Es steppt der Wortgrizzly – Kritik Jochen Malmsheimer

2019-01-31 Wildenbruch Bar - Foto © Ritter von Lehenstein

Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage

Vom Ritter von Lehenstein

BERLIN – Volles Haus und ein gemischtes Volk. Vom 18-jährigen bis zum Standard-Kabarettpublikum zieht Jochen Malmsheimer Besucher in die Wühlmäuse. Sie lachen, toben und kommen nicht zur Ruhe.
Malmsheimer eröffnet mit einer von seinem gebenedeiten Agenten handelnde Geschichte. Gegen seinen Willen wird er zum Schreiben eines neuen Programms gezwungen, was er prompt ablehnt. Doch dann besinnt er sich.

Weiterlesen

Letzte „Zugabe“ – kabarettistischer Rückblick auf 2018 mit Volkmar Staub & Florian Schroeder – Kritik

Der letzte gemeinsame Akt

von Beate Moeller

BERLIN – „Was hat’s gebracht?“, fragen Volkmar Staub und Florian Schroeder mit der „Zugabe“ seit 2003 regelmäßig zum Ende des Jahres. Zu Anfang war das eine Chance für den talentierten Newcomer Schroeder, inzwischen haben die beiden eine Dramaturgie des Abends entwickelt, mit festen Bestandteilen, die vom Publikum schon erwartet werden.

Weiterlesen

Selbstverbesserung und Weltfindung auf Fränkisch – Kritik Regenauer

2018-05-18 Bernd Regenauer - Nützel Erfolg Vol 1 - 1 - Foto © Carlo WankaBernd Regenauer: „Erleuchtung, Vol. 1 – Der Weg vom Erfolg“

von Beate Moeller

BERLIN – Kabarett soll Lebenshilfe sein, mag sich Bernd Regenauer gedacht haben. Nur so lässt sich erklären, dass er in der Figur des Harald Nützel mit missionarischem Eifer halbesoterische Tipps zur Selbstfindung und Selbstverwirklichung gibt. Dabei ist er für einen Franken ausgesprochen gesprächig. Das „Seminar“ dauert 90 Minuten. Weiterlesen

Endlich wieder Heimspiel für Arnulf Rating

Arnulf Rating spielt sein neues Programm „Tornado“ in Berlin

von Carlo Wanka

BERLIN – Arnulf Rating ist ein wortgewaltiger, origineller und ausgesprochen schlagfertiger Politkabarettist. Er ist mit den wichtigsten Kabarettpreisen ausgezeichnet und in allen einschlägigen TV-Sendungen, wie „Die Anstalt“, kann man ihn erleben. Seine Leidenschaft jedoch – gilt seinem Publikum bei seinen Live-Auftritten. Legendär sind auch seine Veranstaltungen, wie der jährlicher Politischer Aschermittwoch in Berlin, wo er mit anderen Hochkarätern kein Blatt vor den Mund nimmt und keine Zeitungsente ungerupft läßt. Weiterlesen

Kopfwäsche für Jammerlappen – Kritik Dieter Nuhr

Dieter Nuhr: „Nuhr hier, nur heute“

von Carlo Wanka

BERLIN – Nur einer ist derart umstritten wie Dieter Nuhr. Nuhr selbst. Die Meinungen gehen da derb auseinander. Die einen halten ihn für einen oberflächlichen Unterhaltungsclown, die anderen liegen vor Begeisterung am Boden. Dazu ergeben die Neider mit den Bewunderern eine weitere Schnittmenge. Seit dreißig Jahren im Bühnengeschäft, steht er seinen Mann und als Liebling des rbb und der ARD ist er im Fernsehen überpräsent.

Egal ob Comedy- oder Kabarettpreisverleihungen, er moderiert jedes Genre und wird Weiterlesen

Deutschpuscheln mit Migrationsfranzose – Kritik Alfons

Alfons: „Wiedersehen macht Freunde“

von Carlo Wanka

BERLIN – Alfons, die Kunstfigur mit dem Puschelmikrofon von Emmanuel Peterfalvi, ist seit den 90ern nicht mehr von unseren TV-Bildschirmen verschwunden. Der gebürtige Franzose, Ingenieur für Kommunikationstechnologie, hat mit Alfons einen Charakter erschaffen, der so eigenständig ist, dass er sich den gängigen Kriterien von Kabarett und Comedy entzieht. „Ach, der komische Franzose mit dem merkwürdigen Mikrofon, ja den habe ich schon gesehen. Der ist lustig.“, sagte neulich ein Freund, der mit Kleinkunst so gar nichts am Hut hat. Ja, Weiterlesen

Ein ausgewachsener Klein(kunst)bürger – Premierenkritik Florian Schroeder

Florian Schroeder: „Ausnahmezustand“

von Gilles Chevalier

BERLIN – In den ausverkauften Berliner Wühlmäusen hat Florian Schroeder die Premiere seines Programms „Ausnahmezustand“ gefeiert. Der Spiegel, den er seinem Publikum vorhält, ist diesmal größer und polierter, als in früheren Shows.

Sicherlich ist es den letzten Zügen des Bundestagswahlkampfs geschuldet, dass sich Schroeder eine gefühlte halbe Legislaturperiode lang mit den Standpunkten der Parteien auseinandersetzt – wobei er Die Linke geflissentlich übergeht. Doch das verzeiht das Publikum. Weiterlesen

Jurypreis und Publikumspreis für Maxi Schafroth beim Großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse 2017

Berlinpreis für Ingo Appelt, Ehrenpreis für Bruno Jonas

von Beate Moeller

BERLIN – Einmal im Jahr lassen die Wühlmäuse es richtig krachen: Beim Großen Kleinkunstfestival treten fünf Kandidaten live gegeneinander an, um einen Jury- und einen Publikumspreis zu gewinnen. Das rbb-Fernsehen überträgt die Bühnen-Show live – so kann das Publikum auch von zu Hause aus mitstimmen.

Außerdem werden zwei vorher bestimmte Preise vergeben. Den Berlinpreis erhält in diesem Jahr Ingo Appelt, der „nicht mal mehr im Straßenverkehr links abbiegen kann, weil da nur Kreisverkehr ist“. Bruno Jonas wird mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Weiterlesen

Ganz in Schwarz und ohne Blumenstrauß – Kritik Nico Semsrott

nico-semsrott_2-foto-fabian-stuertzNico Semsrott: „Freude ist nur ein Mangel an Information 2.5“

von Gilles Chevalier

BERLIN – Da steht er nun, der Preisträger in der Sparte Kleinkunst des Deutschen Kleinkunstpreises 2017. (Preisverleihung am 5.3.17 im Mainzer unterhaus) Mitten auf der großen Bühne der Berliner Wühlmäuse. Großes Aufheben ist ihm fremd. Nico Semsrott hat seine Kapuzenjacke zugezogen und die Kapuze über den Kopf gezogen. Selbst das Licht ist sparsam: Punktgenau setzt es den Künstler in Szene.

Es scheint Semsrott fast unangenehm zu sein, dass sich 500 Menschen seinetwegen auf den Weg ins Theater gemacht haben. Zurückhaltend agiert er, immer auf der Hut vor dem Scheitern. Denn das ist sein Thema.
Weiterlesen

Tschüss 2016! – Kritik Florian Schroeder & Volkmar Staub

Zugabe Schroeder Staub – Foto © Frank EidelFlorian Schroeder & Volkmar Staub: „Zugabe – Der kabarettistische Jahresrückblick 2016“

von Gilles Chevalier

BERLIN – Jedes Jahr Mitte Dezember gehen Florian Schroeder und Volkmar Staub zusammen auf Tour, um Rückschau zu halten auf das zu Ende gehende Jahr. Kurz vor Weihnachten haben sie in den Berliner Wühlmäusen Station gemacht und hinter ihren beiden Schreibtischen auf der Bühne Platz genommen.

So kommt Late-Night-Atmosphäre kommt auf, wenn sich Schroeder und Staub gegenseitig Weiterlesen

Mehr open On Air geht nicht – radioeins Parkfest 2016

2016-09-04-radioeinsfest-gleisdreieck-01a-foto-carlo-wankaAm Sonntag beim radioeins Parkfest am Gleisdreieck

von Carlo Wanka

BERLIN – Interessierte Berliner checken natürlich täglich ihre Checkpoint-Mail, die innovativ über det olle Berlin informiert. Eine wirklich coole Idee vom Tagesspiegel, die mit ‚Leute‘ noch bezirksmäßig erweitert wurde. So erreichte uns die Nachricht, dass bei der Talkrunde auch Kabarettist Florian Schroeder auftritt. Also rauf aufs Rad und nichts wie hin.
Weiterlesen

Die Wühlmäuse im Quasimodo – Premierenkritik

2016-09-01-zum-lachen-in-den-keller-001-foto-carlo-wankaGroße Eröffnung der neuen Reihe am 1. September 2016

von Carlo Wanka

BERLIN – Auf die neue Kooperation mit den Wühlmäusen und dem Jazz-Club Quasimodo hatten wir HIER schon hingewiesen. Nun war es so weit:

Die bunt gemischten Eröffnungs-Show von „Zum Lachen in den Keller“, solala moderiert von Lo Malinke, (Malediva), bot eine spanende Mischung. Als Gäste waren Michael Frowin, Lennart Schilgen, Markus Barth, Anna Schäfer mit Jochen Kilian (Piano) & Kim Jovy (Sax) und Kay Ray in der herausgeputzten Keller-Location zu erleben.

Weiterlesen

Die Wühlmäuse im Quasimodo – Programmtipp

Wühlmäuse im Quasimodo 300Große Eröffnung der neuen Reihe am 1. September 2016

von Beate Moeller

BERLIN – Auf die neue Reihe mit Kabarett und Comedy, die in Kooperation mit den Wühlmäusen demnächst über die Bühne des Jazz-Clubs Quasimodo fetzt, hatten wir HIER schon hingewiesen.

Nun steht auch das Programm der bunt gemischten Eröffnungs-Show von „Zum Lachen in den Keller“. Lo Malinke von Malediva wird moderieren. Als Gäste haben sich Michael Frowin, Lennart Schilgen, Markus Barth, Anna Schäfer & Jochen Kilian und Kay Ray angesagt.
Man darf sich also auf einen durchaus langen Abend einstellen… Weiterlesen