Heiter und unangepasst – Wenzel-CD

Neue Kinderlieder von Wenzel: „Ick sitze da und esse Klops“

von Harald Pfeifer

Bei „Matrosenblau“ ist eine CD mit Kinderliedern von Wenzel erschienen. Vor 12 Jahren gab es schon mal eine mit altbekannten, wie „Fuchs du hast die Gans gestohlen“, „Winter adé“ oder „Ich geh mit meiner Laterne“. Solche, die einfach zum Erinnern verführen.

Für die neue CD „Ick sitze da und esse Klops“ hat Wenzel 22 Lieder ausgewählt, die er in den vergangenen Jahren fürs Theater geschrieben hat. In denen ist vom Herrn Litfaß die Rede, von Katzen oder Klops, freilich wird auch von Prinzessinnen oder Weiterlesen

Gespannt zwischen Ungeduld und Warten – CD-Kritik Wenzel

wenzel-warten-cdWenzels neue CD „Wenn wir warten“

von Harald Pfeifer

„Wenn wir warten“ ist Wenzels 40. CD. Das ist nicht gerade wenig. Lieder zu schreiben, ist für ihn offensichtlich eine Form, sich des Lebens zu vergewissern und sich mitzuteilen.

Jede seiner CDs folgt einem Grundgedanken, den die Lieder dann vertiefen. Dieses Mal geht es um die Spannung zwischen Ungeduld und Warten als Zeiterscheinung.

Die CD „Wenn wir warten“ ist eher eindringlich als laut. Und das hat seinen Grund. Wer heutzutage gehört werden will, muss leise sprechen. Laut sind die anderen, und zu denen gehört Wenzel in jedem Falle nicht. Er stellt Fragen. Weiterlesen

Probe aufs Exempel: Wenzel und Mensching schminken sich wieder

2015-07-31 Wenzel & Mensching 3 - Foto © Carlo WankaFünf exklusive Auftritte im Oktober 2016

von Harald Pfeifer

Das ist nun nicht der Rücktritt vom Rücktritt in der Art „die können‘ s nicht lassen“, das ist aber auch nicht ein streng limitiertes Bühnenprojekt. Es ist einfach eine Leidenschaft. Die Clowns-Rolle ist ohnehin eine Lebensform, eine Art der Welt zu begegnen. Fast 20 Jahre hatten die beiden vor Jahren damit zugebracht, den Ernst der Welt auszulachen, die Verhältnisse, wie sie es selbst formulieren, zum Tanzen zu bringen. Einst waren das sozialistische, nun sind es kapitalistische und in beiden Fällen geht es um den Spott über die Sieger der Geschichte, und wie sie sich immer wieder so ernst nehmen. Weiterlesen

Lange Nacht über Wenzel – Radiotipp

Wenzel 03_300 - Foto Markus Altmann„Halte Dich tapfer am Rand!“ – Eine ‚Lange Nacht‘ über Wenzel, den Dichter und Sänger. Eine Sendung von Harald Pfeifer.

(bm) – Zeit zum Zuhören sollte man für’s kommende Wochenende schon mal einplanen: Drei Stunden mit Geschichten, Interviews und Liedern. Harald Pfeifer stellt den vielseitigen Künstler, der sich inzwischen nur schlicht Wenzel nennt, im Deutschlandradio vor.
Weiterlesen

Clip zum Sonntag: Anything to say? von Davide Dormino

„Anything to say?“ – Der vierte Stuhl ist für uns!
Interaktive Skulptur auf dem Gelände der ufaFabrik

Seit dem 3. Mai kann man das Kunstwerk des italienischen Bildhauers Davide Dormino besichtigen und besser noch: mit ihm interagieren!

Die Bronzeplastik „Anything To Say?“ stellt Chelsea Manning, Julian Assange und Edward Snowden als lebensgroße Figuren dar. Der vierte Stuhl ist leer. Frei für jeden, der sich die Freiheit nehmen möchte, seine Meinung zu äußern. Wir haben das gleich am ersten Tag ausprobiert. Und zum Glück war Klaus Böttcher von KIEKE MA FILM BERLIN dabei, der das alles aufgenommen hat.
 

 

Ausstellung
„Anything to say?“ von Davide Dormino in der ufaFabrik | Internationales Kultur Centrum ufaFabrik e.V. | Viktoriastraße 10 – 18 | 12105 Berlin | U Bahn Linie 6 Ullsteinstraße | vor dem Theatersaal
Mo. 4. Mai bis Di. 9. Juni 2015 | Mo-So 10 h bis 22 h | Eintritt frei

 

Ein großes Dankeschön an unsere Freunde

Heute möchten wir uns nur mal so zwischendrin bedanken bei den Menschen, die liveundlustig unterstützen. Seit 5 Jahren betreiben wir dieses Portal. Gut 900 Artikel stehen online. 250.000 Stammleser greifen regelmäßig auf liveundlustig zu. Einer von ihnen hat schon mal 50 Cent über Flattr gespendet. Wirklich wahr! Darüber haben wir uns gefreut, überlegen inzwischen – nachdem der Flattr-Button jetzt seit 3 Jahren unter jedem Artikel erscheint – jedoch, ob wir auf ihn verzichten sollen. Was meint Ihr? Weiterlesen

Poesie bewegt doch

Wenzel viva-la-poesia-cdWenzels neue CD „Viva la Poesia“

von Harald Pfeifer

Auf Cuba hat Wenzel mit seiner Band die neue CD eingespielt. Wenn man die Lieder hört, hat das, auch wenn es ein weiter Weg war, seinen Sinn gehabt. Das Gewohnte vom außergewöhnlichen Ort, die Heimat von der Ferne betrachtet. Eine bekannte Methode, aber immer wieder wirkungsvoll. „Ich hab mein Vaterland so gerne/ Wenn es liegt weit, weit in der Ferne.“, singt Wenzel.

Freilich stimmt milde, wenn man fremde Länder bewundern kann. Aber es geht Wenzel nicht nur um die Distanz. Es geht auch um das Weiterlesen

„Widersteh, so lang du’s kannst“ – Programmtipp + CD-Empfehlung

CD Cover Wenzel WiderstehDie neue CD von Wenzel mit Zeichnungen von Johannes Heisig – heute Record Release

LEIPZIG (hp) – Er ist zurzeit nicht nur der beste, sondern auch der produktivste deutsche Liedermacher. In den letzten 17 Jahren hat er etwa 30 CDs veröffentlicht und dafür diverse Preise bekommen. Gemeint ist: Wenzel. Jede seiner CDs ist von der Musik wie vom Thema her ein Mikrokosmos. Dabei entsteht ein Zeitbild, das er sinnlich und vor allem auch präzise zeichnet. Heute erscheint seine CD „Widersteh, solang du’s kannst“. Weiterlesen

Tacheles in der Arena – Politischer Aschermittwoch 2011 – Kritik

© www.conanima.de
7. Politischer Aschermittwoch in Berlin

von Beate Moeller

BERLIN – Politische Aschermittwochsreden sollen das vergangene Jahr – im Karnevalszyklus gerechnet, versteht sich – durch den Kakao ziehen. Der Berliner Kabarettist Arnulf Rating hat diese Tradition, die aus den katholischen Regionen kommt, ins protestantische Berlin geholt. Die Arena in Treptow war knüppeldicke gefüllt. Die Gästeliste imposant. So viel vorweg.

Und auch das noch im voraus: Das absolute Highlight des Abends war der Auftritt von Dieter Hildebrandt. Sorry, liebes Mittelalter. Weiterlesen

9.3.2011 Politischer Aschermittwoch in Berlin – in der Arena Berlin Treptow – Programmtipp

Arnulf Rating
Arnulf Rating

Der 7. Politische Aschermittwoch der scharfen Zungen aus der Hauptstadt

BERLIN (pA/bm) – Der Politische Aschermittwoch heißt für die etablierte Politik: Die Parteien schicken ihre rhetorischen Dampfplauderer in die Provinz, damit sie dort die Lufthoheit über den Stammtischen erobern. Doch was geschieht an dem Tag in der Hauptstadt?

Weiterlesen