Im Zusammenhang mit der aktuellen Debatte ums Zitieren aus Rezensionen veröffentlichen wir hier den offenen Brief von Thomas Pigor. Wer sich dem anschließen möchte, kann die Kommentarfunktion nutzen. (entweder gleich oben rechts unter der Überschrift oder ganz unten unter dem Text)
mit Betroffenen und Online-Aktivisten zum Problem der Abmahnungen an Künstler und Kulturvereine für Pressezitate am kommenden Samstag, 22.2.2014
von Beate Moeller
BERLIN – Eigentlich freut sich jeder über eine lobende Besprechung in der Zeitung, und zwar egal, mit welcher Art von Gewerbe er seine Brötchen verdient. Als Bäcker oder Friseur, als Gastronom oder Künstler. Eigentlich. Solange er nicht auf die aberwitzige Idee verfällt, aus diesem Text zu zitieren oder ihn gar vollständig auf seiner Homepage zu veröffentlichen – mit stolzem Verweis auf die angesehene Quelle.
Die Freude hat nämlich schnell ein Ende, wenn die Abmahnung ins Haus flattert. Da werden ganz spontan mal ein paar tausend Euro fällig. Weiterlesen →
Caro Kiste Kontrabass, Maike Rosa Vogel und Barbara Thalheim: „Liederbestenliste präsentiert“
Einen Abend lang heißt es beim Festival Musik und Politik in Berlin „Liederbestenliste präsentiert“. Dieser Abend wird traditionell vom Liederpreisträger des Vorjahres präsentiert. Doch Konstantin Wecker war ein Auftritt nicht möglich, und so hat Barbara Thalheim diese Aufgabe übernommen. Neben Ausschnitten aus ihrem eigenen Programm stellte sie die Gruppe Caro Kiste Kontrabass und die Solistin Maike Rosa Vogel vor.
Das Trio Cora Kiste Kontrabass wurde 2012 mit dem Förderpreis der Liederbestenliste ausgezeichnet – Foto PRBERLIN (gc) – Es war ein Abend der starken Frauen in der Berliner WABE. Den Anfang machten Caro Kiste Kontrabass. Caro Werner, Harald Bernstein und Axel Garbelmann stammen aus dem nordhessischen Homberg (Efze). Hauptsächlich gestalten sie ihren Auftritt mit Bass, Cajon und Gitarre. Einer Gitarre mit hellblauem Corpus übrigens. Und die passt sehr gut zu der hellen Stimme der Sängerin Caro und den hellen Tönen ihrer Band.
Caros Lieder sind selbstreflektiert und poetisch. In „Lass Dich ansehn“ macht sie am Geburtstag Inventur: „Größer bist du nicht geworden – älter schon“, heißt es da. Und dann die Frage, was denn nun wichtig ist Leben. Oder auch, was man denn jetzt anders machen sollte. So auch in „Ich möcht“. Hier würde sie am liebsten größer sein, klüger und weiser. Doch weil das nicht so einfach möglich ist, zieht sie den Schluss: „Erkenn, was du kannst, bevor du vergehst.“ Weiterlesen →
Vier Tage lang Musik, Filme und Gespräche in Berlin
BERLIN (bm) – Bereits zum 14. Mal veranstaltet der Verein Lied und soziale Bewegungen das Festival Musik und Politik. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr die Geschichte und Kultur des Landes Chile. Mit einem Konzert, Diskussionen, Filmen und einer Ausstellung wird an den Putsch gegen die Allende-Regierung und die Ermordung des Liedermachers Víctor Jara vor 40 Jahren erinnert.
Johanna Zeul und The Incredible Herrengedeck gemeinsam in der Wabe
BERLIN (gc) – Knackend voll ist es in der Wabe in Berlin-Prenzlauer Berg, als Johanna Zeul ihre ersten Sprünge auf der Bühne vollführt. Nur mit einer akustischen Gitarre und ihrem Gesang fesselt sie das Publikum. Sie singt von Konsumkritik und Liebes(un)glück.
The Incredible Herrengedeck, die dreiköpfige Chanson-Punk-Band aus dem inzwischen wahnsinnig hippen Berliner Bezirk Neukölln, gibt dem Affen Zucker: Squaredance-Einlagen und skurrile Kostümierungen bringen den Saal zum Kochen. Doch der Reihe nach.
„Ich will was Neues“, der Klassiker von Johanna Zeul, eröffnet den Abend. Sie hält sich nicht mit Moderationen auf, sondern spielt vom ersten Moment an. Weiterlesen →
Die Berliner Szene-Band beglückt mal wieder den Rest der Welt. Mit Klavier, Gitarre und Kontrabass spielen sie gut gelaunt den „Soundtrack zum Untergang der Welt“.
Alte und neue Lieder haben sie im Gepäck, sicher auch den einen oder anderen „Kiezkracher“ und ihren Hit „Berlin stinkt“. Drei der Shows spielen sie übrigens zusammen mit Johanna Zeul. Hingehen!
BERLIN (gc) – Dziuks Küche, das sind Max Schwarzlose, Thomas Baumgarte und Hans Rohe – die Band um Danny Dziuk. Bereits vor vier Jahren erschien das Album „Freche Tattoos auf blutjungen Bankiers“, mit dem die vier unterwegs sind. Dass die Platte nichts von ihrer Aktualität verloren hat, bewies die Band in der Wabe in Berlin-Pankow. Weiterlesen →
Die Chartliste des deutschsprachigen Liedguts präsentiert Konzerte im Radio
BERLIN (gc) – Mindestens einmal im Monat lohnt es sich, sehr spät ins Bett zu gehen: In jeder dritten Nacht von Dienstag auf Mittwoch sendet der Deutschlandfunk um 1.05 Uhr die Liederbestenliste. Diese ganz besondere „Hitparade der deutschen Musik“ gibt es seit 1984. Hier geht es aber nicht etwa um den deutschen Schlager, sondern um Chansons deutschsprachiger Künstler. Regelmäßig kommt hier auch österreichisches oder schweizerisches Liedgut zu Ausstrahlung.
Eine Jury aus 20 Szenekundigen erstellt eine Rangliste und vergibt Preise. Da gibt es eine CD des Monats und eine CD des Jahres. Außerdem werden von der Liederbestenliste ein Jahrespreis und ein Förderpreis vergeben. Beim diesjährigen Weiterlesen →