„Ich werd‘ auf einmal kapieren, worum sich alles dreht“, heißt es in Ludwig Hirschs (1946 -2011) „Komm, großer schwarzer Vogel“, ein Lied, das Tim Fischer in seinem gefeierten Programm „Absolut!“ als Zugabe singt. Aber was heißt schon singen?
Der Chansonnier ist dort angekommen, wo alle hin wollen: im Himmel der theatralischen Umsetzung, einer zuvor noch nie erlebten Interpretation eines Textes, der im Zusammenklang mit der Musik neue, ungeahnte Dimensionen erhält: das Wissen um den Sinn des Lebens. „Ich werd‘ singen, ich werd‘ lachen, ich werd‘ endlich glücklich sein“, so die letzte Zeile des Liedes, mit der Fischer eine fern liegende Zukunft erreicht hat. Weiterlesen →
Was bleibt, was kann weg? – Kabarettisten ziehen Bilanz
von Beate Moeller
Das Silvesterfeuerwerk ist abgefackelt, der Kalender zeigt 2016. Mit guten Wünschen für die Menschen und die Welt beginnen wir das Neue Jahr und freuen uns auch auf eine pralle Kabarettsaison voller Überraschungen.
Doch solange noch ein letzter Weihnachtsbaum den Gehweg versperrt, ist das alte Jahr noch nicht richtig vorbei. Zeit genug, noch einmal zurückzuschauen. Schließlich liegen 366 Tage vor uns, in denen neuer Schaden angerichtet werden kann…
Geschichten von vor und hinter der Bühne, sowie wilde Entwürfe und Spekulationen aus dem Leben des fahrenden Volkes
HAMBURG (bm) – „Sie haben noch zwei Monate zu leben“, sagt der Arzt zum Musiker. – „Schön“, antwortet der, „Wovon? “ Ein Witz unter Profis.
Wie es immer so ist: Da kennt man die Kollegen seit Jahren, hat schon lange Projekte miteinander vor, und dann trifft man sich ausgerechnet im Backstage einer Galaveranstaltung. Peinlich. Wie dem Kollegen erklären, was man da macht? Weiterlesen →
Der kabarettistische Jahresrückblick 2014 vom Jahresendzeit-Team
von Beate Moeller
BERLIN – „Superlein, superlein“ singen sie – vermeintlich – aber spätestens, wenn Hannes Heesch die Bühne betritt, unter der Blondhaarperücke huldvoll Zähne bleckend, kapiert man, dass es „Super-Leyen, Super-Leyen“ heißt.
Der kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhof-Theater ist Kult in Berlin. Die Vorstellungen sind lange im Voraus ausverkauft, und das hat gute Gründe:
Angela Merkel, im pinken Dreiknopfblazer gespielt von Christoph Jungmann, führt durchs Programm und schnattert dabei so munter und hemmungslos durch die Weltgeschichte, dass es eine wahre Wonne ist. Weiterlesen →
Team & Struppi mit ihrem zweiten Programm „Der Fall Weiss“
von Gilles Chevalier
BERLIN – Frische und Tabulosigkeit zeichnen das Programm „Der Fall Weiss“ aus. Team & Struppi fegen alle Konventionen von der Bühne des Distel-Studios und manövrieren ihre Figuren bisweilen in die äußerste rechte Ecke.
Erstaunlich, mit welch einfachen Ideen sie dann wieder den Weg zurück finden. „Die Machtergreifung“ hieß ihr erstes Programm, konsequent trägt das zweite den Titel „Der Fall Weiss“ – unter diesem Codenamen hat das Oberkommando des Weiterlesen →
BERLIN – Mit seinem dritten Solo-Programm „Gegendarstellung“ ist Max Uthoff schon ganz schön rumgekommen. Nach der Premiere am 10. Oktober 2014 im Bonner Pantheon und drei Vorstellungen im Hamburger Polittbüro und im Münchener Lustspielhaus gastiert der smarte „Anstaltsleiter“ für vier Abende im Berliner Mehringhoftheater.
„Wer immer dasselbe sagt, hat Recht!“, postuliert er in sein Megaphon und versorgt die Zuschauer minutenlang mit Plattitüden. Der Witz dabei: Diese Plattitüden kann man täglich hören. Ob am Stammtisch oder in der Talkshow. Solche Sprüche, wie „Der Markt wird es schon richten“, fallen im Alltag gar nicht mehr auf. Hier setzt Uthoff an. Er hat nachgedacht, die Sprüche entlarvt und wurde dabei wütend. Diese Wut entlädt sich im ersten Teil des Abends. Weiterlesen →
Lisa Politt & Gunter Schmidt feiern Jubiläum im Polittbüro
von Beate Moeller
HAMBURG – Wer bei „Herrchens Frauchen“ wem gehorcht, das lässt unsere Sprache offen. Seit sich Lisa Politt und Gunter Schmidt als Duo vor 30 Jahren diesen Namen gaben, hat er des Öfteren für Verwirrung gesorgt. Als erste Kabarett-Formation inszenierten sie den Streit als Bühnenform und hatten damit durchschlagenden Erfolg. Paare verließen streitend die Vorstellung.
Kennengelernt hatten sie sich im Hamburger Tuntenchor. Er damals ein junger Schwuler aus der Bewegung, sie eine Weiterlesen →
BERLIN (bb) – Der Tageszeitung taz ist ein ausführliches Interview mit dem Kabarettisten Georg Schramm zu verdanken, auf das wir hier gerne hinweisen.
Viele verwechseln Georg Schramm, den Kabarettisten und die Person, mit den Figuren, die er auf der Bühne spielt. Nur deshalb ist es einigermaßen nachvollziehbar, dass sich vor der Wahl des Bundespräsidenten eine ansehnliche Kampagne für eine Kandidatur von Georg Schramm für das Amt stark machte. Gemeint war vermutlich seine Bühnenfigur Lothar Dombrowski – der zornige Sozialdemokrat mit der rechten Handprothese. Weiterlesen →
Die Brauseboys-Jahresbilanz mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning | vom 20. Dezember bis zum 5. Januar 2013 in Berlin im Comedyclub Kookaburra , Tel. 030.48 62 31 86
Das Begleitbuch zur Jahresbilanz ist im Berliner Satyr Verlag erschienen: Brauseboys: Auf Nimmerwiedersehen 2012. Ein Jahr fliegt raus!, ca. 160 Seiten, 9,90 Euro
Der besondere Jahresrückblick 2012 mit Anny Hartmann – bis zum 3. Februar 2013 auf Tour durch Deutschland, am 10. Januar in Berlin bei den Wühlmäusen, Tel. 030.30 67 30 11 | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
mit dem Jahresendzeitteam: Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Christoph Jungmann und Manfred Maurenbrecher | bis zum 12. Januar im Berliner Mehringhof-Theater, 20 Uhr, an vielen
Komm du ruhig her, du komischer Flughafen! – Foto David Baltzer/ Agentur Zenit
Tagen auch um 16 Uhr, Restkarten werden aktuell hier bei Facebook veröffentlicht (sichtbar auch ohne Facebook Account), Tel. 030.691 50 99 | vom 13. bis zum 15. Januar in Berlin in der Komödie am Kurfürstendamm, Tel. 030.88 59 11 88 | vom 18. bis zum 20. Januar 2013 in Kiel im Metro-Kino im Schloßhof, Tel. 0431.220 78 90 | am 21. Januar 2013 Hamburg im Polittbüro, Kartentelefon: 040.280 55 467
Der satirische Jahresrückblick 2012 mit Holger Paetz – bis zum 24. Februar 2013 auf Tour durch Deutschland | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Jahresrückblick 2012 mit Mia Pittroff & Thilo Seibel – bis zum 27. Januar auf Tour durch Deutschland | am 6. Januar 2013 – Achtung: 16 Uhr! – in Berlin bei den Wühlmäusen, Tel. 030.30 67 30 11| hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Der Anstaltsleiter TILT, wenn er an 2012 zurückdenkt
TILT!
der Jahresrückblick 2012 mit Urban Priol – bis zum 19. Januar 2013 auf Tour durch Deutschland | am 11. Januar 2013 in Berlin in der UdK, Tel. 030.30 67 30 11| hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Jahresrückblick 2012 mit Robert Griess, Jens Neutag und Matthias Reuter. In diesem Jahr zum ersten Mal auch mit Frau: Barbara Ruscher darf mitspielen. – bis zum 22. Februar auf Tour durch Deutschland | am 27. und 28. Januar 2013 in Berlin in der Distel, Tel. 030.204 47 04 | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Jahresrückblick 2012 mit Florian Schroeder & Volkmar Staub – bis zum 30. Januar auf Tour durch Deutschland | hier geht’s zur liveundlustig-Kritik | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
der 15. Jahresrückblick von Helga Siebert – bis zum 21. März 2013 auf Tour durch Deutschland | am 31. Januar 2013 in Hamburg im Polittbüro, Tel. 040.280 55 467 | hier geht’s zum Tourplan mit allen Terminen
Homepage Helga Siebert
Team & Struppi im frisch bezogenen Pantheon-Casino
BONN (rh) – Südlich der Bonner Südstadt mit ihrem Gründerzeitcharme, brütet seit über 40 Jahren im Stadtteil Gronau ein blassgrauer Gebäudekomplex namens „Bonn-Center“, direkt an der Kreuzung Reuterstrasse/ Bundeskanzlerplatz.
Das einst hier beheimatete Luxushotel hat längst das Weite gesucht. Dabei ist die Nachbarschaft heute durchaus attraktiv. Museum König, Museumsmeile, Telekom-Zentrale sind nahezu fußläufig erreichbar. Weiterlesen →
Und hier das Interview am Live & Lustig-Stammtisch in Sankt Ingbert mit Team & Struppi. Da wußten sie noch nicht, dass sie zu den Gewinnern gehören würden:
Matthias Egersdörfer mit Claudia Schulz und Andy Maurice dieser Tage in Berlin und Hamburg
BERLIN (bm) – Stellen Sie sich ein auf bitterböse Szenen aus einer bizarren Beziehung! Selten waren in der Kabarettszene die Meinungen über ein Programm gespaltener.
„Carmen – oder Die Würde des Menschen ist ein Scheißdreck!“ polarisiert. Die Einschätzungen schwanken zwischen einerseits „abartig, menschenverachtend“ und andererseits „großartig, genial“. Wenn die Drei auf der Bühne den schwarzen Humor neu erfinden, erfährt der Zuschauer entweder eine schwere Übelkeit oder eine Katharsis auf hohem Niveau.
Mit der intelligenten Überschreitung aller Tabus tauchen Matthias Egersdörfer, Weiterlesen →