Jurypreis und Publikumspreis für Maxi Schafroth beim Großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse 2017

Berlinpreis für Ingo Appelt, Ehrenpreis für Bruno Jonas

von Beate Moeller

BERLIN – Einmal im Jahr lassen die Wühlmäuse es richtig krachen: Beim Großen Kleinkunstfestival treten fünf Kandidaten live gegeneinander an, um einen Jury- und einen Publikumspreis zu gewinnen. Das rbb-Fernsehen überträgt die Bühnen-Show live – so kann das Publikum auch von zu Hause aus mitstimmen.

Außerdem werden zwei vorher bestimmte Preise vergeben. Den Berlinpreis erhält in diesem Jahr Ingo Appelt, der „nicht mal mehr im Straßenverkehr links abbiegen kann, weil da nur Kreisverkehr ist“. Bruno Jonas wird mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Weiterlesen

Neuestes Berliner Chanson – Uraufführungskritik Matthias Binner

Matthias Binner - Foto PRMatthias Binner: „Vorbeischneiten Freiheiten“

von Gilles Chevalier

BERLIN (gc) – Schüchtern und ein wenig ängstlich blickt Matthias Binner auf der Postkarte seines ersten Solo-Programms „Vorbeischneiten Freiheiten“. Als ob von rechts oben gleich ein Unheil auf ihn zukäme.

Das kommt jedoch bestimmt nicht von den Besuchern der Uraufführung, denn Matthias Binner wurde im ausverkauften zebrano-theater in Berlin-Friedrichshain gefeiert. Seine hintergründigen Texte und seine abwechslungsreichen Kompositionen fanden großen Anklang. Weiterlesen

Zehn Jahre Kleinkunst im Kiez – Jubiläumswoche Zebrano-Theater

10Jahre_ZebranoTheater_300 - Logo Peter FrankSebastian Krämer begrüßt Tim Fischer, Bodo Wartke, Dota Kehr, Gerhard Schöne, Barbara Thalheim und viele andere

von Beate Moeller

BERLIN – Huch, schon zehn Jahre?! Das Zebrano-Theater im Friedrichshain feiert im Juli seinen ersten runden Geburtstag mit einer prominent besetzten Jubiläumswoche. Neben einer ziemlich außergewöhnlichen Keyboard-Party warten die monatlichen Reihen mit Gästen wie Tim Fischer, Bodo Wartke, Dota Kehr, Gerhard Schöne, Barbara Thalheim und vielen anderen auf. Zusammen wird musikalisch-literarisch auf die bewegte Geschichte des Theaters zurückgeschaut, die vor vier Jahren beinahe sehr kurz geworden wäre. Weiterlesen

Ein Abend voller Überraschungen – Ausgehtipp

Sebastian Krämers Club Genie und Wahnsinn - Foto © PR ZebranoSebastian Krämers Club Genie und Wahnsinn im Zebrano-Theater

von Gilles Chevalier

BERLIN – Im Zebrano-Theater im Friedrichshain tagt monatlich Sebastian Krämers Club Genie und Wahnsinn, um über die Aufnahme neuer Mitglieder abzustimmen.

Krämer nimmt diese Aufgabe sehr ernst – notfalls kommt er sogar aus dem Urlaub zurück, um diesen Abend zu moderieren. So war es Anfang April, als er, in einen feinen Zwirn gehüllt, auf seine ihm eigene historisch-höfliche Art durch den Abend führte. Das Klavier auf der Bühne konnte er dabei natürlich nicht ungenutzt lassen! Ab und an streute er eines seiner Lieder ein. Weiterlesen

Ein großes Dankeschön an unsere Freunde

Heute möchten wir uns nur mal so zwischendrin bedanken bei den Menschen, die liveundlustig unterstützen. Seit 5 Jahren betreiben wir dieses Portal. Gut 900 Artikel stehen online. 250.000 Stammleser greifen regelmäßig auf liveundlustig zu. Einer von ihnen hat schon mal 50 Cent über Flattr gespendet. Wirklich wahr! Darüber haben wir uns gefreut, überlegen inzwischen – nachdem der Flattr-Button jetzt seit 3 Jahren unter jedem Artikel erscheint – jedoch, ob wir auf ihn verzichten sollen. Was meint Ihr? Weiterlesen

Liedermacher und Lyriker in Action – Ausgehtipp

geschmacksverstaerker - Foto Masha Potempa„Geschmacksverstärker“ im Zebrano-Theater: „Liederatur im Tetrapack“ – das nächste Mal am Mittwoch, 4. März

von Gilles Chevalier

BERLIN – In Berlin gibt es etliche regelmäßige Veranstaltungen, Mixed oder Talk-Shows, die sich mit Kabarett, Chanson oder Kleinkunst beschäftigen. Künstler tauschen sich dabei auf offener Bühne aus, probieren Neues und stellen Unbekanntes vor.

Ein fester Termin im Spielplan des Friedrichshainer Zebrano-Theaters ist der erste Mittwoch im Monat. Dann ist um 19:30 Uhr Zeit für die Geschmacksverstärker und Weiterlesen

Vorverkauf zum 11. Politischen Aschermittwoch – super!!!

MH_PA_300x300Weihnachten kann kommen, der Vorverkauf zum 11. politischen Aschermittwoch im Tempodrom hat begonnen!

von Carlo Wanka

BERLIN – Es ist doch toll, wenn man zu Weihnachten auch einmalige Geschenke seinen Lieben unter den glitzernden Tannenbaum legen kann: Seit vielen Jahren glänzt der Politische Aschermittwoch mit hochkarätigem Kabarett. Eine beispiellose Institution, die jedes Mal zu einem Festakt unserer demokratischen Republik wird. Daher möchten wir einfach hier den Pressetext legal zitieren, ohne Doktor, ohne Schmuh.
Natürlich werden ‚liveundlustig‘, ‚conanima‘ und viele andere Vertreter, denen das Kabarettherz aus Leidenschaft schlägt, vor Ort sein. Wir freuen uns unverblümt schon jetzt auf das Ende der Fassenacht, denn am 18. Februar gipfelt das narrische Treiben im Tempodrom in seiner Hochform.

Hier nun Weiterlesen

Manfred Maurenbrecher: no go – Programmtipp

Maurenbrecher CD Cover no goUngefiltert, ungeschminkt, ungebremst

BERLIN (bb) – „Die Welt ist am Durchdrehn“ – mit diesem Titel von seiner aktuellen CD „no go“ führt Manfred Maurenbrecher nun schon seit Mai die Liederbestenliste an. Im zweiten Quartal 2013 wurde das Album mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Am Freitag, 30. August, kann man Manfred Maurenbrecher live und solo am Klavier im Zebrano-Theater erleben. Weiterlesen

Schwarze Lieder und ‘ne Tüte Wortwitz – Kritik Uta Köbernick

„auch nicht schlimmer: Uta Köbernick singt Rabenlieder“

Uta Köbernick - Foto © Ingo Pertramer
Uta Köbernick – Foto © Ingo Pertramer
BERLIN (gc) – Am Valentinstag hieß es für das Berliner Zebrano-Theater: „auch nicht schlimmer: Uta Köbernick singt Rabenlieder“. Kein Programm für Liebende, sondern eher für Liebhaber dunkler Stimmungen und schneller Wechsel. Und die wurden bestens bedient!

Akustische Gitarre, Ukulele und Geige hat Uta Köbernick zum Musizieren mitgebracht. Für ihre kurzen, traurigen Lieder. Über ausgeleierte Beziehungen. Über glücklos auslaufende Beziehungen. Über Kindergartenkinder-Erlebnisse. Übervoll lässt sie die Lieder aus sich heraussprudeln. Sie hat Themen über Themen und jedem widmet sie ein Lied oder ein Bonmot. Weiterlesen

Sebastian Nitsch: Unsterblichkeitsbatzen – Premierenkritik

Sebastian Nitsch 01 – Foto © Juliane FlötingBeste Blicke auf das beste Leben, das wir haben

BERLIN (gc) – Sebastian Nitsch ist 34 Jahre alt und lebt in Berlin. Höchste Zeit für einen aufstrebenden Künstler, die Premiere des Soloprogramms „Unsterblichkeitsbatzen“ zu feiern. Abergläubisch ist er offenbar nicht, denn ausgerechnet am Freitag, den 13. April, präsentiert er seinen Abend im ausverkauften Zebrano-Theater in Friedrichshain.

Nitsch ist Profi darin, unangenehme Tätigkeiten aufzuschieben. Offen geht er mit seinem Leiden um und bekennt seine Abneigung gegen die Wörter „jetzt“ und „sofort“. „Jetzt und Sofort wollen heiraten. Dann heißen sie Jetzt-Sofort. Und um wie viel schöner klingt das Wort ‚spääääter‘!“ Damit ist klar: Ein Wortspieler macht sich Gedanken – und zwar sehr geschickt.
Weiterlesen

Piet Klocke: Kann ich hier mal eine Sache zu Ende?! – Programmtipp

„Leben – eine Zumutung, aber… muss ja!“

BERLIN (bm) – Piet Klocke, der Meister der Assoziation, der seit März 2011 Mitglied in Sebastian Krämers „Club Genie und Wahnsinn“ ist, liest im Friedrichshainer Zebrano-Theater aus seinem neuen Buch „Kann ich hier mal eine Sache zu Ende?!“.

„Als ich einer schönen Frau gestand, dass ich mir vorstellen könnte, jetzt gleich hier mit ihr gemeinsam das zu tun, Weiterlesen

Kabarett, Comedy und Chanson – Wohin in Berlin diese Woche? – 17

In Berlin ist einfach furchtbar viel los. Zur Orientierungshilfe habe ich eine Auswahl mit meinen Highlights der nächsten Tage zusammengestellt.

Christoph Sieber: Alles ist nie genugErnsthaft komisch und herzlich böse
Christoph Sieber: Alles ist nie genug
Der Kabarettist und Comedian präsentiert in Bonbonpapier gehüllten Zynismus. In Zeiten, in denen nicht nur die Politikverdrossenheit immer weiter um sich greift, sondern auch die Politiker genug vom Bürger haben, zeigt er, dass in jeder Aussage, in jeder Tat eine Komik steckt, über die es sich zu lachen lohnt. Eine Mischung aus Kritik und Unfug, aus Ernst und Klamauk. Bei ihm ist Kabarett auch Wut, über die man lachen kann. Weiterlesen

Zebrano-Theater feiert Wiederauferstehung!

zebrano theater

Das Zebrano-Theater spielt weiter

 

BERLIN (bm) – In einer der letzten Theatervorstellungen, die eigentlich eine Abschiedsveranstaltung sein sollte, haben sich aus dem Publikum überraschend Gönner gemeldet, denen das kleine Theater im Friedrichshain sehr am Herzen liegt und die bereit sind, in den nächsten drei Jahren die Mehrkosten der Miete zu tragen. Andernfalls hätte das Zebrano-Theater wegen einer erheblichen Mieterhöhung schließen müssen. Weiterlesen

Arnulf Rating: Zebrano-Theater muß bleiben!

Arnulf Rating © Thomas Raese
Arnulf Rating

Hallo Zebranos,
es ist ungeheuerlich, was in dieser Stadt alles möglich erscheint. Gerade die quirlige Kultur, die im Zebrano-Theater heimisch ist, zeigt das, wofür Berlin steht: Kreativität, ständige Erneuerung. Die Menschen, die da zusammenkommen sind diejenigen, die Berlin zu dem Besonderen machen, das es ist, quirlig, frisch, aufregend.

Es ist nicht hinzunehmen, dass so ein Ort lebendiger Kultur geschlossen wird. In Berlin kann man das Geld aufbringen, um für weit über 200 Millionen Euro die Lindenoper zu renovieren. Das ist eine tolle Sache. Aber für das Zebrano Theater soll es keine Zukunft geben? Das wäre unglaublich!

Macht weiter! Haltet durch! Bleibt übrig!

Arnulf Rating

www.rating.de

Aufruf gegen die Schließung des Zebrano Theaters

von Michael Krebs
Michael Krebs

Liebe Künstler, Kollegen, Theatermacher und Theaterfans,

viele von euch haben es vermutlich schon gehört: Sebastian Krämers wunderschönes Zebrano Theater in Berlin Friedrichshain hat eine so heftige Mieterhöhung erhalten, dass sie wahrscheinlich schließen müssen.

Berlin verlöre dadurch einen tollen und aufregenden Spielort, dessen Schließung eine große Lücke hinterlassen würde.

Weiterlesen