Lara Stoll erhält den Förderpreis, Ehrenpreis für Willi Resetarits
von Beate Moeller
MAINZ – Der Deutsche Kleinkunstpreis gilt als die wichtigste Auszeichnung in Sachen Kabarett und Kleinkunst. Seit 1972 wird er in mittlerweile fünf Sparten vergeben.
Matthias Egersdörfer : „Ein Ding der Unmöglichkeit“
von Jan-Geert Wolff
MAINZ – An Matthias Egersdörfer nagt der Selbstzweifel: Ist Kabarettist überhaupt der richtige Beruf? Eigentlich wollte er lieber Sportlehrer sein: „In einem Frauengefängnis.“ Dem steht indes die eigene Müdigkeit im Wege. Doch alle Methoden zum tiefen Einschlummern fruchten nicht: Während des Schafezählens vertut er sich stets bei Nummer 159 und auch das Vorstellen von Morden oder Selbstmorden ist kaum zielführend. Nein, er findet nicht richtig hinein in sein neues Solo, dessen Name wie ein Menetekel erscheint: „Ein Ding der Unmöglichkeit“. Weiterlesen →
Hazel Brugger erhält den Förderpreis,
Konstantin Wecker den Ehrenpreis
von Beate Moeller
MAINZ – Der Deutsche Kleinkunstpreis gilt als die wichtigste Auszeichnung in Sachen Kabarett und Kleinkunst. Seit 1972 wird er in mittlerweile fünf Sparten vergeben. Am vergangenen Wochenende hat sich die Jury, die aus über 20 Fachleuten besteht, in Mainz getroffen, um die Preisträger zu wählen, die im Frühjahr 2017 im Mainzer unterhaus ausgezeichnet werden und jeweils eine der begehrten Glocken sowie 5.000 Euro erhalten. Mit insgesamt 25.000 Euro Preisgeld ist der Deutsche Kleinkunstpreis auch der höchst dotierte Preis auf diesem Gebiet. Weiterlesen →
Das Mainzer unterhaus feiert 50. Geburtstag – Heute werden die Deutschen Kleinkunstpreise 2016 vergeben
von Beate Moeller
Heute werden im Mainzer Kabarett-Theater unterhaus die Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2016 ausgezeichnet: der österreichische Kabarettist Thomas Maurer (Kabarett), die bayerische Musikkabarettistin Martina Schwarzmann (Chanson/ Musik/ Lied), die Wissenschaftserklärer „Science Busters“ aus Österreich (Kleinkunst) und das Liedermacher-Duo Simon & Jan (Förderpreis der Stadt Mainz). Den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz erhält Helge Schneider. Weiterlesen →
Simon & Jan erhalten den Förderpreis, Ehrenpreis für Helge Schneider
von Beate Moeller
MAINZ – Der Deutsche Kleinkunstpreis gilt als die wichtigste Auszeichnung in Sachen Kabarett und Kleinkunst. Seit 1972 wird er in mittlerweile fünf Sparten vergeben.
Am vergangenen Wochenende hat sich die Jury, die aus über 20 Fachleuten besteht, in Mainz getroffen, um die Preisträger zu wählen, die im Frühjahr 2016 ausgezeichnet werden und jeweils eine der begehrten Glocken sowie 5.000 Euro erhalten. Mit insgesamt 25.000 Euro Preisgeld ist der Deutsche Kleinkunstpreis auch der höchst dotierte Preis auf diesem Gebiet. Weiterlesen →
Heute möchten wir uns nur mal so zwischendrin bedanken bei den Menschen, die liveundlustig unterstützen. Seit 5 Jahren betreiben wir dieses Portal. Gut 900 Artikel stehen online. 250.000 Stammleser greifen regelmäßig auf liveundlustig zu. Einer von ihnen hat schon mal 50 Cent über Flattr gespendet. Wirklich wahr! Darüber haben wir uns gefreut, überlegen inzwischen – nachdem der Flattr-Button jetzt seit 3 Jahren unter jedem Artikel erscheint – jedoch, ob wir auf ihn verzichten sollen. Was meint Ihr? Weiterlesen →
Christoph Sieber, Stefan Stoppok, Matthias Egersdörfer und Martin Zingsheim werden ausgezeichnet. Gerd Dudenhöffer erhält den Ehrenpreis.
Am kommenden Sonntag findet die Preisverleihung im Mainzer unterhaus statt. Volker Pispers moderiert. Das Mainzer Fernsehen schneidet live mit. 3sat sendet eine Zusammenfassung von 75 Minuten am Sonntag, 1. März 2015 ab 20:15 Uhr, das zdf in der Nacht vom Freitag, 6.3.2015, zu Samstag, 7.3., ab 1 Uhr. Schon mal die Recorder programmieren!Weiterlesen →
BERLIN – Um den Jahreswechsel herum lassen Florian Schroeder und Volkmar Staub das vergangene Jahr Revue passieren. Zwei Tage lang haben sie ihre Zusammenfassung in den Berliner Wühlmäusen präsentiert – noch bis Ende Januar sind sie bundesweit unterwegs.
Es ist das Schöne an diesem Programm, dass es jedes Jahr unter den gleichen Rahmenbedingungen stattfindet: An beiden Seiten der Bühne sitzen Staub und Schroeder jeweils an ihrem Tisch und reden miteinander. Es sind geschliffene Dialoge, die ein wenig an ein Late-Night-Format im Fernsehen erinnern. Geschickt gleiten die beiden von Thema zu Thema, ergänzen sich oder bremsen einander ab. Weiterlesen →
Christoph Sieber, Stefan Stoppok, Matthias Egersdörfer und Martin Zingsheim werden ausgezeichnet. Gerd Dudenhöffer erhält den Ehrenpreis.
von Beate Moeller
Die international besetzte Jury hat am Wochenende getagt und die Gewinner in den fünf Sparten des Deutschen Kleinkunstpreises ermittelt. Die Preisverleihung findet am 22. Februar 2015 im Mainzer unterhaus statt. Hier die Preisträger und die Begründungen der 18 köpfigen Jury:
BERLIN (bb) – Der Tageszeitung taz ist ein ausführliches Interview mit dem Kabarettisten Georg Schramm zu verdanken, auf das wir hier gerne hinweisen.
Viele verwechseln Georg Schramm, den Kabarettisten und die Person, mit den Figuren, die er auf der Bühne spielt. Nur deshalb ist es einigermaßen nachvollziehbar, dass sich vor der Wahl des Bundespräsidenten eine ansehnliche Kampagne für eine Kandidatur von Georg Schramm für das Amt stark machte. Gemeint war vermutlich seine Bühnenfigur Lothar Dombrowski – der zornige Sozialdemokrat mit der rechten Handprothese. Weiterlesen →
Diese Woche im Mainzer unterhaus und im Berliner Mehringhof-Theater
„Humor ist, wenn man trotzdem wählt“ – behauptet Anny Hartmann ab Mittwoch im Mehringhof-Theater. Mit ihrem Solo bringt sie großes, politisches Kabarett auf die Bühne. Bissig, ohne bösartig zu sein und stets aktuell, bietet Anny Hartmann Plauderei mit Inhalt. Mit Witzen über Angela Merkels Frisur und andere persönliche Schwächen der Politiker hält sie sich nicht auf. Weiterlesen →
Matthias Deutschmann: „Eurocalypse Now – Solo 2013“
BERLIN (gc) – In seinem aktuellen Solo-Programm „Eurocalypse Now“ seziert Matthias Deutschmann zwei Stunden lang rücksichtslos das Zeitgeschehen. Geistreiche Betrachtungen werden von frechen Sprüchen abgelöst – die Zuschauer in den sehr gut besuchten Berliner Wühlmäusen waren begeistert.
Die Preisverleihung aus dem Mainzer unterhaus heute auf 3sat
MAINZ (bm) – Die Mainzer Glocken gehören zu den begehrtesten Trophäen der „Kleinkunst“ im deutschsprachigen Raum. In einer feierlichen Gala wurden am Sonntag, 17. Februar 2013, im Mainzer Forum-Theater unterhaus die Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2013 ausgezeichnet.
Durch’s Programm führt Georg Schramm, der im vergangenen Jahr den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz erhalten hatte.
Akustische Gitarre, Ukulele und Geige hat Uta Köbernick zum Musizieren mitgebracht. Für ihre kurzen, traurigen Lieder. Über ausgeleierte Beziehungen. Über glücklos auslaufende Beziehungen. Über Kindergartenkinder-Erlebnisse. Übervoll lässt sie die Lieder aus sich heraussprudeln. Sie hat Themen über Themen und jedem widmet sie ein Lied oder ein Bonmot. Weiterlesen →