Faust im Lavendelbad – Premierenkritik Sven Ratzke

Foto © Barbara Braun_MuTphotoIn seiner neuen Show „Homme Fatale“ unternimmt Sven Ratzke einen musikalischen Roundtrip

von Axel Schock

BERLIN – Sven Ratzke hat ganz offenbar zu heiß gebadet. Oder der vermeintliche Lavendelextrakt enthielt noch ganz andere Ingredienzen und hat ihm ordentlich die Sinne vernebelt. Für Menschen, die auch auf Bühnenbrettern ein Mindestmaß an Rationalität abfordern, wäre dies wohl die einzige Erklärung, um dem deutsch-niederländischen Entertainer auf seinem Trip folgen zu können.
Weiterlesen

Punktlandung – Kritik Tim Fischer

Tim Fischer: „Absolut!“

von Marianne Kolarik

„Ich werd‘ auf einmal kapieren, worum sich alles dreht“, heißt es in Ludwig Hirschs (1946 -2011) „Komm, großer schwarzer Vogel“, ein Lied, das Tim Fischer in seinem gefeierten Programm „Absolut!“ als Zugabe singt. Aber was heißt schon singen?

Der Chansonnier ist dort angekommen, wo alle hin wollen: im Himmel der theatralischen Umsetzung, einer zuvor noch nie erlebten Interpretation eines Textes, der im Zusammenklang mit der Musik neue, ungeahnte Dimensionen erhält: das Wissen um den Sinn des Lebens. „Ich werd‘ singen, ich werd‘ lachen, ich werd‘ endlich glücklich sein“, so die letzte Zeile des Liedes, mit der Fischer eine fern liegende Zukunft erreicht hat.
Weiterlesen

Der ganz normale Wahnsinn – Premierenkritik Semianyki

Semianyki: „Die Familie“

von Gilles Chevalier

BERLIN – Im Tipi am Kanzleramt haben den ganzen Februar über die Clowns das Sagen. Semianyki heißt die Kompanie. Sie besteht aus Absolventen des Teatr Licidei, das 1968 von Slava Polunin in Sankt Petersburg gegründet wurde. Seit Jahren sind Semianyki europaweit auf Tour und gastieren jetzt fast drei Wochen in Berlin.

Die sechs Clowninnen und Clowns sind eine Bühnen-Familie. Die herzensgute und stets ausgleichend wirkende Mutter hält die Familie zusammen. Sie hat für jeden Unfug ihrer Kinder Verständnis. Hochschwanger lässt die ihre drei Kinder unbestimmten Alters und das Baby gewähren. Was soll auch schon kaputtgehen in diesem großen, vollgestellten Ein-Zimmer-Appartment? Das Klavier ist bereits verstimmt, und das Radio hat noch Röhren und muss erst ein wenig vorglühen, bevor es spielen kann. Weiterlesen

Der Mond leuchtet über Berlin: „Frau Luna“ – nostalgische Erscheinung

2016-06-16 Frau Luna im Tipi - Cora Frost Venus - Foto © Carlo Werndl v. L.Die „Frau Luna“-Produktion mit einer Kleinkunst-All-Star-Besetzung im Berliner Tipi wirft erste Schatten voraus

von Axel Schock

BERLIN – Das Ganze hat durchaus etwas Größenwahnsinniges. Fans des Kabaretts in all seinen Schattierungen leuchten die Augen angesichts dieses Casts: Auf dem Besetzungszettel finden sich die Geschwister Pfister, Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn, Cora Frost und Gerd Thumser, Ades Zabel, Fausto Israel und Max Gertsch, Gustav Peter Wöhler, Sharon Brauner und Annamateur. Wer wagt, ein solches Unternehmen überhaupt auf die Beine zu stellen, muss wahnsinnig – und leidenschaftlich sein.
Weiterlesen

Shortcuts Dezember 2015

Zum 90. Geburtstag von Hildegard Knef: Interview mit Irmgard Knef im MDR +++ Neujahrskonzerte mit Pigor & Eichhorn & Band im tipi am Kanzleramt vom 1. bis 3. Januar +++ Neu erschienen: Irmgard Knef: „Noch immer die Alte“ (CD, con anima) | Christoph Sieber: „Hoffnungslos optimistisch“ (CD, WortArt) | Serdar Somuncu: „liest aus dem Tagebuch eines Massenmörders: Mein Kampf“ (CD, WortArt) | Weiterlesen

Mit Sternenstaub gesegnet – Kritik Sven Ratzke

Ratzke Starman 01 - Foto Henneke WetzerDer Entertainer Sven Ratzke bringt mit seinem neuen Programm „Starman“ David Bowie auf die Cabaret-Bühne

von Axel Schock

BERLIN – Einfach so vom Himmel gefallen sei er, splitternackt und mitten in der Nacht. Und zufälligerweise direkt neben einem Häuflein sorgsam zusammengefalteter Klamotten. Nicht irgendwelche aus der Altkleidertonne, sondern echtes niederländisches Design.

Der hochgestellte Kragen lässt Sven Ratzke nun aussehen wie ein Chamäleon. In den paillettenbesetzten Schulterpolstern spiegelt sich sein feuerrotes, hochtoupiertes Haar. In seinem knallengen, tief ausgeschnittenen Kostüm wirkt Ratzke keine Minute verkleidet, sondern geradezu authentisch. Weiterlesen

Termine zum Wochenende – Highlights ohne Ende in Berlin

WE 2014-10-02 bis 05 - Collage by Carlo Wanka © BonMot-Berlin

Es ist wieder Wochenende! Highlights auf allen Berliner Bühnen – hier eine Auswahl für die Zeit vom Do 2. – Mo 6. Okt :

Weiterlesen

Tabubruch mit dem Vorschlaghammer

DŽsirŽe Nick: Retro-MuschiPremiere im Tipi am Kanzleramt: Désirée Nick zeigt uns ihre „Retro-Muschi“

von Axel Schock

BERLIN – Für Überraschungen hat Désirée Nick im Laufe ihrer Karriere freilich immer wieder mal gesorgt. Mit zotig-schamlosen Witzen, wie man sie bis dahin nur von Drag Queens kannte, eroberte sie zunächst vor allem in der Schwulenszene ein dankbares Publikum; mit rücksichtslosem Promi-Bashing fand sie dann ein neues, auch schlagzeilenträchtiges Betätigungsfeld.

Es irritierte dann umso mehr, dass sie sich nicht nur in den intellektuellen Untiefen des „Dschungelcamps“, sondern auch in deutschen Adelskreisen bestens auskennt und dass sie über theologische Grundsatzfragen gleichermaßen fundiert streiten kann wie über den Anti-Feminismus einer Eva Hermann („Eva go home“). Weiterlesen

Malediva in der Midlife-Crisis – Premierenkritik

Malediva Barhocker - Foto © Robert ReckerUraufführung des neuen Programms „Barhocker“ im Berliner Tipi

von Axel Schock

BERLIN – Das muss man als Fan erst einmal verkraften. Nach einem guten Dutzend Programmen fühlte man sich bereits als Teil der Wahlfamilie und verfolgte den offenen Beziehungsschlagabtausch und die liebenswürdigen Sticheleien von Tetta Müller und Lo Malinke höchst amüsiert. Und dann das.

Weiterlesen

Malediva mit neuer Show: Barhocker

Uraufführung am 4. September im tipi am Kanzleramt

Malediva Barhocker - Foto © Robert ReckerBERLIN (bm) – Als Malediva verbinden Tetta Müller und Lo Malinke Stand-Up-Comedy mit swingenden Deutsch-Pop-Perlen. Die Fans lieben sie für ihren Gesang, ihre Frotzeleien und für ihre schamlos romantischen Balladen.

In der neuen Show ‚Barhocker‘ hat sich Tetta Müller endgültig vom Show-Geschäft verabschiedet und führt eine wenig erfolgreiche Souterrain-Bar in Berlin-Mitte. Nach einer grandios gescheiterten Kreuzfahrt-Tournee sind die beiden nämlich im Streit auseinander gegangen. Lo Malinke versucht, seinen ehemaligen Bühnenpartner für eine letzte Show zurück ins Rampenlicht zu holen. Doch Tetta Müller stellt Bedingungen.

Weiterlesen

Franziska Keßler geht zu Bar jeder Vernunft und tipi

Franziska Kessler - Foto privat_liveundlustigAb 1. August 2013 in der künstlerischen Leitung der beiden Berliner Zelte

von Beate Moeller

BERLIN – Als Franziska Keßler vor ziemlich genau einem Jahr ankündigte, das BKA, die Berliner Kabarett-Anstalt, zum Ende 2012 zu verlassen, befürchteten viele – auch wir – einen großen Verlust für die Berliner Kabarettszene. Etliche Jahre lang hatte sie bis dahin äußerst erfolgreich die Geschicke des Kreuzberger Theaters unterm Dach mit dem lautlosen Aufzug zum fünften Stock künstlerisch und als Geschäftsführerin geleitet.

Umso erfreulicher nun die Nachricht von ihrem Wechsel zur Bar jeder Vernunft und dem tipi am Kanzleramt. Lutz Deisinger, der in jüngster Vergangenheit nach Auszeit die Programme der beiden Zelte wieder allein gestaltet hatte, möchte zukünftig mehr Weiterlesen

Fulminantes Familientreffen der Liedermacher für Ulrich Roski – Kritik

Gedenkveranstaltung zum 10. Todestag von Ulrich Roski

Zusammen mit Reinhard Mey, Hannes Wader, Hanns Dieter Hüsch und Schobert & Black gehörte er zur engagierten Liedermacherszene Deutschlands: Ulrich Roski. Im Berliner Tipi haben Künstlerfreunde und Kollegen mit einer gemeinsamen Show an den Sänger erinnert,
der am 20. Februar 2003 gestorben ist.

Ulrich Roski_Grafik_Jürgen PankarzBERLIN (lk) – Mit „Über mir wohnt einer“ eröffnet Manfred Maurenbrecher den Abend, und man hat das Gefühl, Ulrich Roski sitzt über uns auf einer Wolke und ist dabei, wenn all seine Weggefährten seine unverwüstlichen Songs und Texte zum besten geben.

Seit Wochen schon war die Ulrich Roski Gedenkveranstaltung im Tipi am Kanzleramt in Berlin ausverkauft. Die Berliner Liedermacher- Szene „alter Zeiten“ und jüngerer Tage gab sich ein Weiterlesen

Willkommen in der Weihnachtshölle – Premierenkritik Malediva

Malediva Tahiti 01 – Foto © Jan WirdeierMalediva erleben „Schnee auf Tahiti“

BERLIN (as) – Für die einen ist’s das Fest der Liebe, für eine wachsende Zahl anderer Mitmenschen eine nicht enden wollende Tortur, die im Oktober mit den ersten Dominosteinen im Supermarktregal beginnt und erst mit Silvester wieder endet.

Leidtragende des Weihnachtstrubels finden bereits seit einigen Jahren Trost, Zuspruch und Verständnis im „Lebkuchen“-Programm von Malediva. Der Besuch in der Bar jeder Vernunft ist für Gleichgesinnte längst zu einem der Christmette ebenbürtigen Ritual geworden. Weiterlesen

Tatort tipi – ein Fall aus dem Chansonmilieu – Premierenkritik

Adam Benzwi & Andrea Sawatzki - 2012 TIPI AM KANZLERAMT - Foto: © Jan WirdeierAndrea Sawatzki und Adam Benzwi: „Irgendwas ist immer, mal zum Lachen, mal zum Weinen“

BERLIN (as) – Die Pressefotografen haben gut zu tun. Zu Dutzenden haben sich Andrea Sawatzkis Schauspielkollegen ins Tipi am Kanzleramt aufgemacht, um bei deren Neuerfindung bzw. Wiedererstehung als Sängerin mit dabei zu sein.

28 Jahre sei es her, lässt sie uns wissen, dass sie zuletzt singend auf der Bühne stand: mit einem Liederabend der Debütanten der Landesbühne Wilhelmshaven. „Schweinische Lieder“, nannte man das Programm mit Songs von Brecht bis Kreisler, geleitet wurde die Produktion seinerzeit von Rainer Bielfeldt.
Weiterlesen

Annett Louisan: akustisch. persönlich. live. – Kritik

Annett Louisan © Jim RaketeEin großer Abend in kleiner Besetzung

BERLIN (gc) – Annett Louisan und nur drei Musiker schaffen es, das große „Tipi am Kanzleramt“ in Berlin zu verzaubern. Das gelingt durch die zarten Töne, die vor allem den Instrumenten Cello, Gitarre und Klavier entlockt werden.
Die Bühne ist dezent beleuchtet, der Spot immer auf die Sängerin gerichtet. Artig zieht sie sich während der Instrumentalpassagen in den hinteren Bereich Weiterlesen