Mit Vollgas durch die Schlacht des Lebens – Kritik Patrizia Moresco

Patrizia Moresco: “Die Hölle des positiven Denkens“

von Carlo Wanka – mit Fotostream am Ende

BERLIN – Tagelang habe ich mich nun gequält, um eine Rezension zu Patrizia Morescos neuem Bühnenprogramm zu verfassen, die dem Anspruch der mich sehr belustigenden und zeitweise sehr faszinierenden Show dieser Lady gerecht werden lässt. Weiterlesen

Swingende Jonglagen voller Leichtigkeit – Premierenkritik Robert Wicke

M_300_RobertWicke_C_Toofan HashemiRobert Wicke: „Rob’s Balls and Beatz – Comedy meets Juggling meets Beatbox“

von Gilles Chevalier

BERLIN – In der Berliner ufaFabrik hat der Jongleur und Beatboxer Robert Wicke mit seinem Programm „Rob‘s Balls and Beatz – Comedy meets Juggling meets Beatbox“ Premiere gefeiert. Er beweist, dass man um ein großartiges Programm keine großen Worte machen muss.

Es wird viel zu viel geredet. Das ist der Leitgedanke von Robert Wicke, der kein Wort zu viel verliert. Stattdessen stürzt er sich auf alles, was Geräusche macht. Weiterlesen

Ensemblekabarett mit Bär – Premierenkritik Kom(m)ödchen

Kom(m)ödchen Ensemble 2014 - Foto © Christian Rolfes - Collage Carlo WankaKom(m)ödchen: „Deutschland gucken“

von Olaf Cless

DÜSSELDORF – Das Kom(m)ödchen ist schon ein Phänomen. Seit über acht Jahren spielen sie hier das Stück „Couch – Ein Heimatabend“. Auch die Folgeproduktionen „Sushi“ und „Freaks“ sind Dauerbrenner geworden. Alle drei Programme laufen weiterhin fröhlich im Spielplan nebeneinander her. Angesichts dieses Erfolgs hätte das von Kay S. Lorentz geführte Haus nicht unbedingt etwas Neues aus der Taufe heben müssen. Hat es aber glücklicherweise doch. Am 23. Oktober schlug die Premierenstunde von „Deutschland gucken“. Weiterlesen

Edelweißes Alpenglühn und den Schalk in Granit gemeißelt – Roger Stein – Solo

Roger Stein liveRoger Stein: „Lieder ohne mich“

von Gilles Chevalier

BERLIN – Roger Stein tourt derzeit durch die deutschsprachigen Länder, um sein Album „Lieder ohne mich“ vorzustellen. Im vergangenen September ist es bei Konstantin Weckers Label „Sturm & Klang“ erschienen. In Berlin hat er es in der ufaFabrik vorgestellt.

Weiterlesen

Für eine „exception culturelle“! – Offener Brief von Kulturschaffenden und Agenturen

Pigor Volumen7_A - Foto © ThomasNitzvon Thomas Pigor

Im Zusammenhang mit der aktuellen Debatte ums Zitieren aus Rezensionen veröffentlichen wir hier den offenen Brief von Thomas Pigor. Wer sich dem anschließen möchte, kann die Kommentarfunktion nutzen. (entweder gleich oben rechts unter der Überschrift oder ganz unten unter dem Text)

Werte Zeitungsverleger, Weiterlesen

„MENSCHENsKIND“ – Dagmar Manzel singt Friedrich Hollaender

MENSCHENsKINDvon Axel Schock

BERLIN – Nun also Friedrich Hollaender. Die Theater- und Filmschauspielerin Dagmar Manzel bleibt in ihrer neuen Karriere als Diseuse dem Komponistenporträt treu.

Ihr erstes Soloprogramm mit begleitender CD hatte sie Werner Heymann gewidmet. Daran nun eine Auswahl an Hollaender-Kompositionen anzuschließen, ist Wagnis und sichere Bank zugleich.

Die ursprünglich für Film, Revue und Kabarett geschriebenen Chansons sind Evergreens und bestens bekannte Hits einerseits, andererseits aber muss jeder Interpret, jede Interpretin Weiterlesen

Der Beschwerdeführer – Kritik Gernot Hassknecht

Hassknecht - Foto PRGernot Hassknecht:
„Das Hassknecht-Prinzip –
in 12 Schritten zum Choleriker“

 

BERLIN – Der Schauspieler Hans-Joachim Heist tourt derzeit in seiner Paraderolle als Gernot Hassknecht durchs Land. Station machte er auch im Berliner Kabaretttheater Die Wühlmäuse. Unser Kritiker Gilles Chevalier hat im ausverkauften Theater Platz genommen und fühlte sich besonders durch einen Satz auf Hassknechts Homepage* herausgefordert: „Es gibt wenig (sic!) Journalisten, die ihre Meinung gleichzeitig unsachlich und trotzdem auf dem (sic!) Punkt rüberbringen können.“ Dem hat er etwas entgegenzusetzen. Weiterlesen

Der erste Eindruck vom zweiten Wettbewerbstag in Sankt Ingbert 2013

Gilles Chevalier - Foto © BonMoT-Berlin Ltd.SANKT INGBERT (gc) – Nach dem zweiten Tag des Wettbewerbs um die Sankt Ingberter Pfannen ist schon Halbzeit. Hier mein erstes Telegramm:

Martin Valenske arbeitet sich durch Management-Ratgeber +++ Abdelkarim glänzt als Vorurteilsbewältiger +++ Die Urstimmen geben Einblick in den Alltag von Superhelden

Mein Favorit des Tages: Abdelkarim.
Morgen folgt mein ausführlicher Bericht – wie gestern. Aber jetzt geht es erst mal runter in den Festival-Keller zur Gesprächsrunde …

Aus Sankt Ingbert grüßt den Rest der Kabarettwelt
Gilles Chevalier

verwandte Beiträge

Wie ein Familienfest – CD-Kritik Reinhard Mey

CD Cover Reinhard Mey dann mach's gut -  EMIReinhard Mey: „dann mach’s gut“

von Gilles Chevalier

Den Drei-Jahres-Rhythmus für neue Studioalben hat Reinhard Mey eingehalten. Pünktlich wie ein Uhrwerk legt er eine CD mit 17 Titeln und über 74 Minuten Spielzeit vor. Klar, dass es für die Vinyl-Ausgabe ein Doppelalbum geworden ist. Heute erscheint „dann mach’s gut“.

BERLIN (gc) – Auch wenn der Titel seines 26. deutschsprachigen Studioalbums vermuten lässt, er wolle einen Schlussstrich unter sein Liedermacherdasein ziehen – nein, liebe Fans, es soll auch in Zukunft weiter beobachtet, gedichtet und komponiert werden. Weiterlesen

Erkenntnisreich durch arme Zeiten – Kritik Butzko

HG.Butzko - Foto: Peter Kronenberger
HG.Butzko – Foto: Peter Kronenberger
HG.Butzko: „Herrschaftszeiten“

BERLIN (gc) – Warm Up? Fehlanzeige! Keine Klatschübungen oder Fragen nach dem Wohlergehen des Publikums. HG.Butzko stürmt in seinem Programm „Herrschaftszeiten“ auf die Bühne der Wühlmäuse und legt los. Elegant lässt er den vergangenen Monat Revue passieren und bedenkt die Körperhaltung der Kanzlerin und das „Artiku-la-la-tionsvermögen“ des FDP-Fraktionschefs mit besonderer Aufmerksamkeit.

Den Schwerpunkt in „Herrschaftszeiten“ legt Butzko auf das Geld, vor allem auf das fehlende. Weiterlesen

Mit sieben Sinnen – CD-Kritik Brodowy

BRODOWY_COVER_in_BegleitungCD Matthias Brodowy in Begleitung

KÖLN (haj) – Der Kabarettist Matthias Brodowy zeigt sich hier als Musiker und Texter schöner Lyrik. Das ist nicht das, was man von einem Kabarettisten unbedingt erwartet. Der sollte nämlich witzige, gar bissige Reime zu Gitarre oder Klavier vortragen. Und das kann Brodowy im Kabarett auch. Weiterlesen

Ich coach Euch alle! – Kritik

Timo Wopp - Foto HPTimo Wopp: „Passion“

BERLIN (gc) – Genau im richtigen Moment steigt Timo Wopp aus. Zum Luftholen und zum Staunen macht er etwas ganz anderes: Jonglagen. Bei ihm heißt das natürlich anders: „haptische Powerpoint-Präsentationen“ nennt er es, die Bälle und Keulen in der Luft zu halten. Das Publikum in den gut besuchten Berliner Wühlmäusen ist hingerissen. Doch auch in diesen entspannten Momenten fordert er die ganze Aufmerksamkeit der Zuschauer ein.

Denn Timo Wopp steht unter Druck: Er will heute Abend eine Masse an Text an die Leute bringen, mit der andere Künstler bequem zwei Programme gestalten würden. Deshalb auch bei den Jonglagen: eine feine Choreographie, die durch Wortwitz in atemberaubenden Sätzen ergänzt wird. Weiterlesen

Alles Banane, der Flügel glänzt – Kritik

Hagen Rether – Foto © Klaus ReineltHagen Rether mit „Liebe“ bei
“Quatsch keine Oper”

BONN (rh) – In der ausverkauften Oper empfangen die Bonner Hagen Rether enthusiastisch. Er nimmt auf dem Drehstuhl vor seinem Steinway-Flügel Platz und wirft ein freundliches “Nabend…nahhh…wie ist die Freiheit?” in den getäfelten Saal.

Die Kritik ist schnell geschrieben. „Hagen Rether war mal wieder genial.“ Ende.

Ausführlicher? Fangen wir doch einfach mal von hinten an, vier Stunden später: Hagen Rether beendet den Abend um 22.54 Uhr mit den Worten: “Seien Sie gut zu Ihren Kindern!”

Weiterlesen

Auch ein bisschen wie Medizin … – Fernsehkritik

Helge hat Zeit - WDR Oliver HeischHelge Schneider im WDR-Fernsehen mit „Helge hat Zeit“

TV (hs) – Der WDR kreißte und gebar … eine Talkshow! „Um Himmels willen, nicht noch eine!“ dachte da der Zuschauer. Eine neue Tiersendung, diesmal vielleicht mit Kaker-laken, Nilpferden und Co.? Ja, wenn’s denn sein muss. Oder eine neue Rankingshow: Die zehn mediengeilsten Regierungs-präsidenten der Nordrheinwestfalen.

Könnte ganz unterhaltsam werden. Wenn’s gar nicht anders geht, auch eine neue Koch-Show: Allwetterkoch Björn Freitag verkocht abgelaufene Lebensmittel zu Kohlebriketts. Aber eine neue Talkshow? Noch eine? Und dann auch noch mit Helge Schneider? Kann der das überhaupt?

Weiterlesen

Ein politisch-melancholisch, aufrüttelnd-beruhigender Abend – Kritik

Wilfried Schmickler - Foto www.wilfriedschmickler.deWilfried Schmickler:
„Ich weiß es doch auch nicht“

BERLIN (gc) – Böse und laut – das ist Wilfried Schmickler! Jedenfalls wenn man ihn nur nach den Nummern beurteilt, mit denen er traditionell die „Mitternachtsspitzen“ im WDR-Fernsehen beendet.

In Wirklichkeit ist er wesentlich vielseitiger. Das beweist er seit August 2012 mit seinem neuen Programm „Ich weiß es doch auch nicht“. Seine gefeierte Berlin-Premiere erlebte das Programm in den ausverkauften Berliner Wühlmäusen.

Weiterlesen