Dem Kabarettisten Arnulf Rating zum 60.
Von Harald Pfeifer

Hier geht’s zur Frequenzsuche und zum Live Stream

verwandter Beitrag auf www.liveundlustig.de :
Tacheles in der Arena – Politischer Aschermittwoch 2011